Messung Potentiometer

Das Potentiometer ist mit dem integrierten Netzteil (max. 5 V, einstellbar) zu versorgen. Die Schleifer-Spannung wird dann im Verhältnis zur Speisespannung gemessen und in % ausgegeben. Technisch verläuft die Messung also wie eine DMS‑Halbbrücke.

Im Folgenden ist die Spezifikation im 5-Leiter-Anschluss gegeben, externe Leitungswiderstände werden durch den 5-Leiter-Anschluss kompensiert und das Poti wird direkt vom Messkanal erfasst. Im 3-Leiter-Anschluss leistet der Messkanal grundsätzlich die gleiche Spezifikation, da er intern weiterhin im 5-Leiter-Betrieb misst. Allerdings müssen durch das angeschlossene Poti die zumeist unklaren und temperaturabhängigen Zuleitungs- und Übergangswiderstände in Kabeln und Steckern berücksichtigung finden, da sie die Messung beeinträchtigen. Das Gesamtsystem „Potentiometer + Zuleitungen + Messkanal“ im 3-Leiter-Anschluss wird daher die u.a. Spezifikationswerte praktisch nicht erreichen können.

Mögliche Diagnosen bei Vollausschlag bzw. 0-Anzeige:

Es sind Potentiometer ab 500 Ω einsetzbar.

Die Spezifikation wie auch der herstellerseitige Abgleich wurde an einem 5-kΩ-Potentiometer ermittelt. Bei einem anderen Potentiometer-Widerstand kommt es zu Fehlmessung durch die geänderten Parallelschaltungsverhältnisse, vgl. Kapitel „Speisung, Potentialgruppen“.

Messung Potentiometer 1:

Die Verzerrung kann zudem mathematisch erfasst werden:

Messung Potentiometer 2:Abb.91: Unterschied zwischen 500 Ω und 5 kΩ Poti
Messung Potentiometer 3:

Verwendung der Beispielprogramme

Dieses Dokument enthält exemplarische Anwendungen unserer Produkte für bestimmte Einsatzbereiche. Die hier dargestellten Anwendungshinweise beruhen auf den typischen Eigenschaften unserer Produkte und haben ausschließlich Beispielcharakter. Die mit diesem Dokument vermittelten Hinweise beziehen sich ausdrücklich nicht auf spezifische Anwendungsfälle, daher liegt es in der Verantwortung des Anwenders zu prüfen und zu entscheiden, ob das Produkt für den Einsatz in einem bestimmten Anwendungsbereich geeignet ist. Wir übernehmen keine Gewährleistung, dass der in diesem Dokument enthaltene Quellcode vollständig und richtig ist. Wir behalten uns jederzeit eine Änderung der Inhalte dieses Dokuments vor und übernehmen keine Haftung für Irrtümer und fehlenden Angaben.

Zur theoretischen Korrektur eines anderen Potentiometers kann folgender Beispielcode eingesetzt werden:

VAR     
    R_Poti_calibration : LREAL := 5000.0; // Ohm (vendor calibration case)
    R_Poti_actual : LREAL := 500.0; // Ohm (user application case)
    Rin : LREAL := 2.06E6; // Ohm
    PDO : LREAL; // RAW Value 
    PDO_Ratio : LREAL;
    R2_act : LREAL;
    R1_act : LREAL;
    R2_act_Rin_parallel : LREAL;
    R2_calibration : LREAL;
    R1_calibration : LREAL;
    R2_calibration_Rin_parallel : LREAL;
    PDO_corrected : LREAL;
END_VAR
PDO_Ratio := PDO / 7812500.0;
R2_act := R_Poti_actual / 2.0 - PDO_Ratio * R_Poti_actual / 2.0;
R1_act := R_Poti_actual / 2.0 + PDO_Ratio * R_Poti_actual / 2.0;
IF (R2_act + Rin) <> 0 THEN
            R2_act_Rin_parallel := (R2_act * Rin) / (R2_act + Rin);
ELSE
            R2_act_Rin_parallel := 0.0;
END_IF
R2_calibration := R_Poti_calibration / 2.0 - PDO_Ratio * R_Poti_calibration / 2.0;
R1_calibration := R_Poti_calibration / 2.0 + PDO_Ratio * R_Poti_calibration / 2.0;
IF (R2_calibration + Rin) <> 0 THEN
            R2_calibration_Rin_parallel := (R2_calibration * Rin) / (R2_calibration + Rin);
ELSE
            R2_calibration_Rin_parallel := 0.0;
END_IF

IF (R1_act + R2_act_Rin_parallel) <> 0 AND R_Poti_actual <> 0 AND (R1_calibration + R2_calibration_Rin_parallel) <> 0 AND R_Poti_calibration <> 0 THEN
            PDO_corrected := (PDO_Ratio-
                        (((2.0*(0.5-R2_act_Rin_parallel/(R1_act+R2_act_Rin_parallel)))-
                        (2.0*(0.5-R2_act/R_Poti_actual)))-

                        ((2.0*(0.5-R2_calibration_Rin_parallel/(R1_calibration+R2_calibration_Rin_parallel)))-
                        (2.0*(0.5-R2_calibration/R_Poti_calibration)))))*7812500.0;
ELSE
            PDO_corrected := 0.0;
END_IF

Messung Modus

Potentiometer (3/5-Leiter)

Betriebsart

Die Speisespannung ist per CoE einstellbar,
0,5...5 V

Messbereich, nominell

-1 … 1 V/V

Messbereich, Endwert (MBE)

1 V/V

Messbereich, technisch nutzbar

-1 …1 V/V

PDO Auflösung

24 Bit (inkl. Vorzeichen)

PDO LSB (Extended Range)

0,128 ppm

PDO LSB (Legacy Range)

0,119… ppm

Messung Modus

Potentiometer (3/5-Leiter)

Grundgenauigkeit: Messabweichung bei 23°C, mit Mittelwertbildung, typ. 1) 2)

ohne Offset

< ±0,0025 %MBE
< ±25 ppmMBE
< ±25 µV/V

inkl. Offset

< ±0,0075 %MBE
< ±75 ppmMBE
< ±75 µV/V

Erweiterte Grundgenauigkeit: Messabweichung bei 0…55°C, mit Mittelwertbildung, typ. 1) 2) 6)

ohne Offset

< ±0,0055 %MBE
< ±55 ppmMBE
< ±55 µV/V

inkl. Offset

< ±0,009 %MBE
< ±90 ppmMBE
< ±90 µV/V

Offset/Nullpunkt-Abweichung (bei 23°C) 1)

FOffset

< 70 ppmMBE

Gain/Scale/Verstärkungs-Abweichung (bei 23°C) 1)

FGain

< 20 ppm

Nichtlinearität über den gesamten Messbereich 1)

FLin

< 15 ppmMBE

Wiederholgenauigkeit, über 24 h, mit Mittelwertbildung 1)

FRep

< 1 ppmMBE

Temperaturkoeffizient, typ. 1)

TkGain

< 1 ppm/K

TkOffset

< 1 ppmMBE/K

< 1 µV/V/K

Gleichtaktunterdrückung (ohne Filter) 3)

DC:
tbd. Messung Potentiometer 4: typ.

50 Hz:
tbd. Messung Potentiometer 5: typ.

1 kHz:
tbd. Messung Potentiometer 6: typ.

Gleichtaktunterdrückung (mit 50 Hz FIR Filter) 3)

DC:
tbd. Messung Potentiometer 7: typ.

50 Hz:
tbd. Messung Potentiometer 8: typ.

1 kHz:
tbd. Messung Potentiometer 9: typ.

Größte kurzzeitige Abweichung während einer festgelegten elektrischen Störprüfung

tbd. %MBE = tbd. ppmMBE typ.

Eingangsimpedanz

(Innenwiderstand)

 

typ. ca. 2,06 MΩ || 100 pF gegen AGND

typ. ca. 20 nF gegen SGND

1) Gültig für ELM3504-00x0 ab HW04, ELM3502-00x0 ab HW03

2) Ein ggf. regelmäßiger Offset-Abgleich bei angeschlossenem Potentiometer wird empfohlen. Die gegebene Offset-Spezifikation der Klemme spielt damit praktisch keine Rolle mehr. Deshalb sind hier Spezifikationswerte mit und ohne Offset-Anteil angegeben. Praktisch kann der Offset-Anteil durch die Funktionen Tara als auch ZeroOffset der Klemme oder eine übergeordnete Tara-Funktion in der Steuerung eliminiert werden. Die Offset-Abweichung kann sich über die Zeit ändern, deshalb empfiehlt Beckhoff einen regelmäßigen Offset-Abgleich oder eine aufmerksame Beobachtung der Veränderung.

3) Werte beziehen sich auf eine Gleichtaktstörung zwischen SGND und internem GND.

6) Berechneter Wert nach Formel in Kapitel „Allgemeines zur Messgenauigkeit/Messunsicherheit“ zur schnellen Abschätzung der Einsetzbarkeit über den angegebenen Umgebungstemperaturbereich im Betrieb (Tambient). Im realen Einsatz z.B. bei relativ konstanter Umgebungstemperatur Tambient wird eine geringere (bessere) erzielbare Unsicherheit erreicht, eine spezifische Berechnung nach Kapitel „Allgemeines zur Messgenauigkeit/Messunsicherheit“ wird empfohlen, insbesondere wenn das Gerät einen weiteren Umgebungstemperaturbereich im Betrieb als 0…55°C zulässt.

ELM3502 (20 kSps)

Messung Modus

Potentiometer (3/5-Leiter)

Rauschen (ohne Filterung, bei 23°C)

FNoise, PtP

< 105 ppmMBE
< 820 digits
< 105 µV/V

FNoise, RMS

< 18 ppmMBE
< 137 digits
< 17,5 µV/V

Max. SNR

> 95,1 dB

Rauschdichte@1kHz

< 0,18 Messung Potentiometer 10:

Rauschen (mit 50 Hz FIR Filter, bei 23°C)

FNoise, PtP

< 9 ppmMBE
< 70 digits
< 9 µV/V

FNoise, RMS

< 1,5 ppmMBE
< 12 digits
< 1,5 µV/V

Max. SNR

> 116,5 dB

ELM3504 (10 kSps)

Messung Modus

Potentiometer (3/5-Leiter)

Rauschen (ohne Filterung, bei 23°C)

FNoise, PtP

< tbd. ppmMBE
< tbd. digits
< tbd.

FNoise, RMS

< tbd. ppmMBE
< tbd. digits
< tbd.

Max. SNR

> tbd. dB

Rauschdichte@1kHz

< tbd. Messung Potentiometer 11:

Rauschen (mit 50 Hz FIR Filter, bei 23°C)

FNoise, PtP

< tbd. ppmMBE
< tbd. digits
< tbd.

FNoise, RMS

< tbd. ppmMBE
< tbd. digits
< tbd.

Max. SNR

> tbd. dB

Potentiometer-Messbereich

Messung Potentiometer 12:Abb.92: Darstellung Potentiometer-Messbereich

Hinweis: Im Extended Range Mode hat die Underrange/Overrange-Anzeige im PDO Status bei Überschreitung des nominellen Messbereichs den Charakter einer Information/Warnung, das heißt, es wird dabei kein Error in PDO-Status und LED angezeigt. Wird dann im Weiteren auch der technische Messbereich überschritten, wird zusätzlich Error = TRUE angezeigt. Die Erkennungsgrenze für Underrange/Overrange Error ist im CoE einstellbar.

Im Legacy Range Mode führt ein Underrange/Overrange -Ereignis zugleich zu einem Error im PDO-Status.