Tipps zur Erstinbetriebnahme

Allgemein sind mehrere Schritte notwendig, um eine Anlage schnell in Betrieb zu nehmen. Hier sind einmal die Wichtigsten der Reihe nach aufgelistet.

1. Auf der Seite Inbetriebnahme für alle Linien (sofern es Sinn macht) die automatische Adressierung aktivieren und diese für etwa 5-10 Minuten laufen lassen.
Während der Wartezeit können sowohl die Dali-Linien als auch die Buskoppler benannt werden, um sich später besser orientieren zu können.
2. Automatische Adressierung deaktivieren und den Suchlauf für alle Linien starten. Nach 1-2 Minuten wurde jede Adresse einmal geprüft und die Tabelle sollte die korrekte Anzahl an Geräten pro Linie gefunden haben. Die Suchfunktion sollte deaktiviert werden, wenn diese nicht mehr benötigt wird.
3. Sollten bei 2. alle Geräte gefunden worden sein, kann mit 4. fortgefahren werden. Wurden nicht alle Geräte gefunden, kann die Beleuchtung im Handmodus gedimmt und die Rückmeldung der Sensoren aktiviert werden, um die fehlenden Teilnehmer zu identifizieren und ggf. zu reparieren. Danach kann je nach Wunsch oder Anzahl an Problemen mit 4. fortgefahren oder die Schritte ab 1. wiederholt werden.
4. In den Adressierungsmodus wechseln und unter Handmodus die Beleuchtung global einschalten. So sind während der Adressierung alle anderen Linien eingeschaltet. Danach mit der Sortierung der Geräte beginnen (siehe Kapitel Adressierung).
5. In den Einstellungen Vorlagen für Gruppen und Leuchten erstellen.
6. Gruppenassistent starten und die einzelnen Gruppen einrichten.
7. Sonstige Schaltbedingungen konfigurieren (Taster, Zeitschaltpläne, Schaltungen).
8. Handmodus deaktivieren und Schaltungen prüfen.
9. Die Systemzeit prüfen und ggf. nachstellen. Die reguläre Betriebszeit setzen.
10. In den Einstellungen gewünschte Sonderfunktionen aktivieren und Parameter anpassen (Regelungsparameter, HCL, Szenen…).
11. Inbetriebnahme-Seite deaktivieren.
12. Daten sichern (CSV-Daten erzeugen und wenn gewünscht exportieren).