Übersicht
Die Bibliothek beinhaltet Funktionsbausteine für eine azyklische Client-Server-Kommunikation zwischen einem Bus-Controller BC9xxx und anderen ADS-Geräten im Netzwerk. Die Funktionsweise der Bausteine unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von denen für das SPS-Laufzeitsystem auf dem PC.
Voraussetzungen
Die oberen 4 Zahlen der Ams-NetID (Netzwerkadresse) und die TCP/IP Adresse der ADS-Zielgeräte müssen übereinstimmen um die IP-Verbindung aufzubauen.
Beispiel:
Es soll eine ADS-Kommunikation mit einer Profibus-Karte FC310x aufgebaut werden. Der Karte wird bei der Konfiguration vom TwinCAT System Manager eine eigene Netzwerkadresse zugewiesen z.B.: '172.16.2.209.4.1'. Damit kann sie als ein eigenständiges ADS-Gerät (Remote PC) betrachtet werden. Damit die IP-Verbindung aufgebaut werden kann, müssen die ersten 4 Stellen der Netzwerkadresse mit der TCP/IP-Adresse des PC's übereinstimmen in dem diese Karte konfiguriert wurde. D.h. die TCP/IP-Adresse des PC's muss: '172.16.2.209' lauten.
Bemerkungen
- Um den Ressourcenverbrauch zu minimieren, wurde die maximale Anzahl der gleichzeitig geöffneten Verbindungen auf 4 begrenzt.
- Eine Verbindung wird beim Absenden von einem ADS-Kommando automatisch aufgebaut.
- Eine Verbindung wird nach ca. 10 Sekunden automatisch getrennt, wenn sie in dieser Zeit nicht benutzt wurde.Eine nicht benötigte Verbindung kann mit dem ADSCLOSE-Funktionsbaustein vor dem Ablauf dieser Zeit explizit getrennt werden.
- Die maximale Datengrösse, die ein Buscontroller BC9xxx senden ( z.B. mit ADSWRITE oder ADSREADRESBC ) und empfangen kann ( z.B. mit ADSREAD oder ADSWRITEIND ) ist auf 1980 Byte begrenzt.
ADS-Funktionsbausteine
Name |
Beschreibung |
---|---|
Daten von einem ADS-Gerät lesen | |
Daten zu einem ADS-Gerät schreiben und lesen | |
Daten zu einem ADS-Gerät schreiben | |
Die IP-Verbindung zu einem anderen ADS-Gerät explizit schließen | |
ADSREAD-Indication. | |
ADSWRITE-Indication. | |
ADSRDWRT-Indication. | |
ADSREAD-Response. | |
ADSWRITE-Response. | |
ADSRDWRT-Response. |