Anbindung an ADS

Boxidentifikation

Beschreibung

Geräteabhängige Daten, welche bei der Konfiguration des Systems (z.B. Systemmanager) festgelegt werden, können hier ausgelesen werden.

Datentyp

HLI_TWINCAT_BOX_DATA

Signalfluss

CNC → PLC

ST-Pfad

gpAx[axis_idx]^.lr_state.twincat_box

Zugriff

PLC liest

Besonderheiten

Dieses Element steht nicht in jeder PLC-Laufzeitumgebung zur Verfügung.

Elemente des Datentyps

ST-Element

.ads_netid_r

Beschreibung

Hier kann die AmsNetId des TwinCAT-Rechners angegeben werden, auf dem die Funktion ausgeführt werden soll. Für den lokalen Rechner, kann auch ein Leerstring angegeben werden.

Eine PLC-Variable von diesem Typ ist ein String, der die AMS-Netzwerkkennung des Zielgerätes enthält, an das der ADS-Befehl gerichtet wird. Der String besteht aus sechs, durch Punkte getrennten, Zahlenfeldern. Jedes Zahlenfeld enthält eine Zahl zwischen 0 und 254. Gültige AMS-Netzwerkadressen sind z.B. "1.1.1.2.7.1" oder "200.5.7.170.1.7". Wird ein Leerstring übergeben, so wird automatisch die AMS-Netzwerkkennung des lokalen Gerätes angenommen.

 

 

ST-Element

.ads_port_r

Beschreibung

ADS-Geräte im TwinCAT-Netzverbund werden durch eine AMS-Netzwerkadresse und eine Portnummer identifiziert. Die Portnummer des ADS-Gerätes wird durch den Systemmanager bei der Konfiguration vergeben.

 

 

ST-Element

.channel_r

Beschreibung

 

Geräteidentifikation

Beschreibung

Über die Device-ID (Geräte-ID) wird das IO-Gerät spezifiziert, auf dem die Funktion ausgeführt werden soll. Die Geräte-Id's werden während der Hardware-Konfiguration von TwinCAT-Systemmanager festgelegt.

Signalfluss

CNC → PLC

ST-Pfad

gpAx[axis_idx]^.lr_state.twincat_device

ST-Element

.id_r

Datentyp

UDINT

Zugriff

PLC liest

Besonderheiten

Die Device-ID wird für ringglobale Aktionen (z.B. Phase schalten oder lesen) verwendet.

Dieses Element steht nicht in jeder PLC-Laufzeitumgebung zur Verfügung.