Begriffserläuterungen

Im Folgenden werden als Legende einige grundlegende Begriffe zur Multi-Timestamp-Funktion beschrieben. Diese bauen auf den Erläuterungen der Technologie-Seite auf, diese ist also unbedingt zu beachten.

Channel/Kanal

Die EL1259 verfügt beispielsweise über 8 Eingangs- und 8 Ausgangskanäle. Jeder Kanal kann unabhängig von den anderen arbeiten und hat seinen eigenen Buffer und seine eigenen Settings im CoE (Unterstützung des kanalorientierten Programmierens).
Trotz der kanalweisen Parametrierung (CoE, PDO) werden die Einstellungen für alle Kanäle gemeinsam in der Klemme vorgenommen.

Zyklische Prozessdaten/PDO

Jeder Kanal verfügt über 2 verschiedene Arten von zyklischen PDO:

- Diagnose/Status/Control-Werte die insbesondere für den Buffer angelegt sind

- die eigentlichen "Werte" als zeitgestempelte Bool-Daten in Form eines Arrays. Das Array ist in der Konfiguration auf eine passende Größe einzustellen, es kann zur Laufzeit nicht verändert werden.

Siehe dazu PDO-Übersicht auf den Inbetriebnahmeseiten und folgende Abschnitte.

Parameterdaten/CoE

Jeder Kanal besitzt im CoE einen Parameterbereich 0x80n0:ff mit passenden Einstellungen um z. B. den Buffer oder das Ein-/Ausgangsverhalten zu konfigurieren.

Siehe dazu Hinweise auf den Inbetriebnahmeseiten.

Buffer

Jeder Kanal verfügt über einen eigenen Buffer (Speicher) von 32 Events nach dem FIFO-Prinzip. Er wird über kanaleigene PDO bedient, siehe PDO-Übersicht auf den Inbetriebnahmeseiten.

Hinweis: die aktuelle FW unterstützt einen Buffer von 32 Events. Andere Größen auf Anfrage.

Event

Ein "Event" ist eine wechselnde Signalflanke am Eingang oder Ausgang. Für einen Eingangskanal ist ein Event also der Wechsel des Eingangszustands 0->1 oder 1->0, dieser Wechsel besteht aus den Informationen Zeitstempel des Events und Zustand 0/1 nach der Veränderung.
Für einen Ausgangskanal ist ein Event ein Schaltauftrag, ebenfalls bestehend aus den Informationen Zeitstempel des Events und Zustand 0/1 nach der gewünschten Veränderung.

Timestamp

Originär hat die EtherCAT-Distributed-Clocks-Zeit folgende Eigenschaften: Startzeitpunkt 1.1.2000 00:00, 64 Bit Umfang mit 1 ns Auflösung (~ 584 Jahre). Um redundante Prozessdaten zu vermeiden, arbeiten die Multi-Timestamp-Klemmen mit reduzierter Zeitstempelbreite von 32 Bit (~ 4,29 sek.). Somit können Schaltaufträge bis 4,29 Sekunden in der Zukunft vorgegeben werden – Eingangs-Events sind innerhalb von 4,2 Sekunden zu verarbeiten, da sonst ein Überlauf eintritt und der tatsächlich erfasste Zeitpunkt nicht mehr gesichert ist. Es wird im Rahmen dieser Dokumentation auch ein Funktionsblock (FB) bereitgestellt, der in der PLC das Auffüllen von 32-Bit-Eingangszeitstempeln auf die aktuell gültigen 64 Bit durchführt.

MTSF

Multi-TimeStamp-Faktor, derzeit 1..10, höhere auf Anfrage

In der Konfiguration kann jeder Kanal auf eine feste, maximal je EtherCAT-Zyklus übertragbare Anzahl von Events konfiguriert werden. D.h., je Zyklus können maximal genauso viele Events (Schaltaufträge bei Ausgängen oder Events bei Eingangsklemmen) mit der Steuerung/PLC ausgetauscht werden. Diese Prozessdaten sind als Platzhalter zu verstehen, die nicht alle jederzeit zu füllen sind. Das bedeutet für

Makrozyklus

Die Klemme benötigt eine gewisse Zeit für die interne zyklische Abarbeitung der Abläufe. Je nach Anzahl der aktiven Kanäle und konfigurierten MTSF ergibt sich für die Klemme eine interne Verarbeitungszeit im Bereich von einigen 100 µs, siehe folgende Tabelle.

Diese je nach Konfiguration tatsächlich resultierende Makrozykluszeit kann aus dem CoE 0xF900:08 online ausgelesen werden.

Begriffserläuterungen 1:
Mikrozyklus 0xF900:09 & Makrozyklus 0xF900:08 im CoE

Diese Zeit ist als absolute Untergrenze für die EtherCAT-Kommunikation zu betrachten. Die auf diese Klemme angewendete EtherCAT-Task-Zykluszeit sollte je nach Performance des Systems durchaus 10..20 % höher gewählt werden. Die in der folgenden Tabelle angegebenen Makrozykluszeiten sind empirisch ermittelt und als Richtwerte zu verstehen. Die tatsächlich an der Anlage auftretende Makrozykluszeit sollte bei der Inbetriebnahme im o.a. CoE-Objekt kontrolliert werden.

EL1258 Makrozyklus [µs, typisch]

MTSF 1

MTSF 2

MTSF 5

MTSF 10

1 Kanal

130

140

160

170

2 Kanäle

130

140

160

170

4 Kanäle

130

140

170

200

8 Kanäle

130

160

190

290

EL1259 Makrozyklus [µs, typisch]

MTSF 1

MTSF 2

MTSF 5

MTSF 10

1 In / 1 Out Kanal

160

160

170

180

2 In / 2 Out Kanäle

170

190

210

270

4 In / 4 Out Kanäle

180

230

260

360

8 In / 8 Out Kanäle

240

320

360

540

EL2258 Makrozyklus [µs, typisch]

MTSF 1

MTSF 2

MTSF 5

MTSF 10

1 Kanal

90

90

100

120

2 Kanäle

90

90

100

120

4 Kanäle

140

150

180

230

8 Kanäle

150

170

210

290

Zeitangaben für andere Konfigurationen sind am besten über xF900:08 zu ermitteln.

Mikrozyklus

Der Mikrozyklus ist der interne konstante Takt der Klemme, in dem die Abtastung der Eingänge bzw. die Prüfung der Schaltaufträge für Ausgänge erfolgt. Dieser Wert ist von der Anzahl der aktiven Kanäle, aber nicht vom MTSF-Wert abhängig. Die entsprechenden Werte sind in der folgenden Tabelle zu entnehmen.

Die Distributed-Clock-Uhr in der Klemme wird über EtherCAT auf die übliche Genauigkeit von <<1 µs geregelt. Durch den internen Verarbeitungstakt des Mikrozyklus ergibt sich aber die u.a. Vergröberung der tatsächlich mit den Multi-Timestamp-Klemmen realisierbaren Zeitauflösung.

Die je nach Konfiguration tatsächlich resultierende Mikrozykluszeit kann aus dem CoE 0xF900:09 online ausgelesen werden.

Begriffserläuterungen 2:
Mirkrozyklus 0xF900:09 & Makrozyklus 0xF900:08 im CoE

Für den zeitlichen Ablauf gilt:

EL1258

 Mikrozykluszeit [µs, typisch]

1 Kanal

7

2 Kanäle

10

4 Kanäle

14

8 Kanäle

23

EL1259

 Mikrozykluszeit [µs, typisch]

1 Kanal

10

2 Kanäle

14

4 Kanäle

22

8 Kanäle

39

EL2258

 Mikrozykluszeit [µs, typisch]

1 Kanal

7

2 Kanäle

9

4 Kanäle

13

8 Kanäle

21

Zeitangaben für andere Konfigurationen sind am besten über 0xF900:09 zu ermitteln.