ELM3002-0xx5 – Sicherheits- und Betriebshinweise

WARNUNG

ELM3002-0xx5 – Sicherheits- und Betriebshinweise 1:

Verletzungsgefahr durch Stromschlag/Lichtbogen/Verbrennung

Folgende Hinweise (Teil I) zu beachten:

  • Der Betreiber muss sicherstellen, dass dieses Produkt nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand und von ausreichend qualifiziertem und autorisiertem Personal installiert und betrieben wird.
  • Bestimmungsgemäße Verwendung (intended use): industrieller, stationärer Einsatz im Innenbereich:
    Die analogen Eingangsgeräte erweitern das Einsatzfeld des Beckhoff Busklemmen‑Systems um Funktionen zur Messung von Sensorsignalen via Spannung, Strom oder Widerstand. Das angestrebte Einsatzgebiet sind Datenerfassungs‑ und Steuerungsaufgaben in der industriellen Automatisierung. Eine Verwendung der Klemme, die über diese bestimmungsgemäße Verwendung hinausgeht, ist nicht zulässig.
  • Die Einsatzentscheidung und Betriebsfreigabe ist von einer elektrotechnischen Fachkraft nach den für die Anwendung anzuwenden Sicherheitsregeln (Arbeitsschutz) zu treffen. Ggf. sind nationale Vorgaben zu beachten.
  • Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Verdrahtung, indem Sie alle lokalen und nationalen Vorschriften befolgen.
  • Die verwendeten Leitungen und Stecker müssen der erforderlichen Messkategorie entsprechen oder für die applizierten Spannungen zugelassen sein. Hinweis: beim Verlegen solcher Leitungen kann die Einhaltung von Installationsvorgaben erforderlich sein, wie z. B. in EN 60204 genannt.
  • Spannungsführende Messleitungen sind mit einer Absicherung von maximal 1 A quellennah auszurüsten damit es im Fehlerfall nicht zu hohem Energieeintrag in die Leitungsstrecke oder das Messgerät kommt.
  • Die Installation ist vor Inbetriebnahme gründlich auf Fehlverkabelung zu prüfen, zweckmäßige Leitungskennzeichnung/-markierung wird empfohlen.
  • Zum Schutz gegen direktes Berühren ist die Klemme in einen Schaltschrank einzubauen, der mindestens der Schutzklasse IP54 gemäß EN 60529 entspricht. Der Schaltschrank ist mit dem Anlagen‑Schutzleiter (PE, protectional earth) zu verbinden.
  • Die Zuleitung von Spannungen > 60 V DC / 48 V AC bei geöffnetem Schaltschrank ist zu vermeiden und im Einzelfall nur zulässig, wenn Sicherheitsvorkehrungen durch entsprechend qualifiziertes Personal getroffen sind.
  • Beinhaltet die Applikation erdfreie Potentialdifferenzen und kann ein Erdschluss eine Gefährdung darstellen, ist ein Isolationswächter vorzusehen und auszuwerten.
  • Prüfen sie die Klemme vor, während und nach der Installation und wiederholt in Betriebspausen auf sichtbare Beschädigungen z. B. beschädigte/gerissene Buchsen/Leitungen/Stecker und nicht festsitzende Teile. Liegen Beschädigungen vor, ist die Inbetriebnahme oder der Weiterbetrieb untersagt.
  • Es ist darauf zu achten, dass das Gerät und die Verdrahtung bei der Installation/Montage/Überprüfung/Demontage feldseitig und busseitig spannungsfrei sind. Es sind die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik zu beachten:
    - Spannungsfrei schalten
    - Gegen Wiedereinschalten sichern
    - Spannungsfreiheit feststellen
    - Erden und Kurzschließen
    - Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
  • Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in das Gehäuse eindringen.
  • Nehmen Sie keine Veränderungen oder Reparaturen an dem Gerät vor.
  • Das Öffnen der Klemme und jeglicher Eingriff in den Klemmeninnenraum ist untersagt.

WARNUNG

ELM3002-0xx5 – Sicherheits- und Betriebshinweise 2:

Verletzungsgefahr durch Stromschlag/Lichtbogen/Verbrennung

Folgende Hinweise (Teil II) sind zu beachten:

  • Benutzen Sie die Klemmen nicht in einer feuchten oder explosionsgefährdeten Umgebung. Die Installation ist regelmäßig auf Verschmutzung zu prüfen.
  • Die Klemme darf nur in Bereichen mit einem Verschmutzungsgrad von maximal 2 (nicht leitfähige Verschmutzung) nach IEC 60664‑1 verwendet werden.
  • Verwenden Sie das Gerät nicht an feuchten Standorten oder in Bereichen, in denen mit Feuchtigkeit oder Betrauung zu rechnen ist.
  • Die Umgebungsbedingungen bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, Wärmeableitung, EMV und Vibrationen, wie in der Betriebsanleitung unter technischen Daten angegeben, müssen eingehalten werden.
  • Nach endgültiger Außerbetriebnahme oder bei Vorliegen einer Beschädigung ist die Klemme entsprechend deutlich zu kennzeichnen und ggf. zu entsorgen damit keine Gefahr durch unbedachten Einsatz entsteht.
  • Die metallischen Klemmenteile des ELMxxxx Gehäuse müssen mit dem Anlagen Schutzleiter (PE, protectional earth) verbunden sein (mitgelieferte Gehäuseschraube M4x8 und Ringkabelschuh derart, dass mind. 2 mm tragende Gewindelänge im ELM‑Gehäuse greifen). Es ist ein Drehmoment von 1 – 1,2 Nm aufzubringen. Längere Schrauben sind nicht zulässig.
  • Prüfen Sie, ob sich die unverriegelten 4 mm Stecker auf der Anschlussseite durch applikationstypische äußere Einflüsse lösen können! Besteht generell die Möglichkeit, dass sich die unverriegelten 4 mm Stecker, insbesondere durch Vibration oder/ und in der Einbaulage 3-B: „Tragschiene oben: Anschlußseite unten“ lösen und dadurch eine Gefahr entsteht, ist die Schirmhaube ZS9100‑0003 (Zubehörteil) zu montieren oder eine andere Methode der Steckerbefestigung zu wählen.
  • Bei Betrieb in warmer Umgebung kann das Klemmengehäuse heiß werden, die gut wärme-leitende metallische Oberfläche verstärkt das Temperaturempfinden bei Berührung. Ein längerer Kontakt mit der Oberfläche ist dann zu vermeiden.

VORSICHT

Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten und herabfallende Teile

Beim Handling mit dem Produkt ist Vorsicht walten zu lassen

  • Das Produkt kann scharfe Kanten/Ecken aufweisen.
  • Je nach Produktgewicht kann ein Sturz des Produkts zu Verletzung oder Schäden führen.

Hinweis

Betriebshinweise Allgemein

Folgende Hinweise sind zu beachten

  • Die Installation eines externen Transientenschutzes von max. 6 kV wird empfohlen, um kurzzeitige Überspannungen vom Messgerät fernzuhalten. Seine Funktionsfähigkeit ist zu überwachen.
  • Die auf der Hutschiene gesteckte Klemme muss rechtsseitig abgedeckt sein, entweder von einer Folgeklemme oder der Busendkappe EL9011.
  • Zur Versorgung dieses Geräts müssen SELV/PELV‑Stromkreise (Schutz-, Sicherheitskleinspannung) nach IEC 61010‑2‑201 verwendet werden (s. Hinweis zur Spannungsversorgung).

Hinweis

Betriebshinweise ELMxxxx

Folgende Hinweise sind zu beachten

  • Die Klemme benötigt zum Betrieb eine Kopfstation (embeddedPC, Koppler) der die E‑Bus Spannung erzeugt. Damit die Isolationsfestigkeit nicht überschritten wird muss das Potential des E-Bus zum Gehäuse‑Potential definiert sein. Die Klemme verfügt deshalb intern über eine hochohmige Verbindung zwischen Gehäuse und dem E-Bus. Deshalb gilt für Wahl der Kopfstation der Klemme zwingend
    - EKM1101/ELM9410: möglich da E-Bus Versorgung galvanisch getrennt erzeugt wird
    - EK11xx/EK15xx/CXxxx: diese Geräte erzeugen die E-Bus Versorgung ggf. ohne galvanische Trennung zu Us/Up. Die zur Versorgung eingespeisten Us/Up müssen entweder galvanisch getrennt erzeugt oder geerdet sein (⏚), es darf keine Verbindung zu anderem Potential bestehen.
    - Hinweis: Um diese Vorgabe prüfbar einzuhalten kann es sinnvoll sein die Klemme(n) an einer eigene Kopfstation zu betreiben.