Wahl des Betriebsmodus (#SLOPE, #SLOPE DEFAULT)
![]() | Ab Version V2.11.2010.02 ersetzt der Befehl #SLOPE [...] den Befehl #SET SLOPE PROFIL [...]. Dieser ist aus Kompatibilitätsgründen weiterhin verfügbar, es wird aber empfohlen, diesen in neuen NC-Programmen nicht mehr zu verwenden. |
Syntax: |
#SLOPE [ TYPE=<ident> [ NO_OPT=.. ] ] |
TYPE<ident> | Art des Beschleunigungsprofils. Zulässige Kennungen: STEP: sprungförmiges Beschleunigungsprofil (Grundzustand) TRAPEZ: trapezförmiges Beschleunigungsprofil SIN2: sinusquadratförmiges Beschleunigungsprofil HSC: HSC-Slope, empfohlen für "Erweiterte HSC-Programmierung" * |
NO_OPT=.. | Schalten der optimierten Ruckausnutzung: 0: Optimierte Ruckausnutzung ist wirksam. Dadurch kann die Bearbeitungszeit verkürzt werden, es ist jedoch ein höherer Rechenaufwand erforderlich. Es muss geprüft werden, ob die vorhandene Steuerungshardware geeignet ist. 1: Optimierte Ruckausnutzung ist nicht wirksam (Grundzustand). |
![]() | * Die Nutzung dieser Funktionalität zur Anwahl des Profiltyps HSC-Slope erfordert die Lizenzierung des Erweiterungspaketes "HSC". Sie ist nicht im Umfang der Standardlizenz enthalten. |
![]() | Die spezifische Anpassung der Gewichtungswirkung von Rampenzeit (G132/G133) bzw. Beschleunigung (G130/G131) wird durch #SLOPE [...] nicht mehr unterstützt. Die Gewichtungen wirken immer auf alle Rampenzeiten bzw. Beschleunigungen (Grundzustand). |
Syntax: |
#SLOPE DEFAULT |
Die Programmierung von #SLOPE DEFAULT stellt den Grundzustand (wie nach Hochlauf) wieder her, d.h. es wird der Slopetyp aus dem Kanalparametersatz P-CHAN-00071 gesetzt.
Programmierbeispiel
Wahl des Betriebsmodus
Auf der programmierten Bahn ergibt sich folgender Geschwindigkeitsverlauf:
