FB_SocketUdpSendTo

FB_SocketUdpSendTo 1:

Mit dem Funktionsbaustein FB_SocketUdpSendTo können UDP-Daten über den TwinCAT TCP/IP Connection Server zu einem Remote-Teilnehmer gesendet werden. Der UDP-Socket muss vorher mit dem Funktionsbaustein FB_SocketUdpCreate geöffnet werden.

FB_SocketUdpSendTo 2: Eingänge

VAR_INPUT
    sSrvNetId   : T_AmsNetId := '';
    hSocket     : T_HSOCKET;
    sRemoteHost : T_IPv4Addr;
    nRemotePort : UDINT;
    cbLen       : UDINT;
    pSrc        : POINTER TO BYTE;
    bExecute    : BOOL;
    tTimeout    : TIME := T#5s;
END_VAR

Name

Typ

Beschreibung

sSrvNetId

T_AmsNetId

String mit der Netzwerkadresse des TwinCAT TCP/IP Connection Servers. Für den lokalen Rechner (default) kann auch ein Leerstring angegeben werden.

hSocket

T_HSOCKET

Handle eines geöffneten UDP-Sockets.

sRemoteHost

T_IPv4Addr

IP-Adresse (Ipv4) des Remote-Teilnehmers, an den Daten gesendet werden sollen als String (z. B. '172.33.5.1'). Für einen Teilnehmer auf dem lokalen Rechner kann auch ein Leerstring angegeben werden.

nRemotePort

UDINT

IP-Portnummer des Remote-Teilnehmers, an den Daten gesendet werden sollen (z. B. 200).

cbLen

UDINT

Anzahl der zu sendenden Daten in Bytes. Die maximale Anzahl der zu sendenden Datenbytes ist auf 8192 Bytes begrenzt (Konstante TCPADS_MAXUDP_BUFFSIZE in der Bibliothek, um den Speicherplatz zu schonen).

pSrc

POINTER TO BYTE

Adresse (Pointer) des Sendepuffers.

bExecute

BOOL

Über eine positive Flanke an diesem Eingang wird der Baustein aktiviert.

tTimeout

TIME

Maximale Zeit, die bei der Ausführung des Funktionsbausteins nicht überschritten werden darf.

FB_SocketUdpSendTo 3:

Größe der empfangenen Daten-Bytes einstellen

Verfügbar in Produktversion: TwinCAT TCP/IP Connection Server v1.0.50 oder höher: Die maximale Anzahl der zu empfangenden Datenbytes kann erhöht werden (nur wenn absolut unumgänglich).

TwinCAT 2

  1. Globale Konstante im SPS-Projekt neu definieren (im Beispiel soll die maximale Anzahl der zu empfangenden Datenbytes auf 32000 erhöht werden):
    VAR_GLOBAL CONSTANT
        TCPADS_MAXUDP_BUFFSIZE : UDINT := 32000;
    END_VAR
  2. Option Replace constants im Dialog der TwinCAT-SPS-Steuerung aktivieren (Project > Options ... > Build).
  3. Projekt neu erstellen.

TwinCAT 3

In TwinCAT 3 kann dieser Wert über eine Parameterliste der SPS-Bibliothek (ab Version 3.3.4.0) editiert werden.

FB_SocketUdpSendTo 4:

FB_SocketUdpSendTo 5: Ausgänge

VAR_OUTPUT
    bBusy     : BOOL;
    bError    : BOOL;
    nErrId    : UDINT;
END_VAR

Name

Typ

Beschreibung

bBusy

BOOL

Bei aktiviertem Funktionsbaustein ist diese Ausgabe aktiv. Sie bleibt bis zur Quittierung aktiv.

bError

BOOL

Sollte ein Fehler bei der Übertragung des Kommandos erfolgen, dann wird dieser Ausgang gesetzt, nachdem der bBusy-Ausgang zurückgesetzt wurde.

nErrId

UDINT

Dieser Parameter liefert bei einem gesetzten bError-Ausgang die TwinCAT TCP/IP Connection Server Fehlernummer.

Voraussetzungen

Entwicklungsumgebung

Zielplattform

Einzubindende SPS Bibliotheken (Kategoriegruppe)

TwinCAT v3.1.0

PC oder CX (x86, x64, ARM)

Tc2_TcpIp (Communication)