Building Automation Site Explorer

Der Building Automation Site Explorer bildet alle Objekte übersichtlich in der Projektstruktur ab.

Er unterstützt bei der Inbetriebnahme und der Einregulierung von Anlagen.

Systemvoraussetzungen

Microsoft:

In der Systemsteuerung unter Programme und Features kann die aktuelle Version der .NET Runtime überprüft werden.

Building Automation Site Explorer 1:

Beckhoff:

Eine der folgenden Komponenten muss zur Verwendung des Building Automation Site Explorers installiert sein:

Anwendung

Zugriffsrechte

Der Nutzer wird bei der ersten Anwendung dazu aufgefordert eine Rolle anzuwenden. Auf diese Weise sind die Zugriffsrechte fest definiert.

Dialogfelder

Projekt

Building Automation Site Explorer 2:

Spalten

  • Objekt
  • Objektname
  • Beschreibung
  • Zustand
    Die folgenden Zustände werden angezeigt:
    • Value source
      deutet einen Soll- bzw. Anzeigewert an.
    • Aktives Event
    • Übersteuert
    • Außer Betrieb
    • Aktive Priorität
  • Manuelles Übersteuern
  • Aktueller Wert
  • Trend
  • Inbetriebnahme-Zustand

Eigenschaften

Zeigt die Eigenschaften des markierten Eintrags an.

  • Steuerung
    Unter den Eigenschaften einer Steuerung sind unter anderem Komponenten (wie Dienste oder Supplements) aufgelistet, die zur Laufzeit ausgeführt werden.
Building Automation Site Explorer 3:

Beispiel: Eigenschaften einer Steuerung

  • Objekte
Building Automation Site Explorer 4:

Beispiel: Eigenschaften eines analogen Objektes.

Events

Aktive Events werden in der Event-Übersicht aufgelistet:

Building Automation Site Explorer 5:

Zusätzlich wird eine Zusammenfassung aller aktiven Events in der Statusleiste am unteren Rand dargestellt.

Pro Event-Typ wird jeweils das höchst priorisierte Event-Symbol angedeutet:

Building Automation Site Explorer 6:

Über das Drop-Down Menü können einzelne Zustände der zusammengefassten Events eingesehen werden:

Building Automation Site Explorer 7:

In der Projekt-Ansicht kann ebenfalls eine Zusammenfassung aller aktiven Events eines Views angezeigt werden, indem die Maus über den Eintrag bewegt wird:

Building Automation Site Explorer 8:

Event-Verlauf

Alle aufgetretenen Events eines Views werden im Event-Verlauf aufgelistet:

Building Automation Site Explorer 9:

Funktionen

Quittieren

Events können aus verschiedenen Ansichten über das Kontextmenü quittiert werden:

Building Automation Site Explorer 10:

Beispiel: Störung in der Projektansicht quittieren.

Building Automation Site Explorer 11:

Beispiel: Alarm in der Event-Übersicht quittieren.

Zu einem Objekt navigieren

Über das Kontextmenü kann direkt zum markierten Objekt (in die Projektansicht) navigiert werden:

Building Automation Site Explorer 12:

Beispiel: Navigation zum markierten Objekt aus dem Event-Verlauf.

Inbetriebnahme:

Inbetriebnahme-Zustände einzelner Objekte können in der entsprechenden Spalte angepasst werden:

Building Automation Site Explorer 13:
Building Automation Site Explorer 14:

Beispiel: Oberfläche zur Eingabe des Inbetriebnahme-Zustands eines Objektes.

Details

Inbetriebnahme-Details markierter Objekte werden in den Eigenschaften angezeigt.

Building Automation Site Explorer 15:

Ein nachträgliches Bearbeiten ist für manche Details möglich.

Building Automation Site Explorer 16:

Beispiel: Inbetriebnahme-Details eines defekten Feldgeräts.

  • Online
    Folgende Details werden online (pro Objekt) in der Steuerung gespeichert.
    • Zustand: Aktueller Inbetriebnahme-Zustand.
  • Offline
    Folgende Details werden offline (pro Objekt) in den Site-Einstellungen gespeichert.
    • Zeitstempel: Zeitpunkt der letzten Änderung des Inbetriebnahme-Zustands (Falls die Änderung mittels Building Automation Site Explorer erfolgte).
    • Kommentar: Optionaler Kommentar.

Menü

Building Automation Site Explorer 17:

Speichern: Speichert die Inbetriebnahme-Details aller verbundenen Geräte.

Building Automation Site Explorer 18:

Spätestens wenn die Verbindung zu einem Gerät beendet wird, werden die Inbetriebnahme-Details automatisch gespeichert.

Trend

In der Projektansicht können verschiedene Informationen abgelesen werden:

  1. Andeutung eines referenzierenden Trend-Objekts.
  2. Aktuelle Anzahl an Datensätze des referenzierenden Trend-Objekts.
  3. Starten bzw. Beenden der Aufnahme des aktuellen Wertes eines Objekts (Online-Trend).
  4. Anzeigen bzw. Entfernen des Log-Buffers eines Trend-Objekts (Offline-Trend).
Building Automation Site Explorer 19:

Beispiel: Darstellung unterschiedlicher Trends.

Offline-Trend

Der Offline-Trend liest den Log-Buffer eines Trend-Objekts aus und stellt diesen in der Trend-Ansicht dar.

Building Automation Site Explorer 20:
Building Automation Site Explorer 21:

Einträge werden nicht automatisch aktualisiert!

Online-Trend

Der Online-Trend zeichnet den aktuellen Wert eines Objekts in der Trend-Ansicht auf.

Building Automation Site Explorer 22:

Hinweis

Datenverlust

Aufgezeichnete Werte werden nach dem Beenden der Aufnahme oder dem Schließen der Trend-Ansicht nicht gespeichert!

Menü

Building Automation Site Explorer 23:

Bezeichnung

Beschreibung

Bereinigen

Entfernt alle Einträge aus der Trend-Ansicht (Entspricht Neustarten der aktuellen Aufzeichnungen).

Zurücksetzen

Entfernt nicht nur alle Einträge aus der Trend-Ansicht, sondern beendet auch das Aufzeichnen sämtlicher Objekte.

Referenzierung

Building Automation Site Explorer 24:

Bezeichnung

Beschreibung

Freien Trend zuweisen

Weist ein Objekt dem nächsten, ungenutzten Trend-Objekt zu.

Referenz von zugewiesenen Trend-Objekt(en) entfernen

Entfernt die Objekte-Referenz von allen referenzierenden Trend-Objekt(en).

Navigiere zu zugewiesenem Trend

Navigiert zum zugewiesenen Trend-Objekt (in der Projekt-Ansicht).

Referenzierende Trend-Objekte

Building Automation Site Explorer 25:

Bezeichnung

Beschreibung

Referenziertes Objekt entfernen

Entfernt die aktuelle Objekt-Referenz.

Navigiere zu referenziertem Objekt

Navigiert zum zugewiesenen Objekt (in der Projekt-Ansicht).

Werte bearbeiten

Aktuelle Werte (falls beschreibbar) können direkt in der Projekt-Ansicht bearbeitet werden.

Building Automation Site Explorer 26:

Bearbeiten von Parametern

Building Automation Site Explorer 27:
Building Automation Site Explorer 28:

Zugriffsrechte: In der Spalte R|W (Read, Write) sind die erforderlichen Zugriffsrechte pro Parameter aufgelistet.

Rolle

Kürzel

Default

*

Advanced

A

Expert

E

Internal

I

Locked

-

Berichte

Berichte sollen einen allgemeinen Überblick über ein Projekt verschaffen. Des Weiteren können auch folgende Anforderungen erfüllt werden:

  • Projektdokumentation für den Betreiber
  • Nachhaltung von Projekt-Zuständen
Building Automation Site Explorer 29:

Alle Reports können in die folgenden Formate exportiert werden:

  • *.csv

Objekt-Zusammenfassung

Übersicht über alle Objekte die sich in der verbundenen Site befinden.

Building Automation Site Explorer 30:

Filter

Um die Übersicht zu erhöhen kann die Ansicht nach Anlagen gefiltert werden:

Building Automation Site Explorer 31:

Trend-Übersicht

Übersicht über verfügbare Trends und aufgezeichnete, bzw. referenzierte Objekte.

Building Automation Site Explorer 32:

DPAD-Beziehungen

Erstellen einer Gegenüberstellung zur Darstellung der DPAD-Beziehungen.

Building Automation Site Explorer 33:

Enthaltene Informationen pro Objekt:

Symbolpfad

Eigenschaften

  • ObjectName
  • Description

Label (Falls verwendet)

  • Aggregate-Informationen
    • Name
    • Description
  • Funktions-Informationen
    • Name
    • Description

Entdeckte Geräte

Bei jedem Verbindungsaufbau zur Site werden Verbindungsinformationen aller verfügbaren Geräte aktualisiert.
Befinden sich darunter Verbindungen zu unbekannten Geräten (welche nicht Bestandteil der aktuellen Site-Konfiguration sind), werden diese als entdeckte Geräte am unteren Rand der Anwendung aufgelistet:

Building Automation Site Explorer 34:

Um ein entdecktes Gerät der Site-Konfiguration hinzuzufügen, genügt ein Klick auf den entsprechenden Menü-Eintrag.

Building Automation Site Explorer 35:

Entdeckte Geräte sind mögliche Vorschläge.
Sie werden angezeigt, da angenommen werden kann, dass sie zur aktuellen Site-Konfiguration gehören.

Log und Status

Meldungen und Zustände werden im Log oder in der Statusleiste am unteren Bereich der Anwendung ausgegeben, bzw. angezeigt:

Building Automation Site Explorer 36:

Log-Einträge können zusätzliche Informationen (Building Automation Site Explorer 37:) enthalten.

Diese können abgerufen werden, indem der Mauszeiger über das * bewegt wird.
Folgende Funktionen können über das Kontextmenü aufgerufen werden:

  • Markierte Einträge kopieren: Kopiert markierte Einträge in die Zwischenablage.
  • Alle Einträge kopieren: Kopiert alle Einträge in die Zwischenablage.
  • Exportieren: Kopiert alle Einträge in eine Datei.
  • Bereinigen: Entfernt alle Einträge aus der Ansicht.

Version

Details zu Versionen werden beim Starten der Anwendung im Log ausgegeben:

Building Automation Site Explorer 38:
  • Terminal Explorer
[OL52] Started TerminalExplorer v1.0.11.2
  • Terminal Client API
Loaded terminal client API v1.2.2.1 (Compatible to terminal server v1.0.12.0)

      Der Eintrag enthält zwei zu unterscheidende Informationen:

  • Version der geladenen Terminal Client API DLL
  • Version des Terminal Servers zu dem die geladene Terminal Client API kompatibel ist.

Hinweis

Version beachten

Es können nur Verbindungen zu ADS-Geräten aufgebaut werden, die mit dieser Version arbeiten!

  • TwinCAT ADS
Loaded TwinCAT ADS v4.4.0.0

Toolbar

Sites

Auswahl an konfigurierten Sites.

Building Automation Site Explorer 39:

Anwendungsfälle

Für die Bereitstellung von Sites stehen zwei Anwendungsfälle zur Auswahl:

  • Lokal: Für eigene Zwecke (z. B. für Tests) können Site- und Geräte-Konfigurationen lokal (im Anwendungsverzeichnis) gespeichert werden.
  • Referenz: Um die Zusammenarbeit in Teams zu verbessern, ermöglichen Referenzen das Speichern von Site- und Geräte-Konfigurationen in beliebigen Verzeichnissen (z. B. Netzlaufwerke oder Git-Repositories).
    Beteiligte Personen arbeiten somit auf derselben Grundlage und vermeiden so Seiteneffekte wie:
    • Unterschiedliche Auswahl und Konfiguration von Geräten
    • Inkonsistente Inbetriebnahme Zustände

Verwaltung von Sites

Building Automation Site Explorer 40:

Bezeichnung

Beschreibung

Erzeugen

Legt eine neue Site an.

Entfernen

Entfernt eine existierende Site.

Bearbeiten

Zeigt die Site-Eigenschaften zum Bearbeiten an.

Exportieren

Lagert eine Site wegen der Referenzierung in ein bestimmtes Verzeichnis aus.

Importieren

Importiert eine Site zur Verwendung als Referenz.

Verbindung

Beim Verbindungsaufbau der Site wird die Kommunikation zu allen ausgewählten Geräten aufgebaut:

Building Automation Site Explorer 41:

Geräte verwalten

Building Automation Site Explorer 42:

Bezeichnung

Beschreibung

Hinzufügen

Fügt ein neues Gerät zur aktiven Site hinzu.

Das Hinzufügen von Geräten durch manuelles Eingeben der AMS NetID ist möglich.

Es müssen alle Voraussetzungen (wie z. B. das Einrichten der ADS-Route) erfüllt sein, bevor eine Verbindung aufgebaut werden kann.

Building Automation Site Explorer 43:

Entfernen

Entfernt ein ausgewähltes Gerät aus der aktiven Site-Konfiguration.

Routen verwalten

  • Route auswählen: Über die Auswahlbox können bereits angelegte Routen ausgewählt werden:
  • Building Automation Site Explorer 44:
  • Neue Route anlegen: Das Dialogfeld zum Suchen von Geräten kann über den Durchsuchen Button geöffnet werden:
Building Automation Site Explorer 45:
Building Automation Site Explorer 46:

Diagnose

Diagnose-Funktionen sind für konfigurierte Geräte der aktiven Site über das Menü zugänglich:

Building Automation Site Explorer 47:

Geräte-Kommunikation

Building Automation Site Explorer 48:

Verbindungen und Zustände

Zeigt eine Auflistung aller konfigurierten Geräte zur Visualisierung der Kommunikation einzelner Geräte untereinander an.

Building Automation Site Explorer 49:

Wenn ein Gerät (1) für die Kommunikation (mittels Remote Subscriptions) vorgesehen ist, erscheinen alle Ziel-Geräte (2) jeweils als Verbindung unter dem Quell-Gerät (1).

Building Automation Site Explorer 50:

Es werden auch Ziel-Geräte (2) angezeigt, die nicht Bestandteil der aktiven Site-Konfiguration sind.

Die individuellen Zustände der Routen auf den jeweiligen Geräten werden durch entsprechende Symbole angedeutet:

  • Das linke Symbol (3) repräsentiert den Zustand der Route auf dem Quell-Gerät (1).
  • Das rechte Symbol (4) repräsentiert den Zustand der Route auf dem Ziel-Gerät (2).

Legende

  • Geräte

Grafik

Beschreibung

Building Automation Site Explorer 51:

Gerät nicht erreichbar.

Building Automation Site Explorer 52:

Gerät erreichbar.

  • Routen

Grafik

Beschreibung

Building Automation Site Explorer 53:

Route unbekannt, wenn der Zustand nicht ermittelt werden konnte (z. B., wenn das Gerät nicht erreichbar ist).

Building Automation Site Explorer 54:

Route fehlend.

Building Automation Site Explorer 55:

Route gültig.

Route anlegen

Die Kommunikation innerhalb einer Site ist funktionsfähig, wenn die Routen aller kommunizierenden Geräte untereinander eingerichtet sind.

Beispiel1: Routen auf Quell- und Zielgerät gültig:

Building Automation Site Explorer 56:

Beispiel 2: Route auf Quell-Gerät gültig, nicht jedoch auf dem Ziel-Gerät:

Building Automation Site Explorer 57:

Fehlende Routen (sowohl aller als auch für ausgewählte Geräte) können mit einem Mal konfiguriert werden:

Zugangsdaten bereitstellen: In den meisten Fällen werden einheitliche Zugangsdaten in allen Geräten verwendet.
1. Eigenschaften für Standard-Zugangsdaten öffnen:
Building Automation Site Explorer 58:
2. Anpassungen über Eigenschaften vornehmen:
Building Automation Site Explorer 59:
Wenn für verschiedene Geräte individuelle Zugangsdaten hinterlegt werden müssen, können die Standard-Zugangsdaten wie folgt überschrieben werden:
3. Gerät auswählen:
Building Automation Site Explorer 60:
4. Individuellen Zugangsdaten aktivieren und bearbeiten:
Building Automation Site Explorer 61:
Geräte zur Routen-Konfiguration auswählen
5. Geräte, mit ungültigen Routen-Einstellungen, werden eingangs automatisch zum Konfigurieren ausgewählt:
Building Automation Site Explorer 62:
6. Falls Geräte nicht für das Konfigurieren der Route vorgesehen werden sollten, können sie abgewählt werden:
Building Automation Site Explorer 63:
Konfiguration anwenden:
7. Die Routen-Konfiguration der ausgewählten Geräte kann über das Menü ausgerollt werden:
Building Automation Site Explorer 64:
Alle Konfigurations-Vorgänge werden im Log protokolliert:
Building Automation Site Explorer 65:
Für nicht verfügbare Geräte (z. B. nicht erreichbar oder Route nicht konfiguriert) können weder Routen-Zustände angezeigt noch Routen-Konfigurationen übernommen werden:
Building Automation Site Explorer 66:

Verbindung reparieren

Trotz bestehender Routen-Konfiguration kann die Verbindung zwischen zwei Geräten fehlerhaft sein.

In diesem Fall sind Routen auf beiden Seiten zwar eingerichtet, jedoch mit fehlerhaften Parametern (z. B., wenn sich eine IP-Adresse geändert hat).

Building Automation Site Explorer 67:

Beispiel: Anzeige einer gültigen Verbindung aufgrund von beidseitig eingerichteten Routen.

Eine (markierte) Verbindung kann über das Menü repariert werden.
Dabei werden die Routen auf beiden Geräten erneut konfiguriert.

Building Automation Site Explorer 68:

Lokale Route reparieren

Trotz bestehender Routen-Konfiguration kann die lokale Verbindung zu einem Ziel-Gerät fehlerhaft sein.
In diesem Fall ist die Route zwar eingerichtet, jedoch mit fehlerhaften Parametern (z. B., wenn sich die IP-Adresse des Ziel-Geräts geändert hat).

Building Automation Site Explorer 69:

Routen zu nicht erreichbaren Geräten können über das Menü repariert werden:

Building Automation Site Explorer 70: