PROFINET

PROFINET 1:

Protocol AMS NetId

Das ist die NetID, über die das PROFINET Controller Protokoll via AMS erreicht werden kann.

Protocol AMS PortNr

Das ist die PortNr, über die das PROFINET Controller Protokolls via AMS erreicht werden kann. Diese ist immer fest eingestellt auf 0xFFFF

Server AMS NetId

Das ist die NetID, an die vom PROFINET Treiber aus bestimmte AMS Nachrichten weitergeleitet werden (z.B. PN Records im Indexbereich 0x1000 - 0x1FFF). Dies ist derzeit immer die SystemNetId.

Server AMS PortNr

Das ist die PortNr, an die vom PROFINET Treiber aus bestimmte AMS Nachrichten weitergeleitet werden (z.B. PN Records im Indexbereich 0x1000 - 0x1FFF). Dies ist per Default der PLC Port 802 von Laufzeitsystem 1.

PN SW Version

Firmware-Version des Gerätes

Port Settings

Diese Feature ist derzeit nur für das Realtime Ethernet Protokoll freigegeben (keine EL663x). Hiermit kann anhand einer zweiten Netzwerkkarte (Intel-Chipsatz) ein zweiter PROFINET Port und somit ein intelligenter Switch realisiert werden. Es ist vorgesehen, dieses Feature x-fach zu wiederholen, derzeit ist es jedoch auf einen zusätzlichen Port begrenzt.

PROFINET 2:

Scan PNIO Devices

Öffnet einen Such-Dialog für PROFINET-Device-Geräte, nur für den Controller verfügbar.

Anfügen über die Scan-Funktion

Topology

Über diesen Dialog kann die Offline-Topologie mit der Online-Topologie verglichen werden.

PROFINET 3:

Es kann in der Online-Ansicht durchaus möglich sein, dass ein Gerät an einem Port mehrere Partner hat. Dies ist z. B. der Fall, wenn ein Switch im PROFINET genutzt wird, der kein LLDP (Protokoll zur Nachbarschaftskennung) unterstützt. In der Offline-Ansicht können wiederum Partner zugewiesen worden sein, die im Projekt nicht vorhandensind. Dies erfolgt, wenn beim Scannen und automatischen Anfügen das Einlesen der Port-Eigenschaften aktiviert wurde. In diesem Fall hat das Gerät einen "Nachbarn", der im Projekt übernommen wird, die zugehörige Device Box fehlt aber im *.tsm File. Bei Aktivierung dieses Projektes wird der im *.tsm File nichtvorhandene "Nachbar" im Treiber ignoriert.

IRT Config

Dieses Menü ist nur für einen IRT-fähigen Controller freigegeben (derzeit nur EL6632). Hierüber kann eine globale Einstellung für alle projektierten Devices vorgenommen werden.

PROFINET 4:

Hier kann zum einen die Art der Kommunikation angegeben werden. Derzeit wird nur RTClass1 (RT) und RTClass3 (IRT Top) unterstützt. Außerdem besteht in diesem Dialog die Möglichkeit, eine allgemeine Kabellänge anzugeben (nur für IRT). Hierbei reicht ein ungefährer Wert bzw. die max. Kabellänge aus, denn für die Berechnung der IRT-Kommunikation ist dieser Wert ein eher geringer (bei 100 MBaud und Kupferleitung 5 ns/m). Zur Optimierung kann dieses Feature im Nachhinein auch wieder ausgeschaltet werden und dann für jeden einzelnen Teilnehmer die genaue Leitungslänge eingetragen werden (an den Portsubmodulen). Des Weiteren besteht hier die Möglichkeit ein "Automatic port assignment" zu aktivieren. Hierdurch ist die im TwinCAT Projekt eingestellte Portverschaltung irrelevant. Es wird vor jedem Neustart der PN-Kommunikation die Topologie ausgelesen und anhand dieser die IRT- Kommunikation berechnet. Das hat den Vorteil, dass evtl. Verkabelungsfehler minimiert werden. Außerdem können die Ports einfach umgesteckt werden, ohne dass das TwinCAT-Projekt geändert und neu geladen werden muss. Lediglich ein Neustart der PN Kommunikation ist erforderlich (z. B. Klemme in PREOP schalten oder Kabel ziehen). Dadurch kann sich der Hochlauf der PROFINET-Kommunikation auf bis zu 30 sec verlängern. Als Grund ist der TTL (TimeToLive) Faktor in der LLDP MIB zu nennen. Diese sind per Default auf 20 sec gestellt, d.h. erst nach dieser Zeit kann sichergestellt werden, dass die ausgelesene Portverschaltung auch die aktuelle ist. In diesem Menü kann außerdem ein zusätzlicher Offset für alle Ti / To Werte vorgegeben werden.

I-Device

Öffnet einen Dialog zur Parametrierung einer zeitgleichen Controller UND Device Schnittstelle. Ist nur am CCAT verfügbar.

Anlegen eines I-Device

Info Data Support

Wird diese Option aktiviert steht die AMSNETID auch im TwinCAT Baum zur Verfügung und kann dann entsprechend verknüpft werden.