Einstellungen
Darstellung (Presentation), Index 0x80x0:02
Die Ausgabe des Messwertes erfolgt in ab Werk in Zweierkomplement-Darstellung (Signed Integer).
Index 0x80x0:02 bietet die Möglichkeit zur Veränderung der Darstellungsweise des Messwertes.
- Signed Integer:
Der Messwert wird im Zweierkomplement dargestellt.
Maximaler Darstellungsbereich EL3351:
Messbereich |
Messbereich |
Ausgabewert |
---|---|---|
+ 12 V |
+ 20 mV |
7F FF FF FF |
+ 6 V |
+ 10 mV |
3F FF FF FF |
+ 0 V |
+ 0 V |
00 00 00 00 |
- 0 V |
- 0 V |
FF FF FF 00 |
- 6 V |
- 10 mV |
C0 00 00 00 |
- 12 V |
- 20 mV |
80 00 00 01 |
- Absolute value with MSB as sign:
Der Messwert wird in der Betrag-Vorzeichendarstellung ausgegeben.
Maximaler Darstellungsbereich EL3351:
Messbereich |
Messbereich |
Ausgabewert |
---|---|---|
+ 12 V |
+ 20 mV |
7F FF FF FF |
+ 6 V |
+ 10 mV |
3F FF FF FF |
+ 0 V |
+ 0 V |
00 00 00 00 |
- 0 V |
- 0 V |
80 00 00 00 |
- 6 V |
- 10 mV |
C0 00 00 01 |
- 12 V |
- 20 mV |
FF FF FF FF |
right adjust 24 bits:
Der Messwert wird in 24 Bit Auflösung ausgegeben.
Maximaler Darstellungsbereich EL3351:
Messbereich |
Messbereich |
Ausgabewert |
---|---|---|
+ 12 V |
+ 20 mV |
00 7F FF FF |
+ 6 V |
+ 10 mV |
00 3F FF FF |
+ 0 V |
+ 0 V |
00 00 00 00 |
- 0 V |
- 0 V |
FF FF FF FF |
- 6 V |
- 10 mV |
FF C0 00 00 |
- 12 V |
- 20 mV |
FF 80 00 00 |
Siemens Bits, Index 0x80x0:05
Mit Setzen dieses Bits werden auf den niedrigsten 3 Bits Statusanzeigen eingeblendet. Im Fehlerfall "Overrange" bzw. "Underrange" wird Bit 0 gesetzt.
Unterschreitung und Überschreitung des Messbereiches (Underrange, Overrange), Index 0x60x0:01,0x60x0:02
Unterschreitung:
Index 0x60x0:01 und Index 0x60x0:07 (Underrange- und Error-Bit) werden gesetzt. Die Linearisierung der Kennlinie wird mit den Koeffizienten der unteren Bereichsgrenze bis zum Endanschlag des A/D-Wandlers bzw. bis minimal 0x80 00 00 01 fortgesetzt.
Überschreitung:
Index 0x60x0:02 und Index 0x60x0:07 (Overrange- und Error-Bit) werden gesetzt. Die Linearisierung der Kennlinie wird mit den Koeffizienten der oberen Bereichsgrenze bis zum Endanschlag des A/D-Wandlers bzw. bis zum Maximalwert 0x7F FF FF FF fortgesetzt.
Bei Overrange bzw. Underrange auf UD wird die rote Error-LED eingeschaltet, Uref hat auf die Error-LED keinen Einfluss.
Filter und Wandlungszeiten
Der EL3351 verfügt über einen 2-kanaligen DeltaSigma-ADC, der mit hoher Samplerate (einige MHz) abwechselnd UDiff und URef abtastet, mit sinc5 filtert und anschließend konfigurierbar mittelt. Daraus ergeben sich folgende Konsequenzen:
- Die Erfassung beider Kanäle erfolgt abwechselnd, sog. multiplex. Sobald der Messwert eines Kanals (UDiff oder URef) vorliegt, wird er vom internen µC der Klemme umgerechnet (siehe Datenfluss) und per PDO über EtherCAT transportiert.
Dabei werden die PDO „AlBridge Inputs - Value“ und „AlSupply Inputs - Value“ unabhängig voneinander aktualisiert. - Dies ist zu berücksichtigen, wenn schnelle Belastungsänderungen mit der EL3351 verfolgt werden sollen. Die abwechselnde Aktualisierung der Kanäle stellt sich z. B. im TwinCAT Scope mit dem langsamen Filter „5 Hz“ wie folgt dar:
- Ebenso zeigt das jeweilige PDO TxPDO Toggle durch Wertänderung an, dass ein neuer Wert in Value vorliegt.
- Die Filterung lt. CoE x8000:15 „Filter Setting“ ist immer wirksam und nicht abschaltbar, CoE „Enable Filter“ hat weder in Kanal 1 noch in Kanal 2 eine Funktion.
- Die Filterung ist nur für beide Kanäle gleich über x8000:15 Kanal1 einstellbar, CoE x8010:15 in Kanal 2 hat keine Funktion.
- Das Filter wirkt als Notch-Filter (Kerbfilter, Mittelwertfilter mit verstellbarer Fensterbreite). Kerbfilter bedeutet, dass der Filter bei der genannten Filterfrequenz und Vielfachen davon Nullstellen (Kerben) im Frequenzgang hat, diese Frequenzen also ausblendet. Um 50 Hz auszufiltern, kann also der 50 oder der 10 Hz Filter verwendet werden. Da üblicherweise aber alle tieferen Frequenzen als die Sperrfrequenz gemessen werden sollen, ist in diesem Fall die Einstellung "50 Hz" zu verwenden.
- Die wählbare Filterfrequenz lt. Index 0x8000:15 wirkt im ADC und konfiguriert die Mittelungsbreite und damit die Updaterate. Je höher die Filterfrequenz, desto schneller ist die Wandlungszeit.
Wird über die PDO-Verwaltung ein PDO (URef oder UD) deaktiviert, halbieren sich die angegebenen Zeiten.



Typische Wandlungszeiten EL3351
Filterfrequenz | Wandlungszeit (Updatezeit) normaler Betrieb (2 Kanäle) |
---|---|
5 Hz | 800 ms |
10 Hz | 400 ms |
50 Hz | 82 ms |
60 Hz | 69 ms |
100 Hz | 42 ms |
500 Hz | 10 ms |
1000 Hz | 6 ms |
2000 Hz | 4 ms |
3750 Hz | 3 ms |
7500 Hz | 3 ms |
15000 Hz | 3 ms |
30000 Hz | 2,5 ms |
Tab. 2: Wandlungszeiten in Abhängigkeit der Filterfrequenzen (Änderungen vorbehalten!)
Limit 1 und Limit 2, Index 0x80x0:07, Index 0x80x0:08
Diese Einstellungen haben in EL3351 keine Funktion.