Einstellungen

Inhaltsverzeichnis

Auswahl der analogen Signalart, Index 0xF800:0n

Im Auslieferungszustand sind alle Kanäle der EP31xx für eine analoge Spannungsmessung (-10 V ... +10 V) eingestellt.

Hinweis

Korrekte Signalart vor Anschluss der Sensoren einstellen

Stellen Sie die korrekte Signalart ein, bevor Sie die Sensoren anschließen!

Im CoE Objekt 0xF800:0n kann diese Einstellung für jeden Kanal individuell eingestellt werden. Änderungen werden sofort wirksam.

Einstellungen 1:
EP31x4-0002: Auswahl des Signaltyps

Bei der EP31x2 kann zusätzlich der Signaltyp -20 mA…+20 mA ausgewählt werden (siehe nachfolgende Abbildung).

Einstellungen 2:
EP31x2: Auswahl des Signaltyps

Darstellung (Presentation), Index 0x80n0:02

Die Ausgabe des Messwertes erfolgt ab Werk in Zweierkomplement-Darstellung (Signed Integer).
Index 0x80n0:02 bietet die Möglichkeit zur Veränderung der Darstellungsweise des Messwertes.

Der negative Ausgabewert wird im Zweierkomplement (negiert + 1) dargestellt.
Maximaler Darstellungsbereich bei 16 Bit = -32768 .. +32767dez 

Eingangssignal

Wert

+/- 10 V

0...20 mA

4...20 mA

0...10 V

dezimal

hexadezimal

10 V

20 mA

20 mA

10 V

32767

0x7FFF

5 V

10 mA

12 mA

5 V

16383

0x3FFF

0 V

0 mA

4 mA

0 V

0

0x0000

-5 V

-

-

-

-16383

0xC001

-10 V

-

-

-

-32767

0x8000

Übersicht weiterer Darstellungen

Der Ausgabewert wird mit 15 Bit Auflösung ohne Vorzeichen dargestellt, eine Polaritätserkennung ist also nicht mehr möglich.
Maximaler Darstellungsbereich bei 16 Bit = 0 .. +32767dez

Der Ausgabewert  wird in der Betrag-Vorzeichendarstellung ausgegeben: MSB=1 (höchstes Bit) bei negativen Werten.
Maximaler Darstellungsbereich bei 16 Bit = -32768 .. +32767dez 

Eingangswerte (+/- 10 V)

Darstellung (Werte dez. / Werte hex.)

unsigned integer

Absolutwert mit MSB als Vorzeichen

10 

32767 / 0x7FFF

32767 / 0x7FFF

5 V

16383 / 0x3FFF

16383 / 0x3FFF

0 V

0 / 0x0000

0 / 0x0000

-5

16384 / 0x4000

[-16384] / 0xC000

-10

32767 / 0x7FFF

[-32767] / 0xFFFF

Einstellungen 3:

Darstellungsarten

Die Darstellungsarten Unsigned Integer und Absolutwert mit MSB als Vorzeichen haben bei unipolaren Modulen keine Funktion; die Darstellung bleibt im positiven Bereich unverändert.

Siemens Bits, Index 0x80n0:05

Mit Setzen dieses Bits werden auf den niedrigsten 3 Bits Statusanzeigen eingeblendet. Im Fehlerfall "Overrange" bzw. "Underrange" wird Bit 0 gesetzt.

Unterschreitung und Überschreitung des Messbereichs, Index 0x60n0:01, 0x60n0:02

Eine Unterschreitung oder Überschreitung des Messbereichs wird wie folgt angezeigt:

Die Schwellwerte für die genannten Bits und die LED finden Sie im Kapitel Messbereiche.

Limit 1 und Limit 2, Index 0x80n0:13, Index 0x80n0:14

Beim Überschreiten bzw. Unterschreiten der Werte, die in den Indizes 0x80n0:13 und 0x80n0:14 eingegeben werden können,  werden die Bits in den Indizes 0x60n0:03 und 0x60n0:05 entsprechend gesetzt (siehe unteres Beispiel). Zur Aktivierung der Grenzwertüberwachung dienen die Indizes 0x80n0:07 bzw. 0x80n0:08.

Ausgabe Limit n (2 Bit):

Einstellungen 4:

Limit-Auswertung

Die Limit-Auswertung geht von einer Signed-Darstellung aus. Die Umrechnung in die gewünschte Darstellung (Index 0x80n0:02) erfolgt erst nach der Limit-Auswertung.

Einstellungen 5:

Verlinkung in der SPS mit 2-Bit-Werten

    • SPS:
      Es gibt in der IEC61131-SPS keinen 2-Bit-Datentyp der mit diesem Prozessdatum 1:1 verlinkt werden kann. Zur Übertragung der Limit-Information definieren Sie deshalb ein Eingangsbyte, z. B.
      Einstellungen 6:

      und verlinken Sie das Limit mit dem VariableSizeMismatch-Dialog, wie in Kapitel Prozessdaten, beschrieben.
    • Zusätzliche Task
      Im System Manager können 2-Bit-Variablen angelegt werden.
      Einstellungen 7:
      Verlinkung 2-Bit-Variable mit zusätzlicher Task

    Beispiel

    Kanal 1; Limit 1 und Limit 2 enabled, Limit 1 = 2,8 V, Limit 2 = 7,4 V, Darstellung: signed integer

    Eingabe in Index (Limit 1): 0x8000:13
    (2,8 V / 10 V) x 216 / 2 - 1 = 9.174dez

    Eingabe in Index (Limit 2): 0x8000:14
    (7,4 V / 10 V) x 216 / 2 - 1 = 24.247dez

    Ausgabe:

    Eingang Kanal 1

    Index 0x6000:03

    Index 60x6000:05

    1.8 V

    0x01hex, (Limit 1, Grenzbereich unterschritten)

    0x01hex, (Limit 2, Grenzbereich unterschritten)

    2.8 V

    0x03hex, (Limit 1, Grenzbereich erreicht)

    0x01hex, (Limit 2, Grenzbereich unterschritten)

    4.2 V

    0x02hex, (Limit 1, Grenzbereich überschritten)

    0x01hex, (Limit 2, Grenzbereich unterschritten)

    8.5 V

    0x02hex, (Limit 1, Grenzbereich überschritten)

    0x02hex, (Limit 2, Grenzbereich überschritten)

    Swap Limit Index 0x80n0:0E

    Durch SwapLimitBits in Index 0x80n0:0E kann die Limit-Funktion invertiert werden.

    Ausgabe n (2 Bit):

    Einstellung SwapLimitBits

    Wert

    FALSE (Default-Einstellung)

    • 0: nicht aktiv
    • 1: Wert < Grenzwert
    • 2: Wert > Grenzwert
    • 3: Wert = Grenzwert

    TRUE

    • 0: nicht aktiv
    • 1: Wert > Grenzwert
    • 2: Wert < Grenzwert
    • 3: Wert = Grenzwert

    Die Swap Limit Funktion ist verfügbar nach untenstehender Tabelle

    EtherCAT Box

    Swap Limit Funktion ab Rev.

    EP3162-0002

    -0016

    EP3174-0002

    -0018

    EP3174-0092

    -0016

    EP3182-1002

    -0017

    EP3184-0002

    -0017

    EP3184-1002

    -0018