Übersicht

Aufgabe

Insbesondere bei sehr großen, komplexen oder auch manuell erstellten NC-Programmen ist es sinnvoll, diese vorab auf Richtigkeit der Syntax zu überprüfen. Zu diesem Zweck steht der spezielle Modus "Syntaxcheckbetrieb" zur Verfügung.

Der Syntaxcheck wird durchgeführt

Eigenschaften

Die erkannten Syntaxfehler des NC-Programms werden angezeigt oder wahlweise in eine Datei protokolliert und stehen damit dem Bediener für eine anschließende Korrektur des Programms zur Verfügung.

Im Falle eines Syntaxfehlers wird die NC-Programmdecodierung nicht abgebrochen, sondern der Prüfalgorithmus versucht mit der folgenden NC-Zeile weiterzuarbeiten.

Um eine sehr schnelle Abarbeitung des zu prüfenden NC-Programms zu ermöglichen, werden

Da der gesamte NC-Kanal (außer Lageregelung) am Syntaxcheck beteiligt ist, werden auch Fehlprogrammierungen bzgl. der Achspositionen, wie z.B. Überschreitungen von Softwareendschaltern, angezeigt. In diesen Fällen wird der Syntaxcheck mit Fehlermeldung abgebrochen.

Parametrierung

Der Syntaxcheck kann in 2 Modi betrieben werden:

Die entsprechende Konfiguration wird in der Kanalparameterliste vorgenommen.

Nach einer Syntax-Fehlermeldung ist ein definiertes Wiederaufsetzen unter weitgehender Vermeidung von Folgefehlern möglich.

Die im NC-Programm verwendeten Technobefehle (M-, H- und T-Funktionen) müssen für die Decodierung entsprechend in der Kanalparameterliste angegeben sein.

Obligatorischer Hinweis zu Verweisen auf andere Dokumente

Zwecks Übersichtlichkeit wird eine verkürzte Darstellung der Verweise (Links) auf andere Dokumente bzw. Parameter gewählt, z.B. [PROG] für Programmieranleitung oder P-AXIS-00001 für einen Achsparameter.

Technisch bedingt funktionieren diese Verweise nur in der Online-Hilfe (HTML5, CHM), allerdings nicht in PDF-Dateien, da PDF keine dokumentenübergreifenden Verlinkungen unterstützt.