Statusinformation

Diese Seite beschreibt unterschiedlichen Möglichkeiten um auf Statusinformationen der USV zugreifen zu können.

Statusinformation auf dem Energieoptionendialog in der Systemsteuerung

Statusinformation 1:

Der Energieoptionen-Dialog in der Systemsteuerung zeigt den Status der externen Spannungsversorgung und die verbliebene Batteriekapazität an.
Statusinformation 2:

Statusinformation auf dem UPS Konfigurationsdialog in der Systemsteuerung

Neuere Images beinhalten ein einfaches USV-Control Panel-Applet. Der Dialog zeigt die aktuelle Konfiguration und Statusinformationen der USV.

Die max. Zeit im Batteriebetrieb (vor dem kritischen Alarm) kann auch hier konfiguriert werden. Ausserdem ist es möglich die Zeiteinheit in Sekunden oder Minuten einzustellen.
Statusinformation 3:

Statusinformation 4:

Folgende Informationen werden auf dem Beckhoff UPS Configuration - Dialog angezeigt:

Vendor: USV-Herstellername.

Model: USV-/Netzteil-Modellbezeichnung.

 

Current power source: Aktuelle Quelle der Stromversorgung. Mögliche Werte: ONLINE, OFFLINE; BACKUP POWER, UNKNOWN.

Battery charge status: Aktueller Batterieladestatus. Mögliche Werte: HIGH, LOW, CRITICAL, NO BATTERY, CHARGING, UNKNOWN.

Battery load level: Aktueller Batterieladestatus in Prozent.

Estimated UPS runtime: Erwartete/Errechnete verbliebene Batterielaufzeit.

Temperature: Temperatur der USV-Elektronik.

Voltage: Lade bzw. Entladespannung in [mV]

Current: Lade bzw. Entadestrom in [mA].

Flags: Zusätzliche USV-Statusinformationen. Implementiert in der Dialogversion >= 1.0.3. Mögliche Werte die gleichzeitig angezeigt werden können:

Power fail counter: Power-Fail-Zähler.  Implementiert in der Dialogversion >= 1.0.3. Zählt die Stromausfälle seit dem letzten Bootvorgang.

Max. time on battery before critical alarm: Maximale Zeit im Batteriebetrieb vor dem kritischen Alarm. Der kritische Alarm wird dann ausgelösst wenn die Zeit abgelaufen ist oder wenn die Hardware meldet daß die Batterieladung nahe erschöpft ist.

About: Zeigt die Dialogversionsinformation.

Statusinformation in der API für Windows CE

Windows CE Applikationen können über den API-Funktionsaufruf: GetSystemPowerStatusEx2 zyklisch auf die Statusinformationen der USV zugreifen.

DWORD GetSystemPowerStatusEx2(
  PSYSTEM_POWER_STATUS_EX2 pSystemPowerStatusEx2,
  DWORD dwLen, 
  BOOL fUpdate
);

 

typedef struct _SYSTEM_POWER_STATUS_EX2 {
  BYTE ACLineStatus;
  BYTE BatteryFlag;
  BYTE BatteryLifePercent;
  BYTE Reserved1;
  DWORD BatteryLifeTime;
  DWORD BatteryFullLifeTime;
  BYTE Reserved2;
  BYTE BackupBatteryFlag;
  BYTE BackupBatteryLifePercent;
  BYTE Reserved3;
  DWORD BackupBatteryLifeTime;
  DWORD BackupBatteryFullLifeTime;
  DWORD BatteryVoltage;
  DWORD BatteryCurrent;
  DWORD BatteryAverageCurrent;
  DWORD BatteryAverageInterval;
  DWORD BatterymAHourConsumed;
  DWORD BatteryTemperature;
  DWORD BackupBatteryVoltage;
  BYTE BatteryChemistry;
  //  Add any extra information after the BatteryChemistry member.
} SYSTEM_POWER_STATUS_EX2, *PSYSTEM_POWER_STATUS_EX2, *LPSYSTEM_POWER_STATUS_EX2;

 

Bitte beachten Sie dass nicht alle Parameter von der Beckhoff USV unterstützt werden. Zu den Wichtigsten Membervariablen gehören:

ACLineStatus: Status der externen Spannungsversorgung;

BatteryLifePercent: Batterieladestatus in Prozent.

BatteryLifeTime: Verbliebene Batterielaufzeit.

Weitere Informationen zu dieser API-Funktion finden Sie in der Microsoft Online Dokumentation.

Statusinformation in der TwinCAT SPS

Statusinformation 5:

Eine TwinCAT SPS-Applikation kann mit dem Funktionsbaustein FB_GetUPSStatus auf die Statusinformationen der USV lesend zugreifen. Eine Ausführliche Dokumentation des Funktionsbausteins finden Sie hier: FB_GetUPSStatus.