Subtypen

Konstanter Toleranzradius (Subtyp 1)

Ist Subtyp 1 angewählt, so wird immer der maximale Toleranzradius (RTB) für die Verschleifung verwendet. Eine Verkleinerung von RTB erfolgt genau dann, wenn das Ein- bzw. Ausgangssegment kleiner als 3*RTB ist.

Subtypen 1:

Abstand vom Schnittpunkt zum Scheitelpunkt (Subtyp 2)

Mit dem Subtyp 2 wird der Abstand vom programmierten Segmentübergang zum Scheitelpunkt der Parabel vorgegeben. Anhand dessen ergibt sich dann der Toleranzradius (RTB). Ist ein Segment zu kurz, so wird der Abstand so verkürzt, dass der Toleranzradius max. 1/3 einnimmt.

Subtypen 2:

Adaptiver Toleranzradius (Subtyp 3)

Innerhalb des Toleranzradius (auch beim konstanten Toleranzradius) wird immer sichergestellt, dass die maximal zulässige Beschleunigung nicht überschritten wird. Je nach Ablenkungswinkel und Geschwindigkeit kann damit die maximal auftretende Achsbeschleunigung im Verrundungssegment unterschiedlich ausfallen. Ziel beim adaptiven Toleranzradius ist eine maximale Beschleunigung innerhalb der Verschleifung. Um dies zu erreichen, wird der Verrundungsradius unter Berücksichtigung der programmierten Geschwindigkeit und Dynamik entsprechend verkleinert. D.h. wird die programmierte Geschwindigkeit verändert, so kann sich auch der Toleranzradius ändern. Der Override hat keinen Einfluss auf den Radius.