Registerbeschreibung

Die Register können über die Registerkommunikation ausgelesen oder beschrieben werden. Sie dienen zur Parametrierung der Klemme.

R0 bis R7: Register im internen RAM der Klemme

Die Prozessvariablen können ergänzend zum eigentlichen Prozessabbild genutzt werden und sind in ihrer Funktion klemmenspezifisch.

R32:

0x0030
0x0010*

(48dez)
(16dez)*

R38:

0x86A0

(34464dez)

R33:

0x0000

(0dez)

R39:

0x0001

(1dez)

R34:

0x0000

(0dez)

R40:

0x03E8

(1000dez)

R35:

0x0000

(0dez)

R41:

0x03E8

(1000dez)

R36:

0xC350
0x2710*

(50000dez)
(10000dez)*

R42:

0x0064

(100dez)

R37:

0x0000

(0dez)

R43:

0x0032

(50dez)

 

 

 

 

 

*) für KL2521-0010

R8 bis R15: Register im internen ROM der Klemme

Die Typ- und Systemparameter sind fest vom Hersteller programmiert und können vom Anwender nur ausgelesen und nicht verändert werden.

Datentypregister

Bedeutung

0x00

Klemme ohne gültigen Datentyp

0x01

Byte-Array

0x02

Struktur 1Byte n Bytes

0x03

Word-Array

0x04

Struktur 1 Byte n Worte

0x05

Doppelwort-Array

0x06

Struktur 1 Byte n Doppelworte

0x07

Struktur 1 Byte 1 Doppelwort

0x08

Struktur 1 Byte 1 Doppelwort

0x11

Byte-Array mit variabler logischer Kanallänge

0x12

Struktur 1 Byte n Bytes mit variabler logischer Kanallänge (z.B. 60xx)

0x13

Word-Array mit variabler logischer Kanallänge

0x14

Struktur 1 Byte n Worte mit variabler logischer Kanallänge

0x15

Doppelwort-Array mit variabler logischer Kanallänge

0x16

Struktur 1 Byte n Doppelworte mit variabler logischer Kanallänge

R16 bis R30: Bereich der Herstellerparameter (SEEROM)

Die Herstellerparameter sind spezifisch für jeden Klemmentyp. Sie sind vom Hersteller programmiert, können jedoch auch von der Steuerung geändert werden. Die Herstellerparameter sind spannungsausfallsicher in einem seriellen EERPOM in der Klemme gespeichert.

Diese Register können nur nach dem Setzen eines Code-Worts in R31 geändert werden.

R16: Hardware-Versionsnummer

Im Register R16 steht der Hardware-Stand der Klemme.

R31 bis R47: Bereich der Anwenderparameter (SEEROM)

Die Anwenderparameter sind spezifisch für jeden Klemmentyp. Sie können vom Programmierer geändert werden. Die Anwenderparameter sind spannungsausfallsicher in einem seriellen EEPROM in der Klemme gespeichert. Der Anwenderbereich ist über ein Code-Wort schreibgeschützt.

R31: Code-Wort-Register im RAM

Registerbeschreibung 1:

Funktionsweise des Code-Wort-Registers

Damit Parameter im Anwender-Bereich geändert werden können muss hier das Code-Wort 0x1235 eingetragen werden. Wird ein abweichender Wert in dieses Register eingetragen, so wird der Schreibschutz gesetzt. Bei inaktivem Schreibschutz wird das Code-Wort beim Lesen des Registers zurückgegeben. Ist der Schreibschutz aktiv, enthält das Register den Wert Null.

Feature Bit Nr.

 

Beschreibung der Betriebsart

Bit 0…Bit1

-

Ohne Funktion

Bit 2

0

[0] Watchdog-Timer aktiv
Der Watchdog-Timer ist im Auslieferungszustand eingeschaltet. Bei einem Watchdog Overflow wird entweder der Hersteller- oder der Anwendereinschaltwert ausgegeben.

Bit 3

1

[0] Betrags- Vorzeichendarstellung
Anstelle der Zweierkomplement-Darstellung ist das Betrags-Vorzeichenformat aktiv. (-1 = 0x8001).

Bit 4

1

[1] Das Löschen des Zählers erfolgt bei einer positiven Flanke vom Conter_Clear-Bit im Control-Byte (Control.5)

Bit 5

1

[1] Rampenfunktion aktiv

Bit 6

0/1

[0] Rampen-Basis-Frequenz

  • 0:10 Hz / s
  • 1: 1000 Hz / s

Bit 7

0/1

[0] Eingabe-Modus

  • 0: relativ
  • 1: direkt

Bit 8

0/1

[0] Verhalten bei ausgelöstem Watchdog

  • 0: Hersteller-Einschaltwert
  • 1: Anwender-Einschaltwert

Bit 9

1

[0] Fahrwegsteuerung aktiv

Bit 10

0/1

[0] Zähler

  • 0: löschen
  • 1: setzen

Bit 11…12

-

Ohne Funktion

Bit 13…15

Pos. Logik

Neg. Logik

[000] Betriebsart

Wertebereich

000

100

Frequenz-Modulation

0 - 500 kHz

001

101

Puls-Richtungsvorgabe

010

110

Inkrementalencoder