Einstellungen
Karteireiter „Settings“

Der Karteireiter „Settings“ ermöglicht den direkten Zugriff auf die wichtigsten Konfigurationsobjekte im Objektdatenverzeichnis und dient zur vereinfachten Konfiguration der Klemme.
Über den Import/Export-Knopf lassen sich einmal getroffene Einstellungen speichern und gezielt erneut laden.
Verwendung der EL3443 als DPM-Strommessklemme, Verschiebung Startadresse Sync Manager
Bei der Verwendung der Klemme als DPM-Strommessklemme mittels Aktivierung des „DPM Data IN“-PDOs (0x1602) muss die Startadresse des letzten aktiven Sync Managers verschoben werden, damit das Objekt im Speicher des EtherCAT Slave Controllers (ESC) abgelegt werden kann. Anderenfalls verweigert die Klemme den Wechsel aus dem Status „PreOP“ in den Status „SafeOP“.
Zunächst muss die PDO-Konfiguration durch die Auswahl der gewünschten Objekte unter dem Reiter „Prozessdaten“ ausgewählt werden. Für den Fall, dass das Objekt 0x1602 ausgewählt wurde, erfolgt die Anpassung der Sync Manager unter dem Reiter „EtherCAT“. Dazu müssen die dazugehörige Maske (FMMU / SM) in den die erweiterten Einstellungen aufgerufen werden.

Markieren Sie nun die Zeile des dritten Sync-Managers und drücken den „Bearbeiten (Edit)“-Button. Im folgenden Fenster wird die Startadresse dezimal im Feld „Startadresse“ angezeigt („B“).

Die Summe der Werte „A“ und „B“ ersetzt den ursprünglichen Startwert des letzten Sync-Managers, der durch Markieren der Zeile und Drücken des „Bearbeiten (Edit)“-Buttons im Feld „Startadresse“ („D“) eingetragen wird, im Beispiel wäre das der Wert „4376dez“


Bestätigung der variablen Ausgabewerte 1 - 4
(PDOs: PMX Variant Value In, Subindex „Index“ [0xF60A:12, 0xF60A:14, 0xF60A:16, 0xF60A:18])
Die berechneten Werte können auf den PDOs: PMX Variant Value In, Subindex „Variant value In“ [0xF60A:12, 0xF60A:14, 0xF60A:16, 0xF60A:18] ausgegeben werden.
Dazu sind in die PDOs: PMX Variant Value Out, Subindex „PMX Variant Value Out“ [0xF700:11, 0xF700:12, 0xF700:13, 0xF700:14] die entsprechenden Werte für die auszugebende Messgröße einzutragen.
Zuordnung der variablen Ausgabewerte jeweils plus Kanal-Offset (256 für Kanal 1; 512 für Kanal 2 bzw. 768 für Kanal 3) | ||||
---|---|---|---|---|
Werte (dez), | Werte (dez), | Bezeichnung | Einheit | Beschreibung |
1 (Bsp: 257 = 1 + 256 für Kanal 1) | - | U RMS | V | Effektivwert der Spannung |
2 (Bsp: 770 = 2 + 768 für Kanal 3) | - | U peak | V | Höchster Spitzenwert der Momentanspannung im letzten Intervall |
- | 3 | U Last Zero Cross | ns | DC-Zeitpunkt des letzten Spannungsnulldurchgangs |
4 | - | U RMS Minimum | V | Kleinster Effektivwert der Spannung im letzten Intervall |
5 | - | U RMS Maximum | V | Größter Effektivwert der Spannung im letzten Intervall |
6 | - | ULL | V | Effektivwert der Außenleiterspannung (Kanal1: U_L1L2; Kanal1: U_L2L3; Kanal3: U_L3L1) |
8 | - | I RMS | A | Effektivwert des Stroms |
9 | - | I peak | A | Höchster Spitzenwert des Momentanstroms im letzten Intervall |
- | 10* | I Last Zero Cross | ns | DC-Zeitpunkt des letzten Stromsnulldurchgangs |
11 | - | I RMS Minimum | A | Kleinster Effektivwert des Stroms im letzten Intervall |
12 | - | I RMS Maximum | A | Größter Effektivwert des Stroms im letzten Intervall |
17 | - | Frequency | Hz | Frequenz dieser Phase |
21 | - | Phi | ° | Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom |
22 | - | Cos phi | - | Kosinus des Grundwellenphasenwinkels |
23 | - | Power Factor | - | Leistungsfaktor |
26 | - | P | W | Wirkleistung |
27 | - | Pavg | W | Wirkleistungsdurchschnitt des letzten Intervalls |
28 | - | Pmin | W | Wirkleistungsminimum im letzten Intervall |
29 | - | Pmax | W | Wirkleistungsmaximum im letzten Intervall |
30* | - | Pfund | W | Grundwellenwirkleistung im letzten Intervall |
32 | - | S | VA | Scheinleistung |
33 | - | Savg | VA | Scheinleistungsdurchschnitt des letzten Intervalls |
34 | - | Smin | VA | Scheinleistungsminimum im letzten Intervall |
35 | - | Smax | VA | Scheinleistungsmaximum im letzten Intervall |
36* | - | Sfund | VA | Grundwellenscheinleistung im letzten Intervall |
38 | - | Q | Var | Blindleistung |
39 | - | Qavg | var | Blindleistungsdurchschnitt des letzten Intervalls |
40 | - | Qmin | var | Blindleistungsminimum im letzten Intervall |
41 | - | Qmax | var | Blindleistungsmaximum im letzten Intervall |
42* | - | Qfund | var | Grundwellenblindleistung im letzten Intervall |
- | 45 | EP | mWh | Bilanzierte Wirkenergie |
- | 46 | EP pos | mWh | Bezogene Wirkenergie |
- | 47 | EP neg | mWh | Eingespeiste Wirkenergie |
- | 51 | ES | mWh | Scheinenergie |
- | 57 | EQ | mWh | Blindenergie |
- | 63* | EP_fund | mWh | Bilanzierte Grundwellenwirkenergie |
- | 64* | EP pos_fund | mWh | Bezogene Grundwellenwirkenergie |
- | 65* | EP neg_fund | mWh | Eingespeiste Grundwellenwirkenergie |
- | 69* | ES _fund | mWh | Grundwellenscheinenergie |
- | 75* | EQ _fund | mWh | Bilanzierte Grundwellenblindenergie |
- | 76* | EQ pos_fund | mWh | Induktive Grundwellenblindenergie |
- | 77* | EQ neg_fund | mWh | Kapazitive Grundwellenblindenergie |
95 | - | THD_U | - | „Total Harmonic Distortion“ ist der Verzerrungsfaktor der Spannung und gibt das Verhältnis der harmonischen Anteile einer Schwingung zur ihrer Grundschwingung an. |
98 | - | RMS_fund_U | V | Amplitude der Grundwelle |
99 | - | F_Ref_U | Hz | Bezugsfrequenz der Spannungsharmonischen: Gibt die zugrundliegende Grundwellenfrequenz an, z.B.: 50 bzw. 60Hz. |
100 -141 -163* | - | Harmonics U 0 bis 41 Bis 63* | % der Grundwelle | 0 => Gleichanteil 1 => Grundwelle 2=> 1. Oberwelle 3=> 2. Oberwelle |
165 | - | THD_I | - | „Total Harmonic Distortion“ ist der Verzerrungsfaktor des Stroms und gibt das Verhältnis der harmonischen Anteile einer Schwingung zur ihrer Grundschwingung an. |
166 | - | TDD_I | % vom Maximalstrom | „Total Demand Distortion“ gibt das Verhältnis zwischen den Stromoberschwingungen und dem Maximalstrom an (EL3443: 1A und EL3443-0010: 5A) |
168 | - | RMS_fund_I | A | Amplitude der Grundwelle |
169 | - | F_Ref_I | Hz | Bezugsfrequenz der Stromharmonischen: Gibt die zugrundliegende Grundwellenfrequenz an, z.B.: 50 bzw. 60Hz. |
170 -211 -233* | - | Harmonics I 0 bis 41 Bis 63* | % der Grundwelle | 0 => Gleichanteil 1 => Grundwelle 2=> 2-te Oberwelle 3=> 3-te Oberwelle |
255 | - | Error: INDEX not valid | - | Fehlermeldung: Gewählter Index ist nicht verfügbar. |
Werte mit Stern* sind nur in der EL3453 verfügbar.
Zuordnung der variablen Ausgabewerte für übergeordnete Werte | ||||
---|---|---|---|---|
Werte (dez), | Werte (dez), | Bezeichnung | Einheit | Beschreibung |
1032 (= 1024 + 8) | - | In RMS | A | Berechneter Effektivwert des Nullleiterstroms |
1033 (= 1024 + 9)* | - | In peak | A | Höchster Spitzenwert des Momentanstroms im letzten Intervall |
1035 (= 1024 + 11)* | - | In RMS Minimum | A | Kleinster Effektivwert des Stroms im letzten Intervall |
1036 (= 1024 + 12)* | - | In RMS Maximum | A | Größter Effektivwert des Stroms im letzten Intervall |
1041 (= 1024 + 17)* | - | Frequency | Hz | Frequenz des per CoE eingestellten PDO-Wertes (siehe Bezugskanal der Frequenzmessung) |
1047 (= 1024 + 23) | - | Power Factor | - | Gesamtleistungsfaktor über alle Phasen |
1050 (= 1024 + 26) | - | Ptot | W | Gesamtwirkleistung |
1051 (= 1024 + 27) | - | Ptotavg | W | Gesamtwirkleistungsdurchschnitt des letzten Intervalls |
1052 (= 1024 + 28) | - | Ptotmin | W | Gesamtwirkleistungsminimum im letzten Intervall |
1053 (= 1024 + 29) | - | Ptotmax | W | Gesamtwirkleistungsmaximum im letzten Intervall |
1056 (= 1024 + 32) | - | Stot | VA | Gesamtscheinleistung |
1057 (= 1024 + 33) | - | Stotavg | VA | Gesamtscheinleistungsdurchschnitt des letzten Intervalls |
1058 (= 1024 + 34) | - | Stotmin | VA | Gesamtscheinleistungsminimum im letzten Intervall |
1059 (= 1024 + 35) | - | Stotmax | VA | Gesamtscheinleistungsmaximum im letzten Intervall |
1062 (= 1024 + 38) | - | Qtot | var | Gesamtblindleistung |
1063 (= 1024 + 39) | - | Qtotavg | var | Gesamtblindleistungsdurchschnitt des letzten Intervalls |
1064 (= 1024 + 40) | - | Qtotmin | var | Gesamtblindleistungsminimum im letzten Intervall |
1065 (= 1024 + 41) | - | Qtotmax | var | Gesamtblindleistungsmaximum im letzten Intervall |
- | 1069 (= 1024 + 45) | Eptot | mWh | Bilanzierte Gesamtwirkenergie |
- | 1070 (= 1024 + 46) | EPtot pos | mWh | Bezogene Gesamtwirkenergie |
- | 1071 (= 1024 + 47) | EPtot neg | mWh | Eingespeiste Gesamtwirkenergie |
- | 1072 (= 1024 + 48) | Eptot_intervall | mWh | Bilanzierte Gesamtwirkenergie im letzten Intervall |
- | 1073 (= 1024 + 49) | EPtot pos_intervall | mWh | Bezogene Gesamtwirkenergie im letzten Intervall |
- | 1074 (= 1024 + 50) | EPtot neg_intervall | mWh | Eingespeiste Gesamtwirkenergie im letzten Intervall |
- | 1075 (= 1024 + 51) | EStot | mWh | Gesamtscheinenergie |
- | 1078 (= 1024 + 54) | EStot_intervall | mWh | Gesamtscheinenergie im letzten Intervall |
- | 1081 (= 1024 + 57) | EQtot | mWh | Gesamtblindenergie |
- | 1084 (= 1024 + 60) | EQtot_intervall | mWh | Gesamtblindenergie im letzten Intervall |
1094 (= 1024 + 70) | - | PhiL1L2 | ° | Phasenverschiebungswinkel zwischen Phase L1 und L2 |
1095 (= 1024 + 71) | - | PhiL1L3 | ° | Phasenverschiebungswinkel zwischen Phase L1 und L3 |
1096 (= 1024 + 72) | - | Unbalance | - | Verhältnis zwischen Gegen- und Mitsystem der Spannungen |
1104 (= 1024 + 80) | - | PQF | - | Power Quality Faktor |
1105 (= 1024 + 81) | - | PQF Avg | - | Durchschnittswert des Power Quality Faktors im letzten Intervall |
1106 (= 1024 + 82) | - | PQF Min | - | Minimum des Power Quality Faktors im letzten Intervall |
1107 (= 1024 + 83) | - | PQF Max | - | Maximum des Power Quality Faktors im letzten Intervall |
- | 1124 (= 1024 + 100)* | Eptot_fund | mWh | Bilanzierte Gesamtgrundwellenwirkenergie |
- | 1125 (= 1024 + 101)* | EPtot_fund pos | mWh | Bezogene Gesamtgrundwellenwirkenergie |
- | 1126 (= 1024 + 102)* | EPtot_fund neg | mWh | Eingespeiste Gesamtgrundwellenwirkenergie |
- | 1127 (= 1024 + 103)* | Eptot_fund _intervall | mWh | Bilanzierte Gesamtgrundwellenwirkenergie im letzten Intervall |
- | 1128 (= 1024 + 104)* | EPtot_fund pos_intervall | mWh | Bezogene Gesamtgrundwellenwirkenergie im letzten Intervall |
- | 1129 (= 1024 + 105)* | EPtot_fund neg_intervall | mWh | Eingespeiste Gesamtgrundwellenwirkenergie im letzten Intervall |
- | 1130 (= 1024 + 106)* | EStot_fund | mWh | Gesamtgrundwellenscheinenergie |
- | 1133 (= 1024 + 109)* | EStot_fund _intervall | mWh | Gesamtgrundwellenscheinenergie im letzten Intervall |
- | 1136 (= 1024 + 112)* | EQtot_fund | mWh | Bilanzierte Gesamtgrundwellenblindenergie |
- | 1137 (= 1024 + 113)* | EQtot_fund pos | mWh | Induktive Gesamtgrundwellenblindenergie |
- | 1138 (= 1024 + 114)* | EQtot_fund neg | mWh | Kapazitive Gesamtgrundwellenblindenergie |
- | 1139 (= 1024 + 115)* | EQtot_fund _intervall | mWh | Bilanzierte Gesamtgrundwellenblindenergie im letzten Intervall |
- | 1140 (= 1024 + 116)* | EQtot_fund pos_intervall | mWh | Induktive Gesamtgrundwellenblindenergie im letzten Intervall |
- | 1141 (= 1024 + 117)* | EQtot_fund neg_intervall | mWh | Kapazitive Gesamtgrundwellenblindenergie im letzten Intervall |
1154 (= 1024 + 130)* | - | Ptot_fund | W | Gesamtgrundwellenwirkleistung |
1155 (= 1024 + 131)* | - | Ptotavg_fund | W | Gesamtgrundwellenwirkleistungsdurchschnitt des letzten Intervalls |
1156 (= 1024 + 132)* | - | Ptotmin_fund | W | Gesamtgrundwellenwirkleistungsminimum im letzten Intervall |
1157 (= 1024 + 133)* | - | Ptotmax_fund | W | Gesamtgrundwellenwirkleistungsmaximum im letzten Intervall |
1160 (= 1024 + 136)* | - | Stot_fund | VA | Gesamtgrundwellenscheinleistung |
1161 (= 1024 + 137)* | - | Stotavg_fund | VA | Gesamtgrundwellenscheinleistungsdurchschnitt des letzten Intervalls |
1162 (= 1024 + 138)* | - | Stotmin_fund | VA | Gesamtgrundwellenscheinleistungsminimum im letzten Intervall |
1163 (= 1024 + 139)* | - | Stotmax_fund | VA | Gesamtgrundwellenscheinleistungsmaximum im letzten Intervall |
1166 (= 1024 + 142)* | - | Qtot_fund | var | Gesamtgrundwellenblindleistung |
1167 (= 1024 + 143)* | - | Qtotavg_fund | var | Gesamtgrundwellenblindleistungsdurchschnitt des letzten Intervalls |
1168 (= 1024 + 144)* | - | Qtotmin_fund | var | Gesamtgrundwellenblindleistungsminimum im letzten Intervall |
1169 (= 1024 + 145)* | - | Qtotmax_fund | var | Gesamtgrundwellenblindleistungsmaximum im letzten Intervall |
Werte mit Stern* sind nur in der EL3453 verfügbar.
Bezugskanal der Frequenzmessung (Index 0xF800:11 und Index 0xF800:13)
Die EL34xx kann die Frequenz sowohl an einem Spannungs- als auch an einem Strompfad anliegenden Eingangssignals messen. Mit Hilfe der CoE-Objekte „Reference“ und „Frequency Source“ (F800:11 und F800:13) lässt sich einstellen, welche Frequenz als PDO ausgegeben werden soll.
Standardwert: Spannung an Kanal 1
PT2-Filter (EL3453)

Einstellung zum Power Quality Faktor
Um den Power Quality Faktor auf ihr Versorgungsnetz anzupassen, müssen die nominale Spannung und Frequenz im CoE-Objekt „0xF801 PMX Total Settings PQF“ eingetragen werden. Dies kann auch über den Reiter „Settings“ geschehen, der alle wichtigen Einstellungsmöglichkeiten der Klemme bedienungsfreundlich zusammenfasst.