FB_BA_FrstPrtc

Der Funktionsbaustein FB_BA_FrstPrtc dient zur Frostüberwachung eines Heizregisters in einer raumlufttechnischen Anlage.
Frostgefahr steht an, wenn der Eingang bFrst TRUE ist. Der Frostalarm muss im Anlagenprogramm so verknüpft werden, dass die Anlage sofort abschaltet, das Erhitzerventil öffnet und die Erhitzerpumpe eingeschaltet wird.
Bei Frostgefahr wird der Ausgang bOn gesetzt und nT1 (Sekunden) gestartet. Besteht nach Ablauf von nT1 weiterhin Frostgefahr (bFrst = TRUE) dann bleibt bOn gesetzt. Ein Rücksetzen kann nur an dem Eingang bRst erfolgen.
Erlischt der Frostalarm durch das Aufheizen des Heizregisters innerhalb des Zeitraums von nT1 (bFrst = FALSE), so erfolgt ein automatischer Neustart der Anlage. Für den Anlagenneustart wird bOn FALSE und am Ausgang bHWRst wird ein Impuls zur Quittierung einer Selbsthaltungsschaltung im Schaltschrank ausgegeben. Mit dem Neustart wird eine zweite Überwachungszeit nT2 (Sekunden) gestartet. Erfolgt innerhalb dieses Zeitraums erneut ein Frostalarm, so wird die Anlage endgültig verriegelt. bOn bleibt so lange gesetzt bis der Frostalarm beseitigt und an bRst quittiert ist.
Falls die Frostalarme aufeinander folgend, aber immer mit einem Zeitversatz größer als die Zeit von nT2 erfolgen, würde theoretisch beliebig oft automatisch neu gestartet werden. Um dieses zu vermeiden, werden die Neustarts innerhalb des Bausteins gezählt. Mit nAlmCnt ist die Zahl der möglichen automatischen Neustarts zwischen 0 und 4 einstellbar.
Eine Quittierung am Eingang bRst setzt den Alarmspeicher innerhalb des Bausteins auf Null zurück.
Beispiel:
t0 = Frostalarm an Eingang bFrst, Alarmmeldung an Ausgang bOn, Starten des Timers T1 (nT1 [s])
t1 = Frostalarm erloschen, Rücksetzen von bOn, Ausgabe Hardwareimpuls, Starten von Timer T2 (nT2 [s]), Anlagenneustart
t2 = Erneuter Frostalarm innerhalb von T2, Alarmmeldung an bOn, Starten des Timers T1, verriegeln des Frostalarms
t3 = Frostalarm erloschen.
t4 = Quittierung des Alarms an bRst, Rücksetzen von bOn.

Eingänge
VAR_INPUT
bFrst : BOOL;
nT1 : UDINT;
nT2 : UDINT;
nAlmCnt : UDINT;
bRst : BOOL;
END_VAR
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
bFrst | BOOL | Anschluss für die Frostereignisse luft- und wasserseitig. |
nT1 | UDINT | Timer zur Verzögerung von Neustarts [s]. Intern begrenzt auf einen Minimalwert von 0. |
nT2 | UDINT | Timer Überwachungszeit [s]. Intern begrenzt auf einen Minimalwert von 0. |
nAlmCnt | UDINT | Maximale Zahl der automatischen Anlagenneustarts ohne Rücksetzen. Intern begrenzt auf Werte von 0 bis 4. |
bRst | BOOL | Rücksetzen bzw. quittieren des Frostalarms. |
Ausgänge
VAR_OUTPUT
bOn : BOOL;
bHWRst : BOOL;
nRemTi1 : UDINT;
nRemTi2 : UDINT;
bAlmLck : BOOL;
nStaCnt : UDINT;
END_VAR
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
bOn | BOOL | Frostalarm aktiv |
bHWRst | BOOL | Ausgabe eines Impulses zur Quittierung der Frostschutzhardware |
nRemTi1 | UDINT | Verbleibende Zeit bis Anlagenneustart nach Frostalarm. |
nRemTi2 | UDINT | Verbleibende Überwachungszeit. |
bAlmLck | BOOL | Alarm Lock - gespeicherter Alarm. |
nStaCnt | UDINT | Status Counter – aktuelle Anzahl nicht quittierter Fehlstarts. |
Voraussetzungen
Entwicklungsumgebung | Erforderliche SPS-Bibliothek |
---|---|
TwinCAT ab v3.1.4024.22 | Tc3_BA2 ab v5.2.5.0 |