Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI)

Das Konfigurieren eines EAP Gerätes erfolgt mittels der grafischen Bedienoberfläche und der Toolbox. Die Toolbox befindet sich unter der Sektion EapLanguage (vgl. Abbildung). Darin sind die Tools (dt. Werkzeuge) zu finden mit Hilfe derer eine Konfiguration vorgenommen wird.

Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 1:

Das Handling der Tools Frame, TxData und RxData ist gleichartig.

1. Klicken Sie auf eines der Tools mit der linken Maustaste.
2. Ziehen Sie den Mauszeiger auf die Position, wo das neue Element erzeugt werden soll.

Solange der Mauszeiger ein Verbotssymbol (roter Kreis mit einem Querstrich) anzeigt Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 2:, kann das gewünschte Element an der aktuellen Position nicht erzeugt werden. Andernfalls ändert sich der Mauszeiger zu dem entsprechenden Tool-Symbol.
3. Klicken Sie erneut auf die linke Maustaste.
Das neue Element wird hinzugefügt und das Standardwerkzeug (Pointer) wird wieder aktiv.
Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 3:

Einfügen mehrere Elementen eines Typs

Wenn mehrere Elemente eines Typs erzeugt werden sollen, kann bei der Auswahl des Tools ein Doppelklick vorgenommen werden. In diesem Fall bleibt nach dem Einfügen des Elementes das gewählte Tool aktiv, solange bis z.B. die rechte Maustaste gedrückt wird.

Das Pointer Tool

Das Standard-Tool ist der PointerDie Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 4:. Dieses ist im Regelfall aktiviert. Wenn ein anderes Tool aktiviert worden ist und später die ESC-Taste oder die rechte Maustaste betätigt wird, wird das Pointer Tool wieder aktiv.

Mit Hilfe des Pointer Tools können einzelne Objekte selektiert werden, um z.B. deren Eigenschaften im Properties-Fenster sehen zu können. Des Weiteren kann das EAP Geräteobjekt innerhalb der Configuration Area vertikal verschoben werden. Und es kann per Doppelklick ein anderes EAP Geräteobjekt aus der Publisher/Subscriber Area in die Configuration Area geholt werden. Außerdem können die Namen der Elemente eines EAP Geräteobjektes per Doppelklick markiert und verändert werden.

Per Rechtsklick auf eines der Elemente öffnet sich ein Kontextmenü, in dem einige Kommandos aufgeführt werden, die auf dem betreffenden Element ausgeführt werden können. Die Standardkommandos [Cut], [Copy], [Paste] und [Delete] werden im Allgemeinen von jedem Element unterstützt. Sie werden verwendet, um Elemente auszuschneiden, zu kopieren, wieder einzufügen oder zu löschen, so wie es aus vielen anderen Anwendungen bekannt ist.
Das Kommando [Properties] öffnet das Properties-Fenster, in dem die Konfigurationseigenschaften des betreffenden Elements wiederzufinden sind.

Das Frame Tool

Das Frame Tool Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 5: wird benutzt, um ein neues TxFrame-Element innerhalb eines EAP Geräteobjektes zu erzeugen. Frame-Elemente können nur innerhalb des Kastens eines EAP Geräteobjektes erzeugt werden, welcher sich innerhalb der Publisher Area oder der Configuration Area befindet.

Das TxData Tool

Innerhalb eines TxFrames werden dann mit Hilfe des TxData Tools Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 6: TxData-Elemente hinzugefügt. An anderen Stellen können keine TxData-Elemente erzeugt werden.

Das Kontextmenü des TxData-Elements enthält neben den Standardkommandos zusätzlich das Kommando [Process Data Configuration]. Das Kommando öffnet einen Dialog, mit Hilfe dessen TxPDO-Elemente erzeugt und bearbeitet werden können. Anschließend kann eines der TxPDOs für das TxData ausgewählt werden. Eine detaillierte Beschreibung des Dialogs ist im Kapitel Kommunikationsverbindung manuell erzeugen zu finden.

Das RxData Tool

Das RxData Tool Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 7: wird verwendet, um ein neues RxData-Element innerhalb eines EAP Geräteobjektes zu erzeugen. RxData-Elemente können nur innerhalb des Kastens eines EAP Geräteobjektes erzeugt werden, welcher sich innerhalb der Subscriber Area oder der Configuration Area befindet.

Wie beim TxData-Element enthält auch das Kontextmenü des RxData-Elements neben den Standardkommandos zusätzlich das Kommando [Process Data Configuration], um RxPDO-Elemente zu erzeugen, zu bearbeiten und dem RxData zuzuweisen (vgl. Kapitel Kommunikationsverbindung manuell erzeugen).

Das Connector Tool

Das Connector Tool Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 8: ist ein Assistent, um halbautomatisch eine Kommunikationsverbindung zwischen zwei EAP Geräteobjekten zu konfigurieren. Dazu werden zwei Anwendungsfälle unterstützt: TxData zu RxData und EAP Geräteobjekt zu EAP Geräteobjekt.

TxData zu RxData
Der erste Fall ist die Verwendung eines Connectors zwischen TxData und RxData. Bei dieser Aktion werden die Eigenschaften der betreffenden Publisher-Elemente und Subscriber-Elemente so angepasst, dass eine Kommunikationsverbindung zustande kommt.

1. Wählen Sie das Connector Tool aus.
2. Ziehen Sie den Mauszeiger auf das gewünschte TxData-Element.
3. Drücken Sie die linke Maustaste.
4. Ziehen Sie den Mauszeiger auf das gewünschte RxData-Element.
5. Drücken Sie die linke Maustaste erneut.
Der folgende Dialog öffnet sich.
Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 9:

Hier werden drei Optionen aufgeführt, die nach Bedarf und abhängig vom aktuellen Konfigurationsstand gesetzt werden können:

EAP Geräteobjekt zu EAP Geräteobjekt
Der zweite Fall ist die Verwendung eines Connectors zwischen zwei EAP Geräteobjekten. Bei dieser Aktion wird beim EAP Geräteobjekt mit dem Startpunkt des Connectors ein Publisher mit all seinen notwendigen, geschachtelten Elementen erzeugt und vorkonfiguriert. Beim EAP Geräteobjekt mit dem Endpunkt des Connectors wird ein Subscriber mit all seinen notwendigen, geschachtelten Elementen erzeugt und entsprechend zum erzeugten Publisher vorkonfiguriert, so dass eine gültige Kommunikationsverbindung vorliegt.

1. Wählen Sie das Connector Tool aus.
2. Ziehen Sie den Mauszeiger auf die freie Fläche eines EAP Geräteobjektes, welches als Publisher fungieren soll.
3. Drücken Sie die linke Maustaste.
4. Ziehen Sie den Mauszeiger auf eine freie Fläche des gewünschten Ziel EAP Geräteobjektes.
5. Betätigen Sie die linke Maustaste erneut.
Der folgende Dialog öffnet sich.
Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 10:
Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 11:

Der Dialog ist in zwei Hälften aufgeteilt. In der linken Hälfte werden in einem Listenfeld alle Symbolnamen von Prozessvariablen aufgelistet, deren Daten mit Hilfe des EAP Gerätes gesendet werden können. Die Prozessvariablen stammen z.B. aus einem SPS Programm der Maschine, bei der auch das EAP Gerät instanziiert worden ist.

In der rechten Hälfte werden analog die Symbolnamen der Prozessvariablen der Zielmaschine aufgelistet, in die das Ziel EAP Gerät die empfangenen Daten schreiben kann. Wenn keine Symbolnamen aufgelistet werden, kann auch keine Kommunikationsverbindung generiert werden.

Der Dialog bietet verschiedene Optionen, um die Symbollisten zu filtern. Zunächst gibt es die Möglichkeit, alle verfügbaren Symbolnamen anzeigen zu lassen: Also bereits verwendete zusammen mit noch nicht verwendeten (Used and Unused) oder nur die noch nicht verwendeten (Unused).
Darüber hinaus kann ausgewählt werden, ob die Symbole der Eingangsvariablen (Exclude Output aktiviert) oder die Symbole der Ausgangsvariablen (Exclude Input aktiviert) oder ggf. auch beide Arten aufgelistet werden sollen (weder Exclude Input noch Exclude Output aktiviert). Die Standardeinstellung zeigt auf der linken Seite (beim EAP Publisher) nur die Symbole der Ausgangsvariablen an und auf der rechten Seite (beim EAP Subscriber) nur die Symbole der Eingangsvariablen.

Sofern ein Symbol aus einer der beiden Listen selektiert worden ist, können die beiden Filteroptionen Matching Size und Matching Type sinnvoll eingesetzt werden. Ist beispielsweise auf der linken Seite beim EAP Publisher das Symbol einer Prozessvariablen selektiert, kann auf der rechten Seite beim EAP Subscriber die Symbolnamenliste so gefiltert werden, dass nur noch die Symbolnamen der Prozessvariablen aufgeführt werden,

Zuletzt gibt es noch die Option Set Frame Target Address from Target EAP Device. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. In diesem Fall wird beim automatischen Erzeugen des TxFrames, als Zieladresse die AMS NetID des Ziel EAP Gerätes eingetragen.

Das EAP Geräteobjekt

Das EAP Geräteobjekt bietet über sein Kontextmenü verschiedene Funktionen an, die das Lesen und Schreiben, Erzeugen und Löschen oder Importieren und Exportieren einer Konfiguration erst ermöglichen. So kann eine Kommunikationsverbindung zwischen zwei EAP Geräteobjekten z.B. auch ohne die Verwendung des Connector Tools manuell konfiguriert werden.

Eine Kommunikationsverbindung manuell erzeugen

Wenn eine Kommunikationsverbindung zwischen zwei EAP Geräteobjekten manuell erzeugt werden soll, ist die ideale Vorgehensweise so, dass als erstes die Variablen und Process Data Objects (PDOs) erzeugt und konfiguriert werden (siehe dazu Kapitel Variablen erzeugen und Process Data Objects erzeugen). Ein Tx/Rx-PDO repräsentiert dann eine Dateneinheit, zu der die Versand- bzw. Empfangseigenschaften mit Hilfe eines TxData- und TxFrame- bzw. eines RxData-Elementes konfiguriert werden. Nachdem die gewünschten PDOs erstellt worden sind, können also die notwendigen TxFrames, TxData und RxData erzeugt (vgl. Kapitel Das Frame Tool, Das TxData Tool und Das RxData Tool) und vollständig konfiguriert werden (vgl. Kapitel Der Frame, Das TxData und Das RxData).

Importieren/Exportieren

Die Konfiguration eines EAP Gerätes kann über das Kommando [Export EAP Device Config File] in eine XML-basierte Datei exportiert werden. Diese Datei wird daher auch als EAP Device Configuration (kurz: EDC) bezeichnet. Ein TwinCAT EAP Gerät, welches mit Hilfe von TwinCAT 3 angelegt und konfiguriert worden ist, bietet ebenfalls die Funktion an, seine Konfiguration in eine EDC-Datei zu exportieren. Diese Datei kann dann beim TwinCAT EAP Configurator mittels Importfunktion [Import EAP Device Config File] eingelesen werden. Beim Import einer EDC-Datei wird die bestehende Konfiguration verworfen und ist damit verloren, sofern sie nicht zuvor gesichert worden ist.

Eine aus TwinCAT 3 heraus exportierte EDC-Datei enthält neben der EAP Konfiguration auch noch die Symbolinformationen aller im TwinCAT Projekt angelegten SPS Programme. Nach einem Import der EDC-Datei in den TwinCAT EAP Configurator stehen diese Symbolinformationen für das Anlegen von Kommunikationsverbindungen zur Verfügung.

Eine aktive Gerätekonfiguration lesen

Das Kommando [Read from Device] aus dem Kontextmenü des EAP Geräteobjektes liest die aktuelle Gerätekonfiguration eines TwinCAT EAP Gerätes. Dazu müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:

Ein TwinCAT EAP Gerät ist erst dann aktiv, wenn es per TwinCAT 3 projektiert und aktiviert wurde. Trifft eine dieser Voraussetzungen nicht zu, kann der TwinCAT EAP Configurator auch nicht mit dem EAP Gerät kommunizieren. Nach dem Lesen der aktuellen EAP Konfiguration ist diese anhand der grafischen Darstellung direkt sichtbar.

Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 12:

Die aktuelle Gerätekonfiguration wird verworfen

Wenn eine Gerätekonfiguration gelesen wird, wird die bestehende verworfen und ist damit verloren, sofern sie nicht zuvor gesichert worden ist.

Eine neue Gerätekonfiguration schreiben

Eine der wichtigsten Funktionen, die der TwinCAT EAP Configurator zur Verfügung stellt, ist das Schreiben einer Gerätekonfiguration. Die komfortable Möglichkeit, eine EAP Konfiguration mit Hilfe des TwinCAT EAP Configurators zu erzeugen bzw. zu modifizieren, führt zu dem Bedarf, diese Konfiguration auch auf ein TwinCAT EAP Gerät zu übertragen. Neben den Voraussetzungen, die bereits für das Lesen einer EAP Konfiguration erfüllt sein müssen, muss für das Schreiben noch ein weiterer Punkt beachtet werden.

Bevor eine Konfiguration auf ein TwinCAT EAP Gerät übertragen werden kann, muss dieses erst in einen geeigneten Zustand versetzt werden, in dem das Verändern der Konfiguration unkritisch ist. Das TwinCAT EAP Gerät ist mit einem Zustandsautomaten (State Machine) ausgestattet, der vier Zustände innehat.

Das TwinCAT EAP Gerät muss vor dem Schreiben der neuen Gerätekonfiguration in den Zustand PREOP geschaltet werden. Das Umschalten des Zustands wird mit Hilfe der Icon-Leiste im EAP Config Tool Window bewerkstelligt (siehe Kapitel Das Objektverzeichnis anzeigen).

Das Schreiben einer Gerätekonfiguration kann auf zwei Arten erfolgen:

Nachdem die Übertragung abgeschlossen worden ist, wird die Markierung der erfolgreich geschriebenen Konfigurationsdaten auf die Farbe Grün gesetzt. Die Konfigurationsdaten, deren Übertragung fehlgeschlagen ist, werden dagegen rot markiert.

Das Objektverzeichnis anzeigen

Sämtliche Konfigurationsdaten, die zum EAP Geräteobjekt im TwinCAT EAP Configurator gehören, werden zusammengefasst mit Hilfe des Objektverzeichnisses abgebildet. Dieses Objektverzeichnis wird in tabellarischer Form angezeigt, indem das Kommando [Show in ToolWindow] aus dem Kontextmenü zum EAP Geräteobjekt angeklickt wird (vgl. Abbildung). Es werden insgesamt maximal vier dieser ToolWindows unterstützt, so dass maximal die Objektverzeichnisse von vier verschiedenen EAP Geräten gleichzeitig betrachtet werden können.

Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 15:

Am oberen Rand eines EAP Config Tool Windows wird der Dateiname des zugehörigen EAP Geräteobjektes angezeigt und darunter eine Icon-Leiste, mit Hilfe derer einige Kommandos ausgeführt werden können (vgl. Abbildung oben), die im Folgenden erläutert werden.

Set EAP Device State

Mit Hilfe der ersten vier Icons wird der Zustand des TwinCAT EAP Gerätes verändert. Für jeden der vier Zustände des EAP Zustandsautomaten (State Machine) gibt es ein Icon.

1.

Icon

Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 16:

Schaltet das EAP Gerät in den Init (INIT = Wert 1)

2.

Icon

Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 17:

Schaltet das EAP Gerät in den Pre-Operational (PREOP = Wert 2)

3.

Icon

Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 18:

Schaltet das EAP Gerät in den Safe-Operational (SAFEOP = Wert 4)

4.

Icon

Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 19:

Schaltet das EAP Gerät in den Operational (OP = Wert 8)

Read from Device

Das Icon Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 20: führt das Kommando [Read from Device] aus, beschrieben in Kapitel Eine aktive Gerätekonfiguration lesen.

Write Changes to Device

Das Icon Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 21: führt das Kommando [Write Changes to Device] aus, beschrieben in Kapitel Eine neue Gerätekonfiguration schreiben.

Write All to Device

Das Icon Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 22: führt das Kommando [Write All to Device] aus, beschrieben in Kapitel Eine neue Gerätekonfiguration schreiben.

Clear Object Dictionary

Das Icon Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 23: führt das Kommando [Clear Object Dictionary] aus, beschrieben in Kapitel Die Konfiguration löschen.

Clear Change Flags

Das Icon Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 24: führt das Kommando [Clear Change Flags] aus, beschrieben in Kapitel Die Anzeige des Konfigurationszustands.

Compare to Online Data

Mit Hilfe des Icons Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 25: wird dem Objektverzeichnis eine weitere Spalte hinzugefügt, in der die Konfigurationsdaten angezeigt werden, die beim aktuell aktiven TwinCAT EAP Gerät eingestellt sind. Das Icon funktioniert wie ein Kippschalter, so dass die Spalte beim erstmaligen Anklicken eingeblendet und beim erneuten Klicken wieder ausgeblendet wird. Bei jedem Einblenden werden die Konfigurationsdaten erneut aus dem TwinCAT EAP Gerät gelesen und angezeigt.

Die Konfiguration löschen

Das Löschen der Konfiguration erfolgt über das Kommando [Clear Object Dictionary] aus dem Kontextmenü des EAP Geräteobjektes. Eine Konfiguration kann separat für jedes EAP Geräteobjekt gelöscht werden. Dabei werden alle bis auf ein paar wenige Objekte aus dem Objektverzeichnis des betreffenden EAP Geräteobjektes gelöscht, so dass eine leere Konfiguration vorliegt. Die Objekte, die nicht gelöscht werden, sind Standardobjekte, die zu jedem EAP Gerät gehören und daher auch nicht gelöscht werden können. Darin sind u.a. der Status des EAP Geräts oder die Zieladressen wie MAC, IP bzw. AMS NetID wiederzufinden. Diese Informationen werden u.a. auch vom TwinCAT EAP Configurator benötigt, um mit dem TwinCAT EAP Gerät ordnungsgemäß kommunizieren zu können.
Die Objekte, die gelöscht werden, sind die dynamischen Objekte, die während des Anlegens neuer Elemente wie TxFrames, Tx/Rx Data, Tx/Rx PDOs oder Tx/Rx Variables erzeugt werden.

Die Anzeige des Konfigurationszustands

Der TwinCAT EAP Configurator führt während seiner Verwendung verschiedene Aktionen auf den Konfigurationsdaten der EAP Geräteobjekte aus. Einige dieser Aktionen werden auf der grafischen Oberfläche sowie in der tabellarischen Anzeige des Objektverzeichnisses durch farbliche Markierungen kenntlich gemacht. Diese Kennzeichnung dient als Anzeige des Konfigurationszustands und hat folgende Bedeutung:

Markierung

Bedeutung

keine

Keine Markierung ist in den folgenden Fällen vorzufinden:

  • Das Projekt ist unmittelbar geöffnet worden
  • Die Kennzeichnungen wurden explizit zurückgesetzt

gelb

Die Konfigurationsdaten haben sich verändert.

grün

Die Konfigurationsdaten wurden erfolgreich geschrieben.

rot

Das Schreiben der Konfigurationsdaten ist fehlgeschlagen.

Das Zurücksetzen der Kennzeichnung erfolgt mit Hilfe des Kommandos [Clear Change Flags] aus dem Kontextmenü des EAP Gerätes.

Die Oberfläche

Das Kontextmenü der grafischen Oberfläche selbst bietet zusätzlich noch zwei bedeutende Kommandos: [Read All Devices] und [Write All Devices]. Durch Anklicken eines dieser Kommandos öffnet sich ein tabellarischer Dialog, in dem alle EAP Gerätobjekte zeilenweise aufgelistet werden, die im TwinCAT EAP Configurator Projekt angelegt worden sind (siehe Abbildung).

Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 26:

Read All Devices

Der Dialog aus oberen Abbildung zeigt eine tabellarische Aufstellung aller EAP Geräteobjekte des Projekts. Neben einer Checkbox und einer Schaltfläche pro Zeile werden folgende Informationen in den Tabellenspalten angezeigt:

Mit Hilfe des Dialogs können die Konfigurationen aller aufgelisteten EAP Geräte gelesen werden, sofern die notwendigen Voraussetzungen dafür erfüllt sind (vgl. Kapitel Eine aktive Gerätekonfiguration lesen f.). Dazu stehen drei Wege offen:

I. Konfiguration aller aufgelisteten EAP Geräte lesen

Alle Checkboxen müssen markiert sein, dies ist der Standardzustand beim Öffnen des Dialogs.
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Read all Devices]
Alle EAP Gerätekonfigurationen werden gelesen.

II. Konfiguration eines bestimmten EAP Gerätes lesen

1. Klicken Sie auf die [Read]-Schaltfläche in der Zeile, in der das gewünschte EAP Gerät aufgelistet wird.
Nur die Konfiguration des gewählten EAP Gerätes wird gelesen.

III. Konfiguration von einer Auswahl von EAP Geräten lesen

1. Treffen Sie eine beliebige Auswahl von EAP Geräten unter Verwendung der Checkboxen, deren Konfigurationen Sie lesen möchten
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Read all Devices].
Die Konfigurationen der markierten EAP Geräte werden gelesen

Write All Devices

Das Schreiben der Konfigurationen auf alle EAP Geräte, funktioniert analog zum Lesen (siehe vorigen Abschnitt).

Protokoll auswählen (ADS, UDP)

In der Spalte Protocol kann für jedes aufgelistete EAP Geräteobjekt das gewünschte Protokoll gewählt werden, das zur Konfiguration des entsprechenden EAP Gerätes verwendet werden soll. Zur Auswahl stehen ADS und UDP. Dabei bedeutet UDP, dass automatisch das Anwendungsprotokoll AoE per UDP verwendet wird (vgl. Das Funktionsprinzip des TwinCAT EAP Configurators).

Die Interaktion mit der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) 27:

EAP Configuration Tool und TwinCAT EAP Gerät auf demselben Rechner

Wenn das EAP Configuration Tool und das TwinCAT EAP Gerät auf demselben Rechner ausgeführt werden, kann zur Konfiguration nur das ADS/AMS Protokoll verwendet werden. Das AoE Protokoll funktioniert in dieser Konstellation nicht, weil ein TwinCAT EAP Gerät AoE Pakete ausschließlich direkt über den TwinCAT eigenen echtzeitfähigen Netzwerkkartentreiber empfängt und verschickt. Somit gibt es keine Möglichkeit PC-intern AoE Pakete zwischen dem EAP Configurator Tool und dem TwinCAT EAP Gerät zu übertragen. PC-intern funktioniert also nur ADS/AMS Kommunikation, bei der die ADS/AMS Pakete vom TwinCAT Router auch innerhalb des PCs an die adressierten Empfänger weitergeleitet werden.

Fortschrittsanzeige

Die Fortschrittsanzeige dient dazu, einen Überblick zu erhalten, wie lange die Konfiguration eines jeden EAP Geräteobjektes geschrieben/gelesen wird und um zu sehen, wann der Schreibvorgang bzw. Lesevorgang beendet ist.

Status und Result

In der Spalte Status wird nach dem Schreiben bzw. Lesen der Konfiguration angezeigt, ob der Vorgang bereits beendet worden ist und ob dabei Fehler aufgetreten sind.

In der Spalte Result wird entweder 0 angezeigt, sofern kein Fehler aufgetreten ist, oder bei einem Fehler der Fehlercode angezeigt.