MongoDB
In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Konfiguration und zum Datentyp-Mapping von MongoDB Datenbanken.
Deklaration im TwinCAT Database Server Konfigurator
MongoDB | |
---|---|
Database Type | Wählen Sie im Drop-down-Menü „MongoDb“ aus. |
Server | Geben Sie hier den Namen Ihres MongoDB-Servers an. |
Database | Tragen Sie hier den Namen der Datenbank ein. Wenn die Datenbank noch nicht existiert, wird sie beim ersten Zugriff erzeugt. |
Authentication | None: keine Authentifizierung Username/Password: Anmeldung mit Benutzernamen und Passwort x509 Certificate: GSSAPI/Kerberos: Anmeldung mit Benutzernamen und Passwort LDAP(PLAIN): Anmeldung mit Benutzernamen und Passwort |
Windows-CE-Unterstützung Diese Datenbank wird unter Windows CE nicht vom TwinCAT Database Server unterstützt. |
Datentyp-Mapping zwischen DB und SPS
MongoDB | TwinCAT PLC |
---|---|
long | LINT |
int | DINT |
bool | BYTE |
double | LREAL |
timestamp | DT |
string | STRING |
binData | ARRAY OF BYTE |
objectId | T_ObjectId_MongoDB |
array | ARRAY |
object | STRUCT |
Datentyp-Unterstützung WSTRING wird von dieser Datenbank nicht unterstützt. (Siehe WString-Unterstützung) |
MongoDB im PLC Expert/Configure Mode
Der PLC Expert und der Configure Mode verwenden in ihren Abläufen das vorgegebene Schema einer Datenbank. Im Normalfall wird sich das Schema der verwendeten Strukturen im laufenden Betrieb nicht ändern. Um dennoch die Bausteine nutzen zu können, benötigt der TwinCAT 3 Database Server eine Beschreibung des Tabellenschemas. Für MongoDB wird deshalb eine Tabelle simuliert.
Verwenden Sie im SQL Query Editor den Reiter SQL, sowie die Unterkategorie CREATE TABLE um eine Tabelle bzw. in diesem Fall eine Collection zu erstellen. Zusätzlich wird, anders als bei relationalen Datenbanken, ein Eintrag in eine Metadaten-Collection erzeugt. Hier sind Informationen zum Tabellenschema für den TwinCAT 3 Database Server abgespeichert.
Um erweiterte Funktionsmöglichkeiten zu nutzen, wie z.B. Strukturen beliebiger Hierarchie oder flexible Datensätze, wird empfohlen die NoSQL-Funktionsbausteine zu verwenden.
Verwendung von Zertifikaten
Mit der MongoDB ist unter anderem die Unterstützung der Authentifizierung mittels Zertifikaten möglich. Dazu wird unter Authentication die Methode ‚x509 Certificate‘ ausgewählt. Es erscheinen folgende Felder:
Username | Nutzername des betreffenden Zertifikats |
Certificate Authority | Pfad zum SSL-Zertifikat der Zertifizierungsstelle. Dies kann auch ein selbst signiertes Zertifikat sein. |
Client Certificate | Client Zertifikat welches vom SSL-Zertifikat signiert wurde. |
Client Certificate Password | Passwort des Client Zertifikats. |
Datenbankverbindung zur MongoDB über Zertifikate konfigurieren:
Hinweis | |
Datensicherheit Bei Flash-Speichermedien ist die Anzahl der Schreibzugriffe begrenzt. Die Flash-Speichermedien können ausfallen und Datenverlust droht.
|