Logging

Um eine erweiterte Diagnose zu ermöglichen, gibt es verschiedene Logging-Funktionalitäten.

TwinCAT Output

Die erste zu berücksichtigende Stelle ist der TwinCAT Output. Hier werden je nach Trace-Level Informationen reingeschrieben. Im Fehlerfall kann zunächst dort nach einer dem Fehlverhalten entsprechenden Meldung geschaut werden:

Logging 1:

Das Trace-Level kann über die Strukturen ST_OCPP1_Client_Param und ST_OCPP1_Server_Param angepasst werden. Dies geht nicht nur zum Start der Applikation, sondern auch zur Laufzeit. Dazu muss der Wert geändert und die jeweilige Init-Methode von Client oder Server aufgerufen werden. Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen TcTraceLevel und ihre Auswirkungen:

TcTraceLevel

Auswirkung

tlAlways

Es werden keine Nachrichten über den TwinCAT Output ausgegeben.

tlError

Es werden nur Fehlermeldungen ausgegeben.

tlWarning

Es werden Warnungen und Fehlermeldungen ausgegeben.

tlInfo

Es werden einmalige Zustandsinformationen, Warnungen und Fehlermeldungen ausgegeben.

tlVerbose

Es werden alle Nachrichten ausgegeben. Dazu gehören zyklische Informationen, einmalige Zustandsinformationen, Warnungen und Fehlermeldungen.

Logfile

Die zweite Diagnosemöglichkeit ist das Schreiben eines Logfiles. Hier gibt es nur zwei verschiedene Optionen, das Schreiben des Logfiles ist entweder aktiviert oder deaktiviert. Das Trace-Level kann über die Strukturen ST_OCPP1_Client_Param und ST_OCPP1_Server_Param angepasst werden.

Im Logfile werden die OCPP-Nachrichten geloggt. Der folgende zeigt ein Beispiel für ein aktiviertes Logfile im OCPP-Client.

Logging 2:

Die Logfiles werden im Boot-Verzeichnis von TwinCAT abgelegt:

C:\ProgramData\Beckhoff\TwinCAT\3.1\Boot\

Logging 3:

Nutzung des Logfiles nur für Debugging-Zwecke

Das Logfile sollte nur für Debugging-Zwecke eingesetzt werden. In der Datei werden alle OCPP-Nachrichten geloggt, sodass über längere Zeiträume große Dateigrößen des Logfiles entstehen können.