Nullpunktverschiebung

zeroOffsetShiftSet

zeroOffsetShiftSet(g:= USINT, x:= LREAL, y:= LREAL, z:= LREAL)

Setzt die Translation für G-Code g, wobei g eine der Zahlen 54, 55, 56 oder 57 sein muss. Alternativ kann die Nullpunktverschiebung auch mit dem SPS-Baustein ItpWriteZeroShiftEx eingestellt werden.

Beispiel:

Die resultierende Bahn des folgenden Beispiels ist in der Abbildung "BeispielZeroOffsetShiftSet" dargestellt. Die Nullpunktverschiebung von G54 wird zunächst auf die Translation [0,10,0] eingestellt. Sie wird für N20 und alle späteren Segmentendpunkte aktiv, bis eine neue Translation angewendet wird. Der zweite Aufruf von zeroOffsetShiftSet hat eine unmittelbare Wirkung. Sie gilt für N30 und alle späteren Segmentendpunkte, bis eine Novel Translation angewendet wird. Das Gleiche gilt für den letzten Aufruf. Der Satz N40 programmiert jedoch nicht die Y-Koordinate. Daher wird die Änderung für N40 nicht sichtbar. (Siehe Abschnitt Transformationen für Einzelheiten.) Da der Satz N50 die Y-Koordinate programmiert, wendet er die aktuelle [0,30,0]-Translation an.

!zeroOffsetShiftSet(g:=54, x:=0, y:=10, z:=0);
N10 G01 X20 Y0 F6000
N20 G01 G54 X40 Y0
!zeroOffsetShiftSet(g:=54, x:=0, y:=20, z:=0);
N30 G01 X60 Y0
!zeroOffsetShiftSet(g:=54, x:=0, y:=30, z:=0);
N40 G01 X80
N50 G01 X100 Y0
M02
Nullpunktverschiebung 1:

Abbildung "BeispielZeroOffsetShiftSet".