Messbereichsauswahl
Auswahl Messart „Mode“ und Messbereich „Range“
Zunächst ist zu entscheiden, ob die Klemme über PDO (Prozessdaten) oder über CoE parametriert werden soll. Die PDO-Parametrierung ist zu empfehlen, wenn häufig zur Laufzeit in der Klemme umgeschaltet werden soll. Wird die Klemme einmalig bei der Inbetriebnahme parametriert, ist der Weg über CoE einfacher.
Beide Wege verwenden die gleichen Einstellungswerte.
Die Einstellung von Messart „Mode“ und Messbereich „Range“ erfolgt wahlweise
- über die Prozessdaten (Default-Einstellung)

Die entsprechenden CoE-Einstellungen haben dann keine Auswirkung, sie sind gegen Schreibzugriff gesperrt.
Hinweis: AutoRange ist auch dann aktiv, wenn das PDO Control gemappt ist und somit eigentlich PDO Control.Range einen Wert vorgibt. Um PDO Control.Range zu verwenden, setzen Sie bitte PDO Control.DisableAutoRange = TRUE.
- oder über das CoE

Um Mode/Range über das CoE CoE wählen zu können, muss das Prozessdatum 0x1600 (TwinCAT System Manager -> Reiter Prozessdaten, Sync Manager: 2, PDO Zuordnung) abgewählt werden (anschließend "Reload"-Button oder "F4" drücken um Einstellung zu übernehmen).
Messart
In jedem Fall ist die Messart zu wählen (im CoE Index 0x8000:0D)
Wert | Messart (Mode) | |
---|---|---|
dez | hex | |
0 | 0x00 | Spannung DC |
1 | 0x01 | Spannung AC |
2 | 0x02 | Strom DC |
3 | 0x03 | Strom AC |
![]() | Messbereich (Range) Der Range-Wert kann als Zehner-Exponent (10^x) verstanden werden. |
![]() | Effektivwert im AC-Messbereich Im AC-Modus wird nur der Effektivwert der Wechselspannung angezeigt (kein Gleichspannungsanteil). |
Messbereich / Autorange
Die Autorange-Funktion ist im Auslieferungszustand (default) aktiviert und kann bei Bedarf deaktiviert werden.

Die Autorange-Funktion wählt innerhalb der gewählten Messart „Mode“ den besten Messbereich.
Hinweis: Der Strom-Messbereich „10“ ist im Autorange-Betrieb eine eigene Messart, d.h. ein Wechsel der Modi von 0.1/1 A und 10 A wird nicht durchgeführt, weil dafür unterschiedliche Eingangskontakte verwendet werden.
![]() | Deaktivierung Autorange (Index 0x8000:09, siehe Anmerkung) Die Autorange-Funktion wird deaktiviert, wenn der Messbereich nicht übertragen wird (Tx PDO 0x1A00 gewählt) und die Darstellung „scaled“ nicht aktiv ist. |
Die Grenzen zum Wechseln des Messbereiches liegen bei 10% über dem Messbereichsendwert (erweiterter Messbereich, größerer Range) und bei 10% des Messbereichsendwerts (kleinerer Range). Wird die Darstellung „Linksbündig“ gewählt, liegen die Grenzen bei 100% bzw. 5% des Messbereichsendwertes.
Die Klemme besitzt einen erweiterten Messbereich, wenn ein größerer Messbereich vorhanden ist (also in den Messbereichen 300 mV/ 3 V / 30 V und 100mA / 1 A). Im Autorange-Betrieb dient der erweiterte Messbereich als Hysterese-Bereich. Im erweiterten Messbereich werden die Über- und Unterlaufbits bzw. das Error-Bit erst bei 115% des normalen Messbereiches gesetzt.
Wenn AutoRange nicht genutzt werden soll, ist der Messbereich manuell vorzugeben (über PDO oder CoE 0x8000:11, siehe oben):
Wert | Messbereich (Range) | |
---|---|---|
dez | hex | |
255 | 0xFF | 300 mV / 100 mA |
0 | 0x00 | 3 V / 1 A |
1 | 0x01 | 30 V / 10 A |
2 | 0x02 | 300 V (nur Spannung) |
Hinweis | |
Quasistatisches Signal im Auto-Range Betrieb erforderlich Die AutoRange-Funktion benötigt zur Messbereichsentscheidung 8 Messwerte im selben Messbereich. Ändert sich das Eingangssignal zu schnell (z.B. Rechtecksignal 0/5V, 1 Hz, Filter enabled) kann sie keine Messbereichsentscheidung treffen, der Messwert friert ein (TxPDOToggle - Index 0x6000:10) - unveränderlich). |