XTS Configurator
Die Bedienoberfläche der XTS Software vereinfacht die Arbeit und den Umgang mit den immer größeren und komplexeren Streckenverläufen, die mit XTS umgesetzt werden. Der einfache bildliche Aufbau trägt entscheidend zu einer schnellen Inbetriebnahme und einer intuitiven Arbeitsweise bei. Eine große Anzahl an XTS Systemen kann unabhängig von der Länge, der Form oder der Variante sehr einfach eingerichtet werden. Der neue Konfigurator ersetzt dabei den XTS Manager, der in der vorherigen Softwareversion im XTS IO Driver-Objekt integriert war.
Ein Hauptziel der XTS Software ist die Unterstützung der Track Management-Funktion. Mithilfe dieser Funktion können Sie das XTS System in einzelne Abschnitte aufteilen, die Sie dann zu fortlaufenden Strecken zusammenfügen. Das gibt Ihnen die Möglichkeit einzelne Abschnitte auf unterschiedliche Weise mechanisch auszurichten und somit die Mover flexibler auf dem XTS System einzusetzen.
![]() | Beispielhafte Darstellung In diesem Kapitel werden die einzelnen Schritte des XTS Configurators gezeigt. Wenn es eine unterschiedliche Vorgehensweise zwischen einem geschlossenen XTS System und einem XTS System mit Track Management gibt, wird im Text darauf hingewiesen. |
Für folgende zwei XTS Systeme werden die einzelnen Schritte des XTS Configurators beispielhaft dargestellt:
Geschlossenes XTS System
Ein geschlossenes XTS System mit 180° Klothoiden und zehn Movern, entsprechend der Konfiguration eines 3 m XTS Starterkits.
XTS System mit Track Management
Ein XTS System mit Track Management mit vier Parts und sechs Movern.
Der Unterschied zwischen diesen beiden Konfigurationen eines XTS Systems besteht darin, dass bei einem geschlossenen XTS System die Reihenfolge der Module und Mover immer konstant bleibt. Die Mover haben somit nur eine mögliche Strecke, auf der sie sich bewegen können.
Bei einem XTS System mit Track Management können die Module ihre Position verändern und sich an anderen Modulen ausrichten. Somit ist die Reihenfolge der Module und Mover veränderbar, da neue Strecken gebildet werden können. Um den Überblick über diese Funktionen behalten zu können, wurden die Parts und Tracks eingeführt.
Der Part ist die physische Hardwarekomponente auf der der Mover fährt, vergleichbar mit einem Straßenabschnitt für ein Auto. Der Track hingegen ist der tatsächliche Weg, dem der Mover folgt. Der Weg entsteht, indem die einzelnen Hardwarekomponenten zusammengefügt werden. Im Vergleich mit dem Auto wird eine mögliche Route mit verschiedenen Straßen erschaffen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Grundlagen.
Parts und Tracks sind Objekte, die mithilfe des XTS Configurators im TwinCAT-Projekt angelegt werden können. Ein einfaches XTS System kann dabei mit nur einem Part und einem Track für alle Mover angelegt werden. Komplexere XTS Systeme können aus mehreren Parts bestehen, die zu verschiedenen Tracks zusammengefügt werden. So ergeben sich komplett neue Möglichkeiten im Umgang mit den XTS Komponenten.