FAQ – Häufig gestellte Fragen und Antworten
In diesem Abschnitt werden häufig gestellte Fragen beantwortet, um Ihnen die Arbeit mit dem TwinCAT Analytics Storage Provider (ASP) zu erleichtern. Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team support@beckhoff.com.
- Wie kann ich das Tabellenschema von MS SQL mit ASP verwalten?
- Kann ich den Storage Provider auf programmierbare Weise steuern?
- Ist es möglich, auch Ergebnisse von der Analytics Runtime zu speichern?
- Werden in TwinCAT Measurement Produkten Open source Softwarekomponenten verwendet?
- Von welchen Einflussfaktoren hängt der Datendurchsatz des Storage Providers ab?
Wie kann ich das Tabellenschema von MS SQL mit ASP verwalten?
Über das Tabellenschema müssen Sie sich keine Gedanken machen. Dies wird komplett vom Analytics Storage Provider übernommen. Sie müssen lediglich festlegen, auf welchem Datenbankserver die Daten gespeichert werden sollen. Wenn Sie Daten in Ihrer eigenen Tabellenstruktur sehen möchten, müssen Sie die Daten in eine TwinCAT Analytics Runtime streamen und vom TwinCAT Database Server in Ihrer Struktur schreiben lassen.
Kann ich den Storage Provider auf programmierbare Weise steuern?
Ja, durch die SPS-Schnittstelle für den TwinCAT Storage Provider. Sie können Aufzeichnungen starten/stoppen oder historische Daten (Rohdaten oder Ergebnisdaten) abrufen.
Ist es möglich, auch Ergebnisse von der Analytics Runtime zu speichern?
Ja, das ist möglich. Hierzu können Sie beim Generieren der Analytics Runtime aus dem Analytics Workbench-Konfigurator wählen, dass die Ergebnisse an einen MQTT-Message-Broker gesendet werden sollen. Dieser Datenstrom kann vom Storage Provider erfasst werden.
Werden in TwinCAT Measurement Produkten Open Source Softwarekomponenten verwendet?
Ja es werden verschiedene Open Source Komponenten verwendet.
Bitte sehen Sie dazu die Information auf der Seite Third-party components.
Von welchen Einflussfaktoren hängt der Datendurchsatz des Storage Providers ab?
Der Datendurchsatz hängt von vielen Einflussgrößen ab. In erster Linie von System- und Netzwerkressourcen. Eine Übersicht:
- Systemeigenschaften (CPU, RAM)
- Schreibgeschwindigkeit und Qualität des Speichermediums (SSD)
- Netzwerkeigenschaften
- Komplexität der Symbolik (Datentyp, Strukturen, Arrays, etc.)
- Modus der Historisierung (Gesamte Symbolik erlaubt höheren Durchsatz, eine Teilmenge kann je nach Größe aufwendiger sein)
- Komprimierungsgrad des Streams (je stärker die Komprimierung, desto höher die Systembelastung)
- Die Größe eines Samples
- Gesamtgrößer eines Datenpakets (Anzahl Samples pro Paket)
- Die Anzahl paralleler Aufnahmen die der Storage Provider verwaltet