DPAD
Alle Objekte innerhalb der Projektstruktur von TF8040 erhalten einen Namen und einen Beschreibungstext. Eine gängige Praxis in der Gebäudeautomation ist es, die Objekte nach einen Benutzeradressschlüssel (BAS) zu benennen. Je nach Komplexität des projektspezifischen BAS, bieten sich mit TF8040 verschiedene Möglichkeiten der Bearbeitung des BAS an. Der BAS wird in TwinCAT 3 Building Automation als DPAD (Data Point Addressing Description) bezeichnet.
Generische Erzeugung
Generische Erzeugung von ObjectName und Description mit dem DPAD (Data Point Addressing Description).
Diese Methode bietet sich an bei einem Projekt, in dem der BAS aus einer Verkettung der Ebenen der Projektstruktur erzeugt werden kann.
Voraussetzung hierfür ist, dass die Reihenfolge der Ebenen der Projektstruktur mit der Reihenfolge der Textverkettungen des BAS übereinstimmt.
Individualtexte für z. B. Schaltplanseite, Gerätekennzeichnung aus dem Schaltplan etc. lassen sich durch den generischen Ansatz des DPAD nur mit höherem Aufwand verarbeiten.
Beim DPAD-Mechanismus ist zu beachten, dass die Initialtexte der Objekte nur im ersten Zyklus der Steuerung in die persistenten Daten der Steuerung übernommen werden. Nur nach einem Urlöschen der Steuerung werden die Initialdaten erneut geladen.
Da der Verkettungsmechanismus auf die Persistenten Daten zugreift, werden Änderungen auch nach einem erneuten Verketten der Texte, nicht wirksam.
Bearbeitung mit dem Symbol Explorer
Der Symbol Explorer ist ein hervorragendes Tool zur Bearbeitung von Daten.
Mittels spezieller Listen können alle Steuerungsparameter inklusive der Texte komfortabel bearbeitet werden. Es ist möglich die Daten in eine csv-Datei zu exportieren, darin zu bearbeiten und anschließend wieder in die Steuerung hineinzuladen.