Frei programmierbare Kennlinien

Falls ein resisitiver (widerstandsbehafteter) Sensor angeschlossen werden soll, dessen Kennlinie nicht in der EL32xx-xxxx implementiert aber anwenderseitig bekannt ist, kann diese Kennlinie über vier verschiedene Verfahren in der Klemme eingegeben werden.
Dadurch ist jede Linearisierung und jede NTC/PTC-Kennlinie innerhalb des Messbereichs umsetzbar. Je nach Sensortyp eignen sich verschiedene Verfahren zur Implementierung.

CoE-Entry im 0x80n0:19

Kennlinien Typ

PTC-Sensoren (z. B. Pt100, Pt1000, Ni100, Ni1000, ...)

NTC-Sensoren
(NTC 5k, NTC 10k, ...)

0x110

RTD-Tabelle/Stützstellentabelle

X

X

0x111

B-Parameter Equation

-

X

0x112

DIN EN 60751 Equation

X
(Norm für Pt-Sensoren)

-

0x113

Steinhart Hart Equation

-

X

Dazu ist im CoE-Entry 0x80n0:19 das jeweilige Verfahren für den Kanal auszuwählen. Hierbei ist zu beachten, dass für jedes Verfahren nur jeweils ein Satz an Parametern in der Klemme hinterlegt werden kann, der dann für alle Kanäle zur Verfügung steht.

Beispiel: es werden zwei Sensoren an Kanal 1 und 2 angeschlossen, die beide mit der B-Parameter-Gleichung linearisiert werden sollen. Dann müssen beide Sensoren "gleich" sein, da nicht unterschiedliche Sätze an B-Parametern für Kanal 1 und 2 angegeben werden können. Entsprechendes gilt für die Stützstellentabelle.