Verschleißkompensation des Werkzeugradius
Schleifen einer Kontur
Die Verschleißkompensation des Werkzeugradius (Radiuskompensation) ist vorzugsweise dann zu verwenden, wenn eine Kontur mit gleichzeitiger Werkzeugradiuskorrektur geschliffen werden soll.
Der Verschleiß der Schleifscheibe kann in Richtung des Scheibenradius kontinuierlich oder diskret kompensiert werden.
In der Betriebsart Radiuskompensation wird der Verschleiß nur bei aktiver Werkzeugradiuskompensation (WRK) berücksichtigt.
In nachfolgender Abbildung wird der Verschleiß des Werkzeugradius veranschaulicht.

![]() | Die Anfahrbewegung zur äquidistanten Bahn nach Anwahl der WRK (G41/G42) wird als verschleißfrei betrachtet. Die Bewegung nach Abwahl der WRK (G40) ist ebenfalls verschleißfrei. |
Programmierbeispiel
Allgemeines #OTC Programmierbeispiel
Programmierbeispiel
OTC mit diskreter Zustellung
Legende:
Grün: | Verlauf der Bahn mit aktiver WRK, Außenkontur ohne OTC-Offset |
Schwarz: | Verlauf der Bahn mit negativem Wert für OTC-Radiusoffset |
Rot: | Verlauf der Bahn mit positivem Wert für OTC-Radiusoffset |

Erklärungen zur obigen Abbildung (der diskret beauftragte Versatz beträgt 2mm)
- In dieser Ecke der Kontur ist G25 aktiv. An dieser Stelle ist der Konturverlauf nicht stetig. Der vorgegebene OTC-Offset wird über mehrere Takte auf eine andere Achse beaufschlagt.
- Die WRK fügt wegen G26 einen Übergangskreisbogen ein, allerdings ist der OTC Versatz so groß, dass der Aufbau des Versatzes der stetigen Konturveränderung nicht hinterher kommt.
- OTC-Offset läuft erheblich nach.
- Aufbau des OTC-Offsets
- Abbau des positiven OTC-Offsets und Aufbau des negativen OTC-Offsets
Die Beeinflussung des Werkzeugradius erfolgt über die SPS.
Voraussetzung: Die Control Unit OTCRadiusOffset ist aktiv, dann kann der OTC Radiusoffset entsprechend der verwendeten Version belegt werden. Dieser Wert wird dann in jedem Takt senkrecht zur programmierten Kontur beaufschlagt.
SPS-Beispielcode
SPS-Beispielcode für CNC Version bis V2.11.20cxx:
Mit channel_idx = [1.. HLI_SYS_CHNMAX]
![]() | Ein stetiger Konturverlauf ist empfehlenswert, da bei einem Orientierungswechsel der beauftragte Verschleiß nicht schlagartig auf die Achse beaufschlagt wird, sondern über mehrere Takte verteilt wird. |
![]() | Bei der Anwahl ist ein Vertauschen der Befehle G41/G42 und #OTC ON möglich. Bei der Abwahl muss zwingend die Sequenz G40 vor #OTC OFF eingehalten werden. Mit den WRK Modi G138/G139 ist eine Verfahrbewegung zwischen den beiden Befehlen zwingend erforderlich. |
Hier wird die Wirkungsweise des Typs RADIUS anhand der G17 Ebene veranschaulicht:
