Mover montieren
Mit einem Rahmen lassen sich zwei, vier oder sechs Mover koppeln. Um eine nahezu lineare Erhöhung der Nutzlast zu gewährleisten, muss ein Achsabstand von 240 mm von Movermitte zu Movermitte eingehalten werden. Die Gesamtnutzlast errechnet sich aus der Anzahl der Mover multipliziert mit der maximalen Zuladung eines Movers abzüglich des Rahmengewichts:
Variable | Erläuterung |
---|---|
A | Anzahl der Mover |
B | Maximale Zuladung eines Movers |
C | Rahmengewicht |
D | Gesamtnutzlast |
Für weitere Fragen zur Moverkopplung kontaktieren Sie Ihre lokale Beckhoff Niederlassung oder den Beckhoff Support:
support@beckhoff.com |
Führen Sie die Montagearbeiten der Moverkopplung nur zu zweit durch. Das Gewicht und die Abmessungen erfordern eine zweite Person zum Drehen und Transportieren der Moverkopplung.
![]() | Montage Beispiel In diesem Kapitel wird die Moverkopplung beispielhaft an einem 2 x 2 Rahmen und vier Movern APM4550-0000 beschrieben. |
| |
Arbeitsplatz frei von metallischen und magnetischen Materialien halten Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz frei von metallischen und magnetischen Materialien ist, bevor Sie den Mover ablegen. Entnehmen Sie den Mover nur für unbedingt erforderliche Montagearbeiten aus der Transportsicherung. Die Transportsicherung schwächt das magnetische Feld ab und schützt elektrische Bauteile vor magnetischen Einflüssen. Wenn Mover durch metallische und magnetische Teile angezogen werden, können schwere Verletzungen an den Fingern durch Quetschungen und in den Augen durch Splitter die Folge sein. |
| |
Mover beinhalten starke Permanentmagnete Die enthaltenen Permanentmagnete sind in sogenannten Hallbach-Arrays angeordnet, die dafür sorgen, dass das Magnetfeld auf der Moverunterseite signifikant stärker ist als auf der Moveroberseite. Das Feld der Permanentmagneten existiert auch bei ausgeschalteter Energieversorgung. Wenn die Mover sich gegenseitig anziehen und zusammenschlagen, können schwere Verletzungen an den Fingern durch Quetschungen und in den Augen durch Splitter die Folge sein. |
| |
Mover mit Sicherheitsbildzeichen nach oben transportieren Transportieren Sie die Mover immer mit den Sicherheitsbildzeichen nach oben. Die Unterseite der Mover muss sich in der Transportsicherung befinden. Die Transportsicherung schwächt das magnetische Feld des Movers ab. Falsch eingelegte Mover können magnetische Gegenstände oder andere Mover anziehen und somit schwere Verletzungen an den Fingern durch Quetschungen und in den Augen durch Splitter zur Folge haben. |
- ►Zur sicheren Demontage der Bumper, Mover [1] aus der Transportsicherung [2] nehmen und um 180 ° drehen
- ►Mover mit der Unterseite nach oben in die Transportsicherung [2] legen
Hinweis | |
Permanentmagnete können Werkzeug anziehen Die Permanentmagnete an der Unterseite der Mover liegen nun frei nach oben und können Werkzeug, das zur Demontage der Bumper benutzt wird, anziehen. |
- ►Zwei Schrauben [1] entfernen
- ►Bumper [2] entnehmen
- ►Weitere Bumper auf die gleiche Weise entnehmen
- ►Rahmen [1] mit der Oberseite [2] nach oben auf die Arbeitsfläche legen
Moverausrichtung
Alle Mover der Moverkopplung müssen die gleiche Ausrichtung haben, eine andere Ausrichtung der Mover ist nicht zulässig:
![]() | Ausrichtung notieren Bevor Sie den ersten Mover mit einer Montagehilfe abdecken, notieren Sie sich die Ausrichtung des Movers im Rahmen. |
- ►Mover [1] in Rahmen [2] legen
- ►Mover [1] mit Montagehilfe [2] und vier Schrauben [3] gegen Herausfallen sichern
Nachdem der erste Mover mit der Montagehilfe gesichert wurde, können Sie den zweiten Mover einsetzen. Beachten Sie dabei die korrekte Position des Movers.
- ►Mover [1] in den Rahmen [2] einsetzen
- ►Mover [1] mit Montagehilfe [2] und vier Schrauben [3] gegen Herausfallen sichern
- ►Weitere Mover auf die gleiche Weise einsetzen und sichern
| |
Rahmen nur zu zweit drehen Drehen Sie den Rahmen mit den verschraubten Montagehilfen nur zu zweit. Die Unterseite der Mover ist permanentmagnetisch und kann andere Mover oder magnetische Teile anziehen. Bei Nichtbeachtung können schwere Verletzungen an den Fingern durch Quetschungen oder in den Augen durch Splitter die Folge sein. |
- ►Rahmen [1] mit verschraubten Montagehilfen um 180 ° drehen
- ►Mover [1] mit 20 Schrauben [2] befestigen
- ►Anzugsdrehmomente beachten:
Komponente | Anzugsdrehmoment [Nm] |
---|---|
Schrauben, M3 x 6 | 1,5 |
- ►Weitere Mover auf die gleiche Weise befestigen
| |
Rahmen nur zu zweit drehen und tragen Drehen und tragen Sie den Rahmen mit den verschraubten Montagehilfen nur zu zweit. Die Unterseite der Mover ist permanentmagnetisch und kann andere Mover, Moverkopplungen oder magnetische Teile anziehen. Nutzen Sie zum Drehen und Tragen der Moverkopplung die Montagehilfen. Bei Nichtbeachtung können schwere Verletzungen an den Fingern durch Quetschungen oder in den Augen durch Splitter die Folge sein. |
- ►Rahmen [1] mit verschraubten Movern [2] um 180 ° drehen
- ►Rahmen an Montagehilfen zum System tragen
| |
Moverkopplung nur seitlich an der Montagehilfe halten Wenn Sie eine Moverkopplung auf die Statorfläche auflegen, halten Sie die Moverkopplung nur seitlich an den Montagehilfen fest. Bei Nichtbeachtung können schwere Verletzungen an den Fingern durch Quetschungen und in den Augen durch Splitter die Folge sein. |
Hinweis | |
Ausrichtung der Moverkopplung beachten Achten Sie beim Auflegen der Moverkopplung darauf, dass die XY-Achsen der Mover den XY-Achsen der Kacheln entsprechen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Moverausrichtung. |
- ►Moverkopplung [1] gerade auf die Statorfläche [2] auflegen
- ►Darauf achten, dass sich Ihre Finger nicht unterhalb der Moverkopplung [1] befinden und die Moverkopplung ausreichend Abstand zu anderen Moverkopplungen hat
- ►Vier Schrauben [1] entfernen
- ►Montagehilfe [2] vom Rahmen entfernen
- ►Alle weiteren Montagehilfen auf die gleiche Weise entfernen