Client - GOOSE Subscriber (GetGoCBDataValues, SetGoCBDataValues)

Dieses Beispiel zeigt, wie ein GOOSE-Steuerblock auf der Serverseite mit Hilfe der Dienste GetGoCBDataValues und SetGoCBDataValues kontrolliert wird. Die Dienste ermöglichen das Lesen und/oder das Schreiben der Attributwerte des GOOSE-Steuerblocks. Beim Setzen des Attributes „GoEna“ auf „TRUE“ wird das Versenden (publishing) der GOOSE-Nachrichten auf der Serverseite aktiviert. Beim Setzen des Attributes „GoEna“ auf „FALSE“ wird das Versenden der GOOSE-Nachrichten deaktiviert.

Ein Subscriber, der die GOOSE-Nachrichten auf der Client-Seite empfängt, ist im Beispiel ebenfalls enthalten.

Download TwinCAT XAE Project (*.zip): Sample11.zip

Das hier beschriebene Beispiel nutzt die Statemachine, welche in dem Kapitel „Allgemeine Client - Projektstruktur“ beschrieben ist. Die States: 0,1,11 und 100 sind identisch zu der dort beschriebenen Statemachine. Andere States wurden für das Beispiel modifiziert oder auch neue States hinzugefügt.

Im Projektbaum unter dem Zweig I/O-Device finden Sie eine Netzwerkadapterinstanz mit dem Namen „GSE (RT-Ethernet Adapter)“. Diese Adapterinstanz muss entsprechend konfiguriert werden, d.h. die I/O-Konfiguration muss an die vorhandene Hardware und auf die Zielplattform, auf der das Projekt laufen soll, angepasst werden.
Eine erneute I/O-Konfiguration ist auch dann nötig, wenn Sie die Zielplattform wechseln. Diese Konfiguration muss manuell in TwinCAT XAE vorgenommen werden. Zusätzlich zu der I/O-Konfiguration des Netzwerkadapters muss ein Link zwischen dem Netzwerkadapter und den SPS-Bausteinen für die Goose-Kommunikation hergestellt werden. Mit dem Link können die vom Netzwerkadapter empfangenen Daten an die Instanz des Funktionsbausteins: „FB_[IEDName]Gse“ weitergeleitet werden. In umgekehrter Richtung kann die Instanz des Funktionsbausteins „FB_[IEDName]Gse“ die zu sendenden Daten an den Netzwerkadapter weiterleiten.

Hier finden Sie weitere Informationen: RT – Ethernet Adapter Konfiguration.