Anbindung von EtherNet/IP Slaves
Ein EtherNet/IP Slave kann als Generic Node mit EDS (Electronic Data Sheet, EDS) oder auch ohne EDS Datei eingebunden werden. Es werden nicht alle EtherNet/IP Slaves unterstützt, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind. Ethernet/IP Geräte die mit EDS Datei ausgeliefert werden, sollten soweit Sie vom TF6281 unterstützt werden, über den EDS Import einzubinden sein. Sollte das nicht der Fall sein können Sie die EDS Datei zur Überprüfung auch an den Beckhoff Support schicken.
Lässt sich die EDS Datei ohne Fehler einbinden, sollte die Kommunikation zu dem Slave möglich sein. Verwenden Sie einen Slave, der nur über das Generic Node einbindbar ist (also ohne EDS Datei), ist davon auszugehen, dass er auch verwendbar sein sollte.
Folgende Slaves können nicht verwendet werden:
- Slaves, die CIP Sync, CIP Motion oder CIP Saftey verwenden
- Slaves mit modularer EDS Datei
Einbinden von EtherNet/IP Slave ohne EDS Datei
Slaves die keine EDS Datei verwenden oder zu denen der Hersteller keine EDS Datei liefert, werden über ein Generic Node eingebunden. Dazu sind folgende Informationen vom Hersteller notwendig:
- IP Adresse des Slaves
- Maximale RPI Zeit, also die Zeit mit der der Slave maximal bzw. minimal arbeiten kann
- Die Assambly Instance Nummer für Config, Input und Output Daten und deren Länge
- Beschreibung der Daten
Fügen Sie unter dem EtherNet/IP Scanner einen Generic Node ein. Solange Sie keine IP-Adresse angegeben haben ist das Symbol durch ein Achtung und Fragezeichen Symbol gekennzeichnet. Tragen Sie unter Settings die IP Adresse ein.
Unter dem Node muss zunächst eine „IO Connection“ angelegt werden. Diese IO Connection beinhaltet die Inputs und Outputs, diese können nun angelegt werden, dabei ist die Art der Variablen beliebig, lediglich die Größe muss passen.
Des Weiteren müssen nun die EtherNet/IP spezifischen Einträge vorgenommen werden.
Es ist ausreichend, die Werte für Config Instance sowie Config Size anzugeben. Für die Inputs und Outputs sind die Connection Points anzulegen.
Die Datenlänge ergibt sich aus der Länge die Sie vorher angelegt haben, diese können Sie in diesem Dialog noch mal überprüfen.
Cycle Time Multiplier
Bei EtherNet/IP ist es erlaubt, die Adapter (Slaves) mit unterschiedlicher Zykluszeit zu betreiben. Mit dem Cycle Time Multiplier können Sie dies individuell einstellen.
Die erstellte Sync Task (-> siehe Sync Task) gibt die zu Grunde liegende Zykluszeit an. Mit dieser wird der EtherNet/IP Master betrieben.
Der Cycle Time Multiplier hier ist ein Multiplikator der Zykluszeit entsprechend der Inputs oder Outputs.
Der Timeout Multiplier setzt wiederum auf den Multiplier der Cycle Time Multiplier auf.
Beispiel: Sie haben eine Sync Task von 2 ms eingestellt und einen Cycle Time Multiplier auf 10 gesetzt, dann wird der Slave mit 20 ms betrieben. Kommt es hier zu einem Verbindungsabbruch und der Timeout Multiplier ist auf 4 gesetzt wird das vom System nach 80 ms erkannt (20 ms * 4 = 80 ms).
Einbinden von EtherNet/IP Slave mit EDS Datei
TwinCAT bietet die Möglichkeit EDS Dateien einzubinden. Verwenden Sie dafür den Dialog Import EDS File.
Die Dateien werden geprüft und nach erfolgreichem Import in das Verzeichnis \TwinCAT\3.1\Config\Io\EtherNetIP kopiert.
EDS Dateien müssen eine IO Connection besitzen andernfalls erscheint diese Fehlermeldung:
Diese Art der Geräte werden vom Ethernet/IP Scanner TF6871 nicht unterstützt.
Bei EDS Dateien welche Symbole unterstützen wird die Symbolik ignoriert. Die Symbolik ist somit nicht nutzbar:
Nachdem Sie den Slave angelegt haben muss die Connection angefügt werden. Es werden Ihnen nur die Connections angezeigt, die in der EDS Datei beschrieben sind. Es ist nur eine Connection erlaubt.