Konfigurationsoptionen

Im Folgenden werden die Konfigurationsoptionen während der Wizard-Einstellung beschrieben.

 

Benutzerdaten

Zur Möglichkeit von Autoboot-Vorgängen des Betriebssystems (um beispielsweise bootfähige Setups einzubinden) sind gültige Nutzerdaten vom System notwendig. Diese Einstellungen werden für die Windows Autoboot Optionen genutzt.

Geben Sie hier Ihren Windows Benutzernamen, sowie das Passwort an. Bestätigen Sie das Passwort und wählen Sie "Weiter >".

Konfigurationsoptionen 1:

 

Profilname und Verzeichnispfad

Zur Identifizierung der Backup Konfigurationen sind symbolische Namen erforderlich. Mit der Pfadangabe wird bestimmt, in welchen Verzeichnis das Backup Archiv (welches nach der Ausführungen verfügbar ist) abgelegt wird.

Geben Sie den Pfadnamen ein und bestätigen Sie mit "Weiter >".

Konfigurationsoptionen 2:

 

Typauswahl

Die Typauswahl bestimmt mit welcher Zeiteinstellung Backups ausgeführt werden sollen. Zur Verfügung stehen:

  • Backup on interval: Zyklisches Backup nach einem gewählten Intervall
  • Backup on every day: Tägliches Backup
  • Backup on every week: Wöchentliches Backup
  • Backup on every month: Monatliches Backup

Wählen Sie einen Typ aus.

Konfigurationsoptionen 3:

Diese Einstellung bildet die Basis für die Startauswahl unter der Rubrik "Zeiteinstellung".

 

Vorwahl der Backupdaten

Mit diesem Wizard werden Informationen über die Sicherungsdaten gesammelt.

Konfigurationsoptionen 4:

Möglich an dieser Stelle ist die Sicherung von:

  • Files and directories: Auswahl für Verzeichnisse und Dateien
Konfigurationsoptionen 5:

 

Hinweis
Reihenfolge beachten

Wichtig hierbei ist, dass die Auswahl der Kopier- und Kopierpfadoptionen zwingend vor der Auswahl der Verzeichnisse und Dateien erfolgen muss! Ansonsten sind diese Dateien nur im Backuparchiv vorhanden.

  • Registry keys: Einstellung der Windows Registrierung
  • Operating system user infos: Windows Benutzerkonten
  • Operating system group info: Windows Benutzergruppen
  • TwinCAT system data: TwinCAT relevante Daten wie
    Bootprojekt, Retain Daten, Persistente Daten, System Manager Konfiguration, TwinCAT Net ID, Sicherung des SPS Projektes kompatibel mit TwinCAT 2.8, TwinCAT Registry Einträge.
  • Konfigurationsoptionen 6:
  • Network infos:
  • Enable logging: Mitschreiben von Meldungen während des Backups
  • Enable silent restore mode:
  • Store OS autologin:
  • Store OS autologinuser:
  • Backup AutoStart folder:

 

Setups und DLL Registrierung einbinden

Setups und die Möglichkeit zur DLL Registrierung können in das Backup eingebunden werden. Diese Informationen werden zum Zeitpunkt der Zurückspeicherung ausgeführt.
Konfigurationsoptionen 7:

 

  • Setup wie zum Beispiel InstallShield Installationen
    Konfigurationsoptionen 8:

Nach Auswahl des Setups und Bestätigung mit OK öffnet sich folgender Dialog:
Konfigurationsoptionen 9:

 

Zur benutzerunabhängigen Ausführung von Installationen Bedarf es einiger Parameter wie am Beispiel gezeigt. Auch an dieser Stelle müssen die Optionen vor der Auswahl der Datei ("Setup.exe") erfolgen. Benutzerunabhängig sind Installationen, die ohne Eingaben ausführbar sind. Viele Installationsprogramme bieten derartige Möglichkeiten. Die Parametrierung erfolgt über Kommandozeilen-Parameter. Folgende Optionen sind möglich:

  • Reboot required: Durch diese Option wird signalisiert, dass beim Restore und nach Ausführung der Installation ein System-Neustart erforderlich ist.
  • Register DLL: Die DLL Registrierung ist über "DLL register" ähnlich wie bei Setup-Routinen einstellbar. Die Auswahl der DLL erfolgt über den Auswahlbaum
  • Execution after file restore:
  • TwinCAT Installation: TwinCAT beim Restore installieren
  • Time scale on setup process:

 

Zeiteinstellung

Zeiteinstellung

Die Auswahl der Zeiteinstellung schließt ein neues Backup Profil ab.
Konfigurationsoptionen 10:

 

Lediglich der Startzeitpunkt ist einzustellen:

  • Service start date und time: Starttag und Startzeit des Backup

Die weitere Skalierung wird über den Backup Typ eingestellt (hier wurde Backup on interval gewählt), kann jedoch geändert werden:

  • Interval: Zeitintervall in Minuten, nach dem das Backup erneut durchgeführt wird.
  • Delete storages older than "xx" days: Löscht Storages, die älter als "xx" Tage sind.
  • Keep the min. number of "xx" storages: Definiert, wie viele Storages minimal erhalten bleiben sollen.