Firmware EL/ES/EM/EPxxxx

In diesem Kapitel wird das Geräteupdate für Beckhoff EtherCAT Slaves der Serien EL/ES, EM, EK und EP beschrieben. Ein FW-Update sollte nur nach Rücksprache  mit dem Beckhoff Support durchgeführt werden.

Inhaltsverzeichnis

Speicherorte

In einem EtherCAT-Slave werden an bis zu 3 Orten Daten für den Betrieb vorgehalten:

Kundenseitig zugänglich sind diese Daten nur über den Feldbus EtherCAT und seine Kommunikationsmechanismen. Beim Update oder Auslesen dieser Daten ist insbesondere die azyklische Mailbox-Kommunikation oder der Registerzugriff auf den ESC in Benutzung.

Der TwinCAT Systemmanager bietet Mechanismen, um alle 3 Teile mit neuen Daten programmieren zu können, wenn der Slave dafür vorgesehen ist. Es findet üblicherweise keine Kontrolle durch den Slave statt, ob die neuen Daten für ihn geeignet sind, ggf. ist ein Weiterbetrieb nicht mehr möglich.

Hinweis

Beschädigung des Gerätes möglich!

    • Das Herunterladen der Firmware auf ein EtherCAT-Gerät darf nicht unterbrochen werden.
    • Eine einwandfreie EtherCAT-Kommunikation muss sichergestellt sein, CRC-Fehler oder LostFrames dürfen nicht auftreten.
    • Die Spannungsversorgung muss ausreichend dimensioniert, die Pegel entsprechend der Vorgabe sein.

    Gerätebeschreibung ESI-File/XML

    Hinweis

    Update der ESI-Beschreibung/EEPROM

    Manche Slaves haben Abgleich- und Konfigurationsdaten aus der Produktion im EEPROM abgelegt. Diese werden bei einem Update unwiederbringlich überschrieben.

    Die Gerätebeschreibung ESI wird auf dem Slave lokal gespeichert und beim Start geladen. Jede Gerätebeschreibung hat eine eindeutige Kennung aus Slave name (9-stellig) und Revision-Nummer (4-stellig). Jeder im System-Manager konfigurierte Slave zeigt seine Kennung im EtherCAT-Reiter (Gerätekennung aus Name EL3204-0000 und Revision -0016

    ):

    Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 1:

    Die konfigurierte Kennung muss kompatibel sein mit der tatsächlich als Hardware eingesetzten Gerätebeschreibung, d.h. der Beschreibung die der Slave (hier: EL3204) beim Start geladen hat. Üblicherweise muss dazu die konfigurierte Revision gleich oder niedriger der tatsächlich im Klemmenverbund befindlichen sein.

    Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte der EtherCAT System-Dokumentation.

    Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 2:

    Update von XML/ESI-Beschreibung

    Die Geräterevision steht in engem Zusammenhang mit der verwendeten Firmware bzw. Hardware. Nicht kompatible Kombinationen führen mindestens zu Fehlfunktionen oder sogar zur endgültigen Außerbetriebsetzung des Gerätes. Ein entsprechendes Update sollte nur in Rücksprache mit dem Beckhoff Support ausgeführt werden.

    Anzeige der Slave-Kennung ESI

    Der einfachste Weg, die Übereinstimmung von konfigurierter und tatsächlicher Gerätebeschreibung festzustellen, ist im TwinCAT Modus Config/Freerun das Scannen der EtherCAT-Boxen auszuführen, ein Rechtsklick auf das EtherCAT Gerät bewirkt im Config/FreeRun-Mode das Scannen des unterlagerten Feldes:

    Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 3:

    Wenn das gefundene Feld mit dem konfigurierten übereinstimmt, erscheint: Konfiguration identisch,

    Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 4:

    ansonsten ein Änderungsdialog, um die realen Angaben in die Konfiguration zu übernehmen:

    Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 5:

    In diesem Beispiel wurde eine EL3201-0000-0017 vorgefunden, während eine EL3201-0000-0016 konfiguriert wurde. In diesem Fall bietet es sich an, mit dem Copy Before-Button die Konfiguration anzupassen. Die Checkbox Extended Information muss gesetzt werden, um die Revision angezeigt zu bekommen.

    Änderung der Slave-Kennung ESI

    Änderung der Slave-Kennung ESI

    Die ESI/EEPROM-Kennung kann unter TwinCAT wie folgt aktualisiert werden:

    Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 6:

    Im folgenden Dialog wird die neue ESI-Beschreibung ausgewählt. Die CheckBox Show Hidden Devices zeigt auch ältere, normalerweise ausgeblendete Ausgaben eines Slave':

    Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 7:

    Ein Laufbalken im Systemmanager zeigt den Fortschritt - erst erfolgt das Schreiben, dann das Verifying.

    Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 8:

    Änderung erst nach Neustart wirksam

    Die meisten EtherCAT-Geräte lesen eine geänderte ESI-Beschreibung umgehend bzw. nach dem Aufstarten aus dem INIT ein. Einige Kommunikationseinstellungen wie z.B. Distributed Clocks werden jedoch erst bei PowerOn gelesen. Deshalb ist ein kurzes Abschalten des EtherCAT Slave nötig, damit die Änderung wirksam wird.

    Versionsbestimmung der Firmware

    Versionsbestimmung nach Laseraufdruck

    Auf einem Beckhoff EtherCAT Slave ist eine Seriennummer aufgelasert. Der Aufbau der Seriennummer lautet: KK YY FF HH

    KK - Produktionswoche (Kalenderwoche)
    YY - Produktionsjahr
    FF - Firmware-Stand
    HH - Hardware-Stand

    Beispiel mit Ser. Nr.: 12 10 03 02:

    12 - Produktionswoche 12
    10 - Produktionsjahr 2010
    03 - Firmware-Stand 03
    02 - Hardware-Stand 02

    Versionsbestimmung mit dem System-Manager

    Der TwinCAT System-Manager zeigt die Version der Controller-Firmware an, wenn der Slave online für den Master zugänglich ist. Klicken Sie hierzu auf die E-Bus-Klemme deren Controller-Firmware Sie überprüfen möchten (im Beispiel Klemme 2 (EL3204) und wählen Sie den Karteireiter CoE-Online (CAN over EtherCAT).

    Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 9:

    CoE-Online und Offline-CoE

      • online: es wird im EtherCAT Slave vom Controller angeboten, wenn der EtherCAT Slave dies unterstützt.
        Dieses CoE-Verzeichnis kann nur bei angeschlossenem und betriebsbereitem Slave angezeigt werden.
      • offline: in der EtherCAT Slave Information ESI/XML kann der Default-Inhalt des CoE enthalten sein.
        Dieses CoE-Verzeichnis kann nur angezeigt werden, wenn es in der ESI (z.B. "Beckhoff EL5xxx.xml") enthalten ist.

      Im folgenden Dialog wird der FW-Stand der markierten EL3204 in CoE-Eintrag x100A mit 03 angezeigt:

      Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 10:

      TwinCAT 2.11 zeigt in (A) an, dass aktuell das Online-CoE-Verzeichnis angezeigt wird. Ist dies nicht der Fall, kann durch die erweiterten Einstellungen (B) durch Online und Doppelklick auf All Objects das Online-Verzeichnis geladen werden.

      Update Controller-Firmware *.efw

      Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 11:

      CoE-Verzeichnis

      Das Online-CoE-Verzeichnis wird vom Controller verwaltet und in einem eigenen EEPROM gespeichert. Es wird durch ein FW-Update i.allg. nicht verändert.

      Um die Controller-Firmware eines Slave zu aktualisieren, wechseln Sie zum Karteireiter Online :

      Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 12:

      Es ist folgender Ablauf einzuhalten, wenn keine anderen Angaben z.B. durch den Beckhoff Support vorliegen.

      FPGA-Firmware *.rbf

      Falls ein FPGA-Chip die EtherCAT Kommunikation übernimmt, kann ggf. mit einer *.rbf-Datei ein Update durchgeführt werden.

      Die in der Seriennummer der Klemme enthaltene Firmware-Versionsnummer beinhaltet beide Firmware-Teile. Wenn auch nur eine dieser Firmwarekomponenten verändert wird, dann wird diese Versionsnummer fortgeschrieben.

      Versionsbestimmung mit dem System-Manager

      Der TwinCAT System-Manager zeigt die Version der FPGA-Firmware an. Klicken Sie hierzu auf die Ethernet-Karte Ihres EtherCAT-Stranges (im Beispiel Gerät 2) und wählen Sie den Karteireiter Online.

      Die Spalte Reg:0002 zeigt die Firmware-Version der einzelnen EtherCAT-Geräte in hexadezimaler und dezimaler Darstellung an.

      Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 13:

      Falls die Spalte Reg:0002 nicht angezeigt wird, klicken sie mit der rechten Maustaste auf den Tabellenkopf und wählen im erscheinenden Kontextmenü, den Menüpunkt Properties.

      Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 14:

      In dem folgenden Dialog Advanced Settings können Sie festlegen, welche Spalten angezeigt werden sollen. Markieren Sie dort unter Diagnose/Online Anzeige das Kontrollkästchen vor '0002 ETxxxx Build' um die Anzeige der FPGA-Firmware-Version zu aktivieren.

      Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 15:

      Update

      Für das Update der FPGA-Firmware

      Ältere Firmwarestände können nur vom Hersteller aktualisiert werden!

      Update eines EtherCAT-Geräts

      Wählen Sie im TwinCAT System-Manager die Klemme an, deren FPGA-Firmware Sie aktualisieren möchten (im Beispiel: Klemme 5: EL5001) und
      klicken Sie auf dem Karteireiter EtherCAT auf die Schaltfläche Weitere Einstellungen.

      Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 16:

      Im folgenden Dialog Advanced Settings klicken Sie im Menüpunkt ESC-Zugriff/E²PROM/FPGA auf die Schaltfläche Schreibe FPGA,

      Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 17:
      Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 18:

      Wählen Sie die Datei (*.rbf) mit der neuen FPGA-Firmware aus und übertragen Sie diese zum EtherCAT-Gerät.

      Hinweis

      Beschädigung des Gerätes möglich!

      Das Herunterladen der Firmware auf ein EtherCAT-Gerät dürfen Sie auf keinen Fall unterbrechen! Wenn Sie diesen Vorgang abbrechen, dabei die Versorgungsspannung ausschalten oder die Ethernet-Verbindung unterbrechen, kann das EtherCAT-Gerät nur vom Hersteller wieder in Betrieb genommen werden!

      Um die neue FPGA-Firmware zu aktivieren ist ein Neustart (Aus- und Wiedereinschalten der Spannungsversorgung) des EtherCAT-Geräts erforderlich.

      Gleichzeitiges Update mehrerer EtherCAT-Geräte

      Die Firmware von mehreren Geräten kann gleichzeitig aktualisiert werden, ebenso wie die ESI-Beschreibung. Voraussetzung hierfür ist, dass für diese Geräte die gleiche Firmware-Datei/ESI gilt.

      Firmware EL/ES/EM/EPxxxx 19:

      Wählen Sie dazu die betreffenden Slaves aus und führen Sie den FW-Update im BOOTSTRAP Modus wie o.a. aus.