Bezier-Verschleifung 5-ter Ordnung

Bezier-Verschleifung 5-ter Ordnung

Befehl

#set paramVertexSmoothing(<type>; <subtype>; <radius> )#

Parameter <type>

für die Bezier-Verschleifung 5-ter Ordnung: 5

Parameter <subtype>

1: konstanter Toleranzradius
2: Abstand Schnittpunkt zum Scheitelpunkt
3: adaptiver Toleranzradius

Parameter <radius>

max. Radius der Toleranzkugel

Bei der Bezier-Verschleifung 5-ter Ordnung tritt mit dem Eintritt in die Toleranzkugel kein Beschleunigungssprung in den Achskomponenten auf. D. h. bei angewählter Verschleifung, ist der Beschleunigungsverlauf für die Bahnachsen immer stetig.

Diese Verschleifung ist für alle Segmentübergänge einsetzbar. Die Subtypen 2 und 3 wirken nur für Geraden-Geraden-Übergänge.

Bezier-Verschleifung 5-ter Ordnung 1:

Spitze Winkel am Segmentübergang

Die Bezier-Splines werden standardmäßig auch bei sehr spitzen Winkeln generiert. Damit die Dynamikwerte nicht überschritten werden, ist für diesen Fall eine erhebliche Geschwindigkeitsreduktion erforderlich. Da im Spline die Dynamik konstant gehalten wird, dauert es entsprechend lange, bis der Spline durchfahren wird. Für diesen Fall ist es häufig sinnvoll, den Segmentübergang mit einem Genauhalt anzufahren. Damit die Winkel nicht manuell berechnet werden müssen, gibt es den Befehl AutoAccurateStop.