Zählrichtung detektieren
Die Klemme kann über Index 0x8001:1C „Direction inversion hysteresis“ wie folgt parametriert werden:
- Zählrichtung detektieren: positive Drehrichtung wird als „0“ und eine negative Drehrichtung als „1“ in den Prozessdaten über Index 0x6002:13 „Direction inversion detected“ ausgegeben.
Oder
- Zählrichtungsumkehr detektieren: wird eine Drehrichtungsumkehr detektiert, wird dies in den Prozessdaten über Index 0x6002:13 „Direction inversion detected“ ausgegeben. Diese Funktion kann auch zur Stillstandüberwachung genutzt werden.
Zählrichtung detektieren
- Setzen der Hysterese, über Index 0x8001:1C „Direction inversion hysteresis“ = 0
- Für die Detektion der Zählrichtung wird der Positionswert vom letzten SPS Zyklus (pos 1) von dem Positionswert des aktuellen SPS Zyklus (pos 2) subtrahiert.
- Das Resultat wird beim nächste SPS Zyklus über Index 0x6002:13 „Direction inversion detected“ ausgegeben. Dabei wird ein positives Ergebnis als positive Drehrichtung interpretiert (0x6002:13 „Direction inversion detected“ = 0), ein negatives als negative Drehrichtung (0x6002:13 „Direction inversion detected“ = 1).
0x8001:1C „Direction inversion hysteresis“ = 0 | ||
---|---|---|
Positionsänderung | Drehrichtung | 0x6002:13 „Direction inversion detected“ |
pos 2 – pos 1 > 0 | Positive Drehrichtung (CW) | 0 |
pos 2 – pos 1 < 0 | Negative Drehrichtung (CCW) | 1 |
pos 2 – pos 1 = 0 | Keine Änderung der Drehrichtung | Keine Statusänderung |
Überlauf / Counter overflow | Keine Änderung der Drehrichtung | Keine Statusänderung |
Unterlauf / Counter underflow | Keine Änderung der Drehrichtung | Keine Statusänderung |
- Beim hochstarten der Klemme wird im ersten SPS Zyklus von einer positiven Drehrichtung ausgegangen (0x6002:13 „Direction inversion detected“ = 0), da hier zunächst ein zweiter Positionswert für die Berechnung fehlt.
- Wird ein Überlauf (0x6000:05 „Counter overflow“) oder Unterlauf (0x60n0:04 „Counter underflow“) des Zählerstandes detektiert, so wird das Ergebnis für den nächsten SPS Zyklus intern korrigiert, siehe folgende Abb. (A).
- Wird der Zählerstand über die C-Spur oder den Eingang Latch extern geändert und führt dies zu einem negativen Positionssprung, so wird dies über das Prozessdatum 0x6002:13 „Direction inversion detected“ angezeigt, siehe folgende Abb. (B)
- Wird die Zählrichtungsumkehr (Index 0x8000:0E „Reversion of rotation“ = TRUE) aktiviert, so ändert sich auch die Logik der Detektion der Drehrichtung.
![Zählrichtung detektieren 1:](Images/png/7852478475__Web.png)
Zählrichtungsumkehr detektieren
- Eingabe der Hysterese in Anzahl Inkremente, über Index 0x8001:1C „Direction inversion hysteresis“. Es ist ein Wert > 0 zu wählen.
- Wird eine Richtungsumkehr detektiert, so wertet ein interner Zähler die direkt hintereinander detektierten Flanken für jede Drehrichtung aus und vergleicht diese mit der in Index 0x8001:1C eingegebene Anzahl.
- Überschreitet der Zählerwert den in Index 0x8001:1C eingegebenen Wert, so wird beim nächsten SPS Zyklus das Bit in Index 0x6002:13 „Direction inversion detected“ gesetzt. Das Bit bleibt nur für einen Zyklus aktiv.
- Wird innerhalb des nächsten Zyklus eine weitere Drehrichtungsumkehr erkannt, so bleibt das Bit aktiv.
- Die Hysterese wird für jeden SPS Zyklus separat betrachtet, der Zähler wird somit für jeden Zyklus neu gestartet. Es findet keine SPS-Zyklusübergreifende Überwachung statt.
- Wird die Zählrichtungsumkehr (Index 0x8000:0E „Reversion of rotation“ = TRUE) aktiviert, so ändert sich auch die Logik der Detektion der Drehrichtung.
- Treten mehrere Richtungsänderungen innerhalb eines SPS Zyklus auf, so wird lediglich angezeigt, dass mindestens eine Drehrichtungsänderung detektiert wurde.
![Zählrichtung detektieren 2:](Images/png/7871485963__Web.png)
Stillstandsüberwachung
Die Detektion der Richtungsumkehr kann auch zur Stillstandsüberwachung genutzt werden. Wird ein nahezu konstanter Zählerwert erwartet, so kann über die Hysterese (Index 0x80n1:1C) überwacht werden, ob sich der Wert innerhalb des Fensters befindet. Ein leichtes Zittern des Zählwertes wird somit noch als zulässiger Wert akzeptiert. Bei einer Überschreitung wird beim nächsten SPS Zyklus das Bit 0x6002:13 „Direction inversion detected“ gesetzt.
- Ändert sich die Richtung innerhalb der in Index 0x8001:1C angegebenen Hysterese [Anzahl Inkremente] erneut, wird kein Richtungswechsel angezeigt (Stillstand) s. folgende Abb. (A).
- Wird nach einem Richtungswechsel die in Index 0x8001:1C angegebene Hysterese [Anzahl Inkremente] überschritten, wird der Richtungswechsel im nächsten Zyklus durch Setzen des „Direction inversion detected“-Bits in Index 0x6002:13 angezeigt s. folgende Abb. (B).
![Zählrichtung detektieren 3:](Images/png/7801738891__Web.png)
![]() | Wegdriften des Zählwertes Die zuverlässige Erkennung eines wegdriftenden Zählwertes kann nur bei einem Wert in Index 0x8001:1C „Direction inversion hysteresis“ von „1“ gewährleistet werden. Oder eine Zusätzliche Überwachung des Zählwertes in der SPS. |