Stirnflächenbearbeitung (#FACE, #FACE OFF)
Dieser Modus wird bei Drehmaschinen und Bearbeitungszentren angewählt. Die gewünschte Kontur auf der Stirnfläche wird in einem virtuellen kartesischen Koordinatensystem in Millimeter oder Inch programmiert.
![]() | Ab CNC-Version V3.00 muss für die Nutzung der Stirnflächenbearbeitung zwingend der Parameter P-CHAN-00262 mit der verwendeten Kinematik ID, abhängig von P-CHAN-00008, belegt werden.
|
Für die Programmierung der Kontur in kartesischen Koordinaten auf der Stirnfläche stehen die drei logischen Achsen X, Y (bzw. C) und Z zur Verfügung.
Das folgende Bild zeigt die einzelnen Hauptebenen bei der Stirnflächenbearbeitung. Technische Bedeutung hat nur die dargestellte G17-Ebene.
Weitere Einstellmöglichkeiten für die Stirnflächenbearbeitung siehe [KITRA// KIN_TYP_13/14]
Syntax : |
#FACE [ <Name 1. Hauptachse>, <Name 2. Hauptachse> ] |
<Name 1. Hauptachse> | Achsbezeichnung der ersten Hauptachse entsprechend der aktuellen Hauptebene. |
<Name 2. Hauptachse> | Achsbezeichnung der zweiten Hauptachse entsprechend der aktuellen Hauptebene (virtuelle kartesische Achse). |
Bei Anwahl wird die Hauptebene (Kreisinterpolation, Werkzeugradiuskorrektur) immer durch die erste und zweite Hauptachse gebildet (G17). Ein Wechsel der Hauptebene während aktiver Stirnflächenbearbeitung mit G18, G19 ist nicht erlaubt.
![]() | Programmierte Mitschleppachsen sind von der Transformation nicht betroffen. |
Der Modus wird abgewählt durch:
Syntax : |
#FACE OFF |
Durch #FACE OFF wird wieder in den zuvor aktiven Zustand zurückgekehrt. D.h., es erfolgt automatisch die Anwahl der zuletzt aktiven Hauptebene und die Wiederherstellung der zuletzt aktiven Achsversätze.
Programmierbeispiel
Programmierbeispiel für Drehmaschinen
Beispiel mit Achsbezeichner "C" für 2. Hauptachse
Beispiel mit Achsbezeichner „Y“ für 2. Hauptachse.
Hinweis: Es darf im Kanal keine andere Achse mit dem gleichen Namen „Y“ geben.
Programmierbeispiel
Programmierbeispiel für Bearbeitungszentren
Die rotatorische Achse (Werkstückachse) im Kanal sei "C2". Der Befehl #CAX ist nicht erforderlich.