Fahrwegsteuerung
Ist die Funktion Fahrwegsteuerung aktiviert (Feature.9), wird bei steigender Flanke an Control.2 ein fester Zählerwert angefahren, dieser muss zuvor in Register 0 (Low-Word) und Register 1 (High-Word) zur Laufzeit eingetragen werden.
Die Zeit t1 ist durch die Rampen-Zeitkonstante in Register 40 bestimmt.
Die Zeit t2 wird mit der maximalen Frequenz f1 (Register 2) durchfahren.
Die Zeit t3 ist durch die Rampen-Zeitkonstante in Register 41 bestimmt, mit der auf die Auslauf-Frequenz f2 (Register 43) gefahren wird.
Nach Ablauf von t5 ist der vorgegebene Zählerstand erreicht. Die Klemme schaltet die Frequenz auf null.
Voraussetzung für eine exakte Zielfahrt ist, dass die Zeitkonstante der fallenden Rampe um einen gewissen Faktor größer ist, als die der steigenden Rampe. Dies ist erforderlich, damit die Auslauf-Frequenz vor dem Endzählerstand erreicht wird und die Klemme nicht mit voller Geschwindigkeit auf den Endpunkt fährt.
Zu Erläuterung: Die KL2521 berechnet aus der Zeit t1 und der Anzahl der gefahrenen Schritte die noch zu fahrenden Schritte in der Zeit t2. Die Berechnung geht für das Herunterfahren von der gleichen Anzahl von Schritten aus wie für das ermittelte Herauffahren. Die Herunterfahrrampe muss etwas steiler sein, ca. 10%, damit es möglich ist in der verbleibenden Zeit t3 + t4 + t5 das Ziel exakt zu erreichen. Dieser Zusammenhang verändert sich mit der maximalen Frequenz.
