Vorbereitungen für das Anlegen eines TwinCAT Simulation Manager Projektes

Mit der Version 2.1 vom TwinCAT Simulation Manager ist es nicht mehr notwendig, dass alle beteiligten Geräte die benötigten SPS-Programme laufen haben und die notwendige EA-Konfiguration vorweisen. SystemManager Konfigurationen sowie PLC Programme konnen nun importiert bzw. CPU Resourcen neu zugewiesen werden. Weitere Information hierzu gibt es im Kapitel Resourcenverteilung.

Die folgenden Hinweise sind nur für die Vorbereitung von Zielsystemen, Konfigurationen und SPS-Programmen sind als Leitfaden zu verstehen. Der TwinCATSimulation Manager ist nicht auf diese Einstellungen angewiesen, sie vereinfachen je nach Einsatzszenario das Handling jedoch beträchtlich.

SPS Programme

Alle SPS Programme sollten die SPS Simulation Bibliothek "TcSystem.lib" referenzieren. Neben den Basis-Simulationsbausteinen instanziert diese Bibliothek das Statusflag zur Anzeige des Simulations-Status innerhalb der SPS - einfach durch Hinzufügen der Bibliothek.

Weiterhin ist es hilfreich für die Bedienung des TwinCAT Simulation Managers alle SPS Projekte auch als "Bootprojekte" zu deklarieren (siehe Bild 1). Dadurch wird ein einfachereres Umschalten zwischen "Original" und "Simulations" Profilen ermöglicht. SPS Programme werden dann automatisch während des TwinCAT Restarts gestartet.

Eine Auswahl von "Remind to update boot project on change' innerhalb der PlcControl Projekteinstellungen (Bild 2) hilft das Bootprojekt konsistent zum aktuellen Projekt auf der Steuerung zu halten.

Ein Einpflegen der Symbolbeschreibungen für die verschiedenen SPS-Projekte in das Simulationsprojekt ist hilfreich. Es gibt zwei verschiedene Verfahren, wie diese Symbolbeschreibungen in das TwinCAT Simulation Manager Projekt importiert werden:

  1. Bei Verfügbarkeit der *.pro Datei und der zugehörigen *.tpy Datei auf dem Enwicklungsrechner werden diese Datein mit in das TwinCAT Simulation Manager Projekt kopiert.
  2. Die Symbolinformation wurde vorab durch den Projekt-Download mit auf dem Zielsystem abgelegt. Dazu muss die Option "Download Symbol description" im PlcControl (Bild 2) aktiviert und das kompilierte Projekt auf das Zielsystem geladen sein.

Um ein Simulations-SPS Projekt automatisch zu erzeugen, muss die Symbolik entweder nach Verfahren 1 oder 2 zur Verfügung stehen. Wird die Simulations-SPS komplett von Hand codiert, so ist ein Zugriff auf die Symbolik nicht notwendig.

Vorbereitungen für das Anlegen eines TwinCAT Simulation Manager Projektes 1:
Bild 1: Aktivierung von Bootprojekten aus der TwinCAT System Manager Konfiguration (System Manager Configuration)
Vorbereitungen für das Anlegen eines TwinCAT Simulation Manager Projektes 2:
Bild 2: Aktivierung des Symbol Dowonloades und dem "Update Boot Project Reminder" (PlcControl Option)

Zielsysteme

Es gibt die Möglichkeit die System Manager Konfiguration direkt auf dem Zielsystem zu speichern (Option "Auto Sichern im Zielsystem" Bild 3). Diese Option ist recht hilfreich, da sie die Konfiguration immer aktuell auf dem Target hält und nicht manuell auf den Entwicklungsrechner übertragen werden muss.

Beim Festlegen der zu benutzenden Zielsysteme durch den "Hinzufügen ..." Dialog (Bild 4) gibt es dann die Möglichkeit, die auf dem Zielsystem gespeicherte Konfiguration mit Bestätigung des Dialoges in das Simulations Manager Projekt heraufzuladen (Option "Lade Konfiguration vom Zielsystem"). Dieses Heraufladen geschieht nur einmalig, und es wird eine Kopie der Konfiguration lokal im Simulationsmanager-Projekt angelegt.

Vorbereitungen für das Anlegen eines TwinCAT Simulation Manager Projektes 3:
Bild 3: Speichern der System Manager Configuration auf dem Zielgerät (System Manager Option).
Vorbereitungen für das Anlegen eines TwinCAT Simulation Manager Projektes 4:
Bild 4: Auswahl von "Lade Konfiguration vom Zielsystem" um Zielsystem-seitige System Manager Konfigurationen hochzuladen (Simulation Manager Dialog).