FB_BA_LightCtrl

FB_BA_LightCtrl 1:

Der Funktionsbaustein ist ein universeller Baustein zur Realisierung verschiedener Lichtfunktionen.

Er dient der Steuerung einer oder mehrerer Leuchten.

Er ermöglicht die manuelle Steuerung der Beleuchtung via Schalter bzw. Raumbediengerät oder die automatische Steuerung einer Lichtgruppe mittels Präsenzerkennung. Durch entsprechende Beschaltung des Bausteins lässt er sich für die folgenden Funktionen einsetzen:

Der Automatikbetrieb der Beleuchtung via Präsenz lässt sich mit der manuellen Bedienung der Beleuchtung über die Eingänge bSwi, bSwiUp, bSwiDwn, bOn, bOff kombinieren. Gültig ist dann die letzte Statusänderung von einem der genannten Eingänge.

Ist die Beleuchtung über die Erkennung von Präsenz am Eingang bPrc eingeschaltet, dann kann die Beleuchtung über die Eingänge bSwi, bSwiUp oder bSwiDwn ausgeschaltet bzw. verändert werden. Der manuelle Eingriff ist bis zu einer fallenden Flanke an bPrc gültig.

Bei einer erneuten steigenden Flanke an dem Eingang bPrc wird die Beleuchtung erneut im Automatikbetrieb eingeschaltet.

Die automatische Einschaltung der Beleuchtung via bPrc erfolgt allerdings nur, wenn sich die Lichtautomatik in der Betriebsart Vollautomatik befindet. Die automatische Einschaltung der Beleuchtung via bPrc erfolgt allerdings nur, wenn sich die Lichtautomatik in der Betriebsart Vollautomatik befindet.

Ist der aktuelle Stellwert der Beleuchtung das Ergebnis einer manuellen Bedienung, befindet sich der Funktionsbaustein in der manuellen Betriebsart. Dieses wird an dem Ausgang bManualMode angezeigt. Ist der aktuelle Stellwert der Beleuchtung das Ergebnis einer positiven oder negativen Flanke am Eingang bPrc, dann befindet sich die Beleuchtung in der Betriebsart Automatik bAutomatikMode = TRUE. Der aktuelle Stellwert für die Lichtgruppe wird am Ausgang fOut von 0% bis 100% ausgegeben.

FB_BA_LightCtrl 2: Eingänge

VAR_INPUT
  bSwi              : BOOL;
  bSwiUp            : BOOL;
  bSwiDwn           : BOOL;
  bOn               : BOOL;
  bOff              : BOOL;
  fSetVal           : REAL;
  bSetVal           : BOOL;
  bRst              : BOOL;
  bPrc              : BOOL;
  nSwiOvrTi         : UDINT := 250;
  nSwiTi            : UDINT := 2;
  nDimTi            : UDINT := 5;
  nPreOffRampTi     : UDINT := 10;
  fOnVal            : REAL  := 100;
  fPreOffVal        : REAL  := 20;
  nPreOffDly        : UDINT := 20;
  bMemMod           : BOOL;
  eLgtActMod        : E_BA_LightActivationMode;
  fRefLgtVal        : REAL  := -1;
END_VAR

Name

Typ

Beschreibung

bSwi

BOOL

Ein kurzer Tastendruck an dem Eingang deaktiviert die Beleuchtung wenn sie gerade eingeschaltet ist.

Wenn die Beleuchtung aus ist, wird sie durch einen kurzen Tastendruck eingeschaltet.

Ein langer Tastendruck dimmt die Leuchten der Lichtgruppe heller oder dunkler.

bSwiUp

BOOL

Ein kurzer Tastendruck schaltet die Beleuchtung ein.

Ein langer Tastendruck dimmt die Beleuchtung heller.

bSwiDwn

BOOL

Ein kurzer Tastendruck schaltet die Beleuchtung aus.

Ein langer Tastendruck dimmt die Beleuchtung dunkler.

bOn

BOOL

Unabhängig vom aktuellen Status der Beleuchtung wird das Licht von einer Flanke am Eingang auf 100 % geschaltet.

bOff

BOOL

Unabhängig vom aktuellen Status der Beleuchtung wird das Licht von einer Flanke am Eingang auf 0 % geschaltet.

fSetVal

REAL

Handvorgabewert. Der Wert am Eingang fSetVal wird durch eine steigende Flanke an bSetVal als Lichtausgabewert übernommen.

bSetVal

BOOL

Übernahme des Handvorgabewertes.

bRst

BOOL

Dieser Eingang setzt den manuellen und automatischen Betrieb des Funktionsbausteins zurück. Die Beleuchtung wird damit ausgeschaltet.

Der Ausgang fOut folgt dabei einer Abschaltrampe. Siehe hierzu fPreOffVal, nPreOffDly und nPreOffRampT.

bPrc

BOOL

Präsenzmeldeeingang. Ist der Baustein im Vollautomatikbetrieb, so kann über diesen Eingang eine steigende Flanke die Funktion aktivieren und eine fallende Flanke deaktivieren. Das Licht wird dabei ein- bzw. ausgeschaltet.

Im Halbautomatikbetrieb deaktiviert nur eine fallende Flanke an diesem Eingang den Baustein.

nSwiOvrTi

UDINT

Zeit [ms] zur Unterscheidung zwischen kurzem- und langem Tastendruck.

nSwiTi

UDINT

Rampe für die Schaltfunktionen in Sekunden, bezogen auf ein Dimmen von 0 bis 100 %.

nDimTi

UDINT

Rampe für die Dimmfunktionen in Sekunden, bezogen auf ein Dimmen von 0 bis 100 %.

nPreOffRampTi

UDINT

Rampe, mit der vor dem Abschalten auf einen Basiswert fPreOffVal gefahren wird.

fOnVal

REAL

Einschaltwert, falls nicht über den Eingang bMemMod die Möglichkeit des „Memory-Mode" angewählt ist.

fPreOffVal / nPreOffDly

REAL / UDINT

Basiswert und Haltezeit auf diesem Wert vor Ausschalten der Gesamtfunktion. Unterschreitet der aktuelle Lichtwert den Basiswert bereits, so ist diese Funktion nicht aktiv und es wird unmittelbar abgeschaltet.

bMemMod

BOOL

Memory-Mode: Beim Einschalten des Lichts im Handbetrieb nimmt das Licht den Wert an, den die Funktion vor dem letzten Ausschalten innehatte. Ist der "Memory-Mode" nicht aktiv, so ist der Einschaltwert über fOnValMan definiert.

eLgtActMod

E_BA_LightActivationMode

Aktivierungsmodus der Lichtsteuerfunktion.

Vollautomatik: Die Lichtsteuerfunktion wird über erkannte Präsenz aktiviert und über wegfallende Präsenz deaktiviert. Tastendrücke können die Funktion auch aktivieren.

Halbautomatik: Aktivierung der Lichtsteuerfunktion nur über Tastendruck, über wegfallende Präsenz ist sie automatisch deaktiviert.

fRefLgtVal

REAL

Lichtwert eines einzelnen Lichtaktors, der die Lichtzone repräsentiert. Dieser Eingang dient der Beurteilung, ob im Handbetrieb mit dem nächsten Tastendruck ein- oder ausgeschaltet wird oder ab welchem Wert gedimmt werden soll.

Dieser Eingang ist mit "-1" vorinitialisiert. Bei einer Nichtbelegung wird dieses erkannt und davon ausgegangen, dass diese Funktion die alleinige zur Ansteuerung der Leuchten ist. Damit wird der Ausgabewert fOut als Lichtwert zur Beurteilung der nächsten Schaltaktionen herangezogen.

FB_BA_LightCtrl 3: Ausgänge

VAR_OUTPUT
  fOut              : REAL;
  bAutomaticMode    : BOOL;
  bManualMode       : BOOL;
END_VAR

Name

Typ

Beschreibung

fOut

REAL

Lichtausgabewert in 0…100 %.

bAutomaticMode

BOOL

Der Baustein wurde über eine steigende Flanke am Präsenzeingang aktiviert, was nur im Aktivierungsmodus "Vollautomatik" möglich ist.

bManualMode

BOOL

Der Baustein wurde durch einen Taster (bOn, bSwi, bSwiUp, bSwiDwn) oder durch das Setzen auf einen Wert (fSetValMan/bSetValMan) aktiviert bzw. übersteuert.

Voraussetzungen

Entwicklungsumgebung

Erforderliche SPS-Bibliothek

TwinCAT ab v3.1.4024.22

Tc3_BA2 ab v5.2.5.0