Zurückgelegter Fahrweg ab Programmanfang (#DISTANCE PROG START)

Abstand ab Programmanfang

Jeder Bewegungssatz kann mit dem zurückgelegten Fahrweg ab Programmanfang identifiziert werden. Dieser Abstand wird während des Verfahrens online auf dem PLC-Interface angezeigt (s. Kapitel HLI: Zurückgelegter Fahrweg - Weginkremente, Kapitel Zurückgelegter Fahrweg - Weginkremente). Der Abstand wird als Summe der Hauptachsbewegung aller vorherigen Bewegungsätze gebildet. Enthält ein Bewegungssatz keine Hauptachsbewegung, so wird der Mitschleppachsenfahrweg der Achse, welche an ihrer Dynamikgrenze fährt, hinzuaddiert.

Zurückgelegter Fahrweg ab Programmanfang (#DISTANCE PROG START) 1:
Abstand vom Programmanfang

Um im Satzvorlauf die identische Position anzufahren, darf bei der Definition der Position über den Fahrweg die ursprüngliche Kontur nicht geändert werden. D.h. falls eine Werkzeugradiuskorrektur aktiv ist, muss im Satzvorlauf ein gleiches Werkzeug eingewechselt sein.

Wird dennoch ein Anfahren mit unterschiedlicher Werkzeuggeometrie durchgeführt, so ändert sich der "Abstand vom Programmanfang".

Fahrweg Anzeige, NC-Befehle

Um dies unabhängig von der anfänglichen Achsposition zu gestalten, kann die Abstandsanzeige durch nachfolgende Befehle im NC-Programm gesteuert werden.

#DISTANCE PROG START ON

modal

#DISTANCE PROG START OFF

modal

#DISTANCE PROG START CLEAR

nicht modal

 

 

ON

Fahrweg der nachfolgenden Bewegungssätze wird für Anzeige ausgewertet (Standard nach Programmstart).

OFF

Fahrweg der nachfolgenden Bewegungssätze wird für Anzeige nicht ausgewertet.

CLEAR

Der aktuelle Abstand wird auf 0 gesetzt (Standard bei Programmstart).

Zurückgelegter Fahrweg ab Programmanfang (#DISTANCE PROG START) 2:
Einfluss der Anfahrbewegung wird durch NC-Befehle verhindert

Programmierbeispiel

#DISTANCE PROG START

%example
N10 #DISTANCE PROG START OFF
N20 G01 G90 X0 Y0 Z0 F1000
N100 G92 X33 Y55        ; Offset -> Lage des Teils
N110 X0 Y0 Z0           ; Anfahrbewegung der Geometrie
N120 #DISTANCE PROG START ON
N130 X100               ; distance = [ 0, 100]
N140 Y100               ; distance = [ 100, 200]
N150 X0                 ; distance = [ 200, 300]
N160 Y0                 ; distance = [ 300, 400]
N170 #DISTANCE PROG START OFF
N200 G92 X600 Y700      ; Offset -> Lage des Teils
N210 X0 Y0 Z0           ; Anfahrbewegung der Geometrie
N220 #DISTANCE PROG START ON
N230 X100               ; distance = [ 400, 500]
N240 Y100               ; distance = [ 500, 600]
N250 X0                 ; distance = [ 600, 700]
N260 Y0                 ; distance = [ 700, 800]
N270 #DISTANCE PROG START OFF
M30

Position im Satz über Abstand

Wird ein Satz angehalten / abgebrochen, so kann der aktuelle Abstand ab Programmstart auf dem PLC-Interface (s. Kapitel HLI: Zurückgelegter Fahrweg - Weginkremente) abgelesen werden und hiermit die Fortsetzposition über diese Abstandsangabe genauer angegeben werden.

Beispiel

Fortsetzposition mit Aufteilung des aktuellen Satzes über Abstand von Programmanfang

Satzvorlauftyp                                4

Satznummer                                 30

Fahrweg seit Programmstart        16 mm

Fortsetzposition liegt innerhalb Satz N30

Zurückgelegter Fahrweg ab Programmanfang (#DISTANCE PROG START) 3:
Fortsetzposition mit Aufteilung des aktuellen Satzes über Abstand von Programmanfang

Beispiel

Suche der Fortsetzposition über Abstand von Programmanfang über mehrere Sätze

Satzvorlauftyp                          4

Satznummer                            30

Zurückgelegter Fahrweg         234,79 mm

Fortsetzposition liegt innerhalb Satz N50

Zurückgelegter Fahrweg ab Programmanfang (#DISTANCE PROG START) 4:
Suche der Fortsetzposition über Abstand von Programmanfang über mehrere Sätze

Hinweis

Eine Referenzpunktfahrt G74 oder eine Messfahrt G100 sind Bewegungen, die über ein externes Signal beendet werden. Dies wird während des Satzvorlaufs bis zur angegebenen Satzgrenze (Phase 1) simuliert.

Wird der Satzvorlauf zusätzlich über die Angabe des zurückgelegten Fahrwegs verlängert (Phase 2), dürfen in diesem Bereich des NC-Programms keine Befehle wie G74 oder G100 auftreten, da diese dort nicht simuliert werden können. Tritt dennoch ein derartiger Befehl auf, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.

Beispiel

G74, G100, #FLUSH WAIT während Suche der Fortsetzposition

Satzvorlauftyp                     4

Satznummer                       30

Zurückgelegter Fahrweg    495,12 mm

Fortsetzposition liegt innerhalb Satz N100

Zurückgelegter Fahrweg ab Programmanfang (#DISTANCE PROG START) 5:
G74, G100, #FLUSH WAIT während Suche der Fortsetzposition

Von der angegebenen Satzgrenze (massiver grüner Bereich) aus kann die Fortsetzposition nur nachfolgend, d.h. in Richtung Programmende verschoben werden.

Die Verschiebung der Fortsetzposition auf eine im Satzvorlauf bereits übersprungene Position ist nicht möglich. Dies wird verhindert und eine Warnung ausgegeben.

Beispiel

Fortsetzposition über Abstand von Programmanfang vor aktuellem Satz

Satzvorlauftyp                         4

Satznummer                          30

Zurückgelegter Fahrweg        2 mm

Fortsetzposition würde innerhalb Satz N20 liegen

Warnung wird ausgegeben

Zurückgelegter Fahrweg ab Programmanfang (#DISTANCE PROG START) 6:
Fortsetzposition über Abstand von Programmanfang vor aktuellem Satz