NC-Satzaufbau
Ein NC-Satz besteht aus einer Satznumerierung (optional), einer Anzahl von Worten und einer Satzendekennung.
Die Verwendung von Sonderbefehlen (#<Anweisung>), wie sie in Kapitel 11 beschrieben werden, schließt die Programmierung weiterer Worte im NC-Satz aus (mit Ausnahme der NC-Satz-Nummer).
Jeder Satz beginnt i.a. mit einer Satznummer, bestehend aus einem N-Zeichen gefolgt von einem mathematischen Ausdruck. Dieser Ausdruck wird bei entsprechender Decodereinstellung ganzzahlig gerundet in den Anzeigedaten abgebildet.
Für den Programmablauf ist die Satznummer ohne Bedeutung. Sie muß daher auch nicht in aufsteigender Form programmiert werden.
Beispiel für einen Satzaufbau:

Der DIN 66025 entsprechende NC-Befehle müssen nicht zwingend durch Leerzeichen oder Tabulatoren getrennt werden. Bei der Programmierung von DIN-abweichenden Sprachbefehlen (Steuersatzanweisungen, Sonderfunktionen,...) sind Trennzeichen syntaktisch erforderlich und auch zur Strukturierung eines NC-Programms sinnvoll.
Beispiele für einen NC-Programmaufbau:
Ohne Nummerierung | Teilweise Nummerierung | Vollständige Nummerierung |
---|---|---|
% 100 | % 100 | % 100 |
Worte sind bezüglich ihrer Bedeutung zu unterscheiden in Worte mit
- geometrischen Informationen (z.B. Positionen),
- technologischen Informationen (z.B. Spindeldrehzahl, Vorschubgeschwindigkeit, Spindelrechtslauf),
- Informationen zur Steuerung des Programmablaufes (sog. Steuersätze wie z.B. Zählschleifen),
- arithmetischen Informationen (z.B. Berechnung einer Größe, Parameterrechnung).
Mehrere Worte können in einem Satz stehen (Ausnahme: Sonderbefehle aus Kapitel Sonderfunktionen), wobei die Reihenfolge der Abarbeitung der Steuerinformation innerhalb des Satzes durch die Steuerung festgelegt ist. Damit können vom Programmierer die einzelnen Wortinformationen eines NC-Satzes in beliebiger Reihenfolge eingegeben werden, ohne daß dies Auswirkungen auf die Bearbeitung hat. Bei Ausnahmen wird in dieser Programmieranleitung speziell darauf hingewiesen.
Die Satzendekennung ist fest vorgegeben und kann ein beliebiges Steuerzeichen sein. Üblicherweise wird das Steuerzeichen "CR" verwendet.