Nullpunktverschiebungen (G53, G54..G59)
G53 Unterdrückung der Nullpunktverschiebung
Befehl | G53 (Standardeinstellung) |
Aufhebung | G54 bis G59 |
Deaktivieren Sie alle Nullpunktverschiebungen. Diese Einstellung ist die Standardeinstellung. Die Deaktivierung wird auch für den aktuellen Satz aktiv. Siehe Abschnitte Nullpunktverschiebung und G58/ G59 für weitere Informationen.
G54..G57 einstellbare Nullpunktverschiebung
Befehl | G54 |
Aufhebung | G53 |
Aktiviert die Translation, die mit dem angegebenen G-Code (TZ54…TZ57) verbunden ist. Aktiviert auch die Translationen von G58 und G59. Die Translationen gelten für den aktuellen Satz und alle folgenden Sätze, bis sie geändert werden. Siehe Abschnitt Nullpunktverschiebung für weitere Informationen.
G58, G59 programmierbare Nullpunktverschiebung
Befehl | G58 oder G59 |
Aufhebung | G53 |
Legt die Translation fest, die mit dem angegebenen G-Code verbunden ist. Der neue Translationswert wird durch die Parameter X,Y,Z angegeben, die obligatorisch sind. Standardmäßig sind die zugehörigen Translationen gleich Null. Siehe Abschnitt Nullpunktverschiebung für weitere Informationen.
Beispiel:
Die resultierende MCS-Bahn (Maschinenkoordinatensystem) und die angewandten Translationen dieses Beispiels sind in Abbildung "BeispielG54G58G59" dargestellt.
- Die erste Zeile setzt die Translation, die mit
G54verbunden ist, auf[0,5,0]. - Die nächste Zeile setzt die programmierte Translation von
G58auf[0,10,0]. Da Nullpunktverschiebungen weiterhin deaktiviert sind (StandardG53), stimmen das PCS (Programmkoordinatensystem) und das MCS (Maschinenkoordinatensystem) überein. - Dementsprechend führt der Satz
N20zu einer linearen Bewegung von der MCS-Koordinate (Maschinenkoordinatensystem)[0,0,0]zu[20,0,0]. - Die nächste Zeile aktiviert
G54und programmiert eine lineare Bewegung entlangN30, wobeiG54vor der Bewegung aktiv wird. Die programmierte PCS-Koordinate (Programmkoordinatensystem)[40,0,0]wird auf die MCS-Koordinate (Maschinenkoordinatensystem)[40,15,0]abgebildet. - Die nächste Zeile setzt die programmierte Transformation
G59auf[0,5,0]. Dabei ändert sich die effektive Translation von[0,15,0]auf[0,20,0]. Da die aktuelle MCS-Koordinate (Maschinenkoordinatensystem) von dieser Änderung nicht betroffen sein darf, wird die aktuelle PCS-Koordinate (Programmkoordinatensystem) implizit auf[40,-5,0]gesetzt. - Die nachfolgende
ST-FunktionframeGetspeichert diese Koordinaten in[pcsX,pcsY,pcsZ]. - Die nächste Zeile programmiert lediglich die
X-Koordinate des Endes des SegmentsN50. Daher lautet die PCS-Koordinate (Programmkoordinatensystem) des Endes des SegmentsN50[60,-5,0], die auf die MCS-Koordinate (Maschinenkoordinatensystem)[60,15,0]abgebildet wird. Mit anderen Worten: Die TranslationG59ist aktiv, wird aber durch die Anpassung der aktuellen PCS-Koordinate (Programmkoordinatensystem) nicht sichtbar. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Transformationsanwendungen) - Dies wird durch die letzte Zeile deutlich, die die PCS-Koordinate (Programmkoordinatensystem) des Endes des Segments
N60auf[80,0,0]setzt. Diese Koordinate wird auf die Koordinate des MCS (Maschinenkoordinatensystem)[80,20,0]abgebildet.
!zeroOffsetShiftSet(g:=54, x:=0, y:=5, z:=0);
N10 G58 X0 Y10 Z0
N20 G01 X20 Y0 F6000
N30 G54 X40 Y0
N40 G59 X0 Y5 Z0
!VAR pcsX, pcsY, pcsZ : LREAL; END_VAR
!frameGet(x=>pcsX, y=>pcsY, z=>pcsZ);
N50 X60
N60 X80 Y0
M02
Abbildung "BeispielG54G58G59".