Logging
Um eine erweiterte Diagnose zu ermöglichen, gibt es verschiedene Logging-Funktionalitäten.
TwinCAT Output
Die erste zu berücksichtigende Stelle ist der TwinCAT Output. Hier werden je nach Trace-Level Informationen reingeschrieben. Im Fehlerfall kann zunächst dort nach einer dem Fehlverhalten entsprechenden Meldung geschaut werden:
Das Trace-Level kann über die Strukturen ST_OCPP1_Client_Param und ST_OCPP1_Server_Param angepasst werden. Dies geht nicht nur zum Start der Applikation, sondern auch zur Laufzeit. Dazu muss der Wert geändert und die jeweilige Init-Methode von Client oder Server aufgerufen werden. Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen TcTraceLevel und ihre Auswirkungen:
TcTraceLevel | Auswirkung |
---|---|
tlAlways | Es werden keine Nachrichten über den TwinCAT Output ausgegeben. |
tlError | Es werden nur Fehlermeldungen ausgegeben. |
tlWarning | Es werden Warnungen und Fehlermeldungen ausgegeben. |
tlInfo | Es werden einmalige Zustandsinformationen, Warnungen und Fehlermeldungen ausgegeben. |
tlVerbose | Es werden alle Nachrichten ausgegeben. Dazu gehören zyklische Informationen, einmalige Zustandsinformationen, Warnungen und Fehlermeldungen. |
Logfile
Die zweite Diagnosemöglichkeit ist das Schreiben eines Logfiles. Hier gibt es nur zwei verschiedene Optionen, das Schreiben des Logfiles ist entweder aktiviert oder deaktiviert. Das Trace-Level kann über die Strukturen ST_OCPP1_Client_Param und ST_OCPP1_Server_Param angepasst werden.
Im Logfile werden die OCPP-Nachrichten geloggt. Der folgende zeigt ein Beispiel für ein aktiviertes Logfile im OCPP-Client.
Die Logfiles werden im Boot-Verzeichnis von TwinCAT abgelegt:
C:\ProgramData\Beckhoff\TwinCAT\3.1\Boot\
Nutzung des Logfiles nur für Debugging-Zwecke Das Logfile sollte nur für Debugging-Zwecke eingesetzt werden. In der Datei werden alle OCPP-Nachrichten geloggt, sodass über längere Zeiträume große Dateigrößen des Logfiles entstehen können. |