FB_DALIV2SmartSPOT

FB_DALIV2SmartSPOT 1:

Der Funktionsbaustein FB_DALIV2SmartSPOT liest zyklisch den Zustand eines smartSPOT-Sensors oder MSensor 02 aus und skaliert aus dem empfangenen Wert die gemessene Helligkeit und die erkannte Präsenz.

Es können zwei verschiedene Zykluszeiten vorgegeben werden. Eine Zykluszeit, die benutzt wird, wenn keine Präsenz erkannt wurde, und eine die bei aktiver Präsenz zum Einsatz kommt. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Zugriffe auf den DALI-Bus zu minimieren. Ist Präsenz erkannt, so kann in der Regel eine langsamere Zykluszeit (z. B. 20 s) gewählt werden, da die Lichtregelung und das Ausschalten der Beleuchtung nicht zeitkritisch sind. Ist keine Präsenz vorhanden, so sollte eine kleinere Zykluszeit (z. B. 2 s) gewählt werden. Dadurch erfolgt das Einschalten der Beleuchtung beim Betreten des Raums mit einer möglichst geringen Reaktionszeit.

Die gemessene Helligkeit des Sensors ist abhängig von der Reflektion der im Raum vorhandenen Möbel. Der gemessene Wert beträgt nur 20 % bis 40 % von der reellen Helligkeit auf der gemessenen Fläche. Beispiel: 500 Lux auf dem Tisch mit einem Reflektionsgrad von 30 % ergibt einen Helligkeitswert von 150 Lux. Der Messbereich des Sensors ist so ausgelegt, dass die übliche Helligkeit am Arbeitsplatz von 200 Lux bis 1000 Lux geregelt werden kann.

Soll der Funktionsbaustein mit dem MSensor 02 eingesetzt werden, so muss sich dieser im Slave-Mode befinden.

Weitere Informationen und eine Beschreibung der elektrischen und physikalischen Eigenschaften finden Sie in der Produktbeschreibung des smartSPOT-Sensors oder des MSensor 02.

FB_DALIV2SmartSPOT 2: Eingänge

VAR_INPUT
  bReadDirectly           : BOOL := FALSE;
  tCycleTimeIfOccupancy   : TIME := t#20s;
  tCycleTimeIfNoOccupancy : TIME := t#2s;
  nAddr                   : BYTE := 0;
  eAddrType               : E_DALIV2AddrType := eDALIV2AddrTypeShort;
  eCommandPriority        : E_DALIV2CommandPriority := eDALIV2CommandPriorityMiddle;
END_VAR

Name

Typ

Beschreibung

bReadDirectly

BOOL

Über eine positive Flanke an diesem Eingang wird der Baustein aktiviert.

tCycleTimeIfOccupancy

TIME

Zykluszeit bei aktiver Präsenz

tCycleTimeIfNoOccupancy

TIME

Zykluszeit bei nicht aktiver Präsenz

nAddr

BYTE

Adresse eines Teilnehmers oder einer Gruppe

eAddrType

E_DALIV2AddrType

Kurzadresse, Gruppenadresse oder Sammelruf (Broadcast)

eCommandPriority

E_DALIV2CommandPriority

Priorität (hoch, mittel oder niedrig), mit der der Befehl von der Library abgearbeitet wird.

FB_DALIV2SmartSPOT 3: Ein-/Ausgänge

VAR_IN_OUT
  stCommandBuffer : ST_DALIV2CommandBuffer;
END_VAR

Name

Typ

Beschreibung

stCommandBuffer

ST_DALIV2CommandBuffer

Verweis auf die interne Struktur zur Kommunikation mit FB_KL6811Communication (KL6811) oder FB_KL6821Communication (KL6821).

FB_DALIV2SmartSPOT 4: Ausgänge

VAR_OUTPUT
  bOccupancy  : BOOL;
  nBrightness : INT;
  nRawValue   : BYTE;
  bBusy       : BOOL;
  bError      : BOOL;
  nErrorId    : UDINT;
END_VAR

Name

Typ

Beschreibung

bOccupancy

BOOL

Der Ausgang ist gesetzt, wenn der Sensor Präsenz erkennt.

nBrightness

INT

Gemessene Helligkeit in Lux

nRawValue

BYTE

Der ausgelesene Wert vom Sensor vor der Umrechnung

bBusy

BOOL

Bei der Aktivierung des Bausteins wird der Ausgang gesetzt und bleibt so lange aktiv, bis der Befehl abgearbeitet wurde.

bError

BOOL

Dieser Ausgang wird auf TRUE geschaltet, wenn bei der Ausführung eines Befehls ein Fehler aufgetreten ist. Der befehlsspezifische Fehlercode ist in nErrorId enthalten. Wird durch das Ausführen eines Befehls an den Eingängen auf FALSE zurückgesetzt.

nErrorId

UDINT

Enthält den befehlsspezifischen Fehlercode des zuletzt ausgeführten Befehls. Wird durch das Ausführen eines Befehls an den Eingängen auf 0 zurückgesetzt (siehe Fehlercodes).

Voraussetzungen

Entwicklungsumgebung

Einzubindende SPS-Bibliothek

TwinCAT ab v3.1.4020.14

Tc2_DALI ab v3.4.3.0