FB_MBUS_REL_PadPulsM2

FB_MBUS_REL_PadPulsM2 1:

Dieser Baustein dient zum Auslesen von Energiezählern mit Impulsausgang der Firma Relay:

-PadPuls M2

-PadPuls M2C

Der Baustein kann nur zusammen mit dem Baustein FB_MBUSKL6781() ausgeführt werden.

An einen PadPuls M2 / PadPuls M2C können bis zu 2 Impulsgeber gleichzeitig angeschlossen werden. Das PadPuls M2 / PadPuls M2C verhält sich wie 2 eigenständige Slaves.

Funktionsweise des Bausteins

VAR_INPUT

usiAddress      : USINT;
stSecAdr        : ST_MBUS_SecAdr;
eBaudrate       : E_MBUS_Baudrate := eMBUS_Baud2400;
bStart          : BOOL;
bSND_NKE        : BOOL := TRUE;
bReadInit       : BOOL := TRUE;
tMinSendTime    : TIME := t#2s;
usiUnit         : USINT;
bDisabled       : BOOL := FALSE;

usiAddress: Primäradresse der Zählers, der mit diesem Baustein ausgelesen werden soll.

stSecAdr: Sekundäradresse der Zählers, der mit diesem Baustein ausgelesen werden soll.

eBaudrate: 300, 2400 Baud.

bStart: Auf positive Flanke dieses Eingangs wird der Zähler einmal ausgelesen.

bSND_NKE: TRUE initialisiert den Zähler bei jedem Auslesen, und stellt den Zähler auf das erste Telegramm (SND_NKE).

bReadInit: Bei Neustart der SPS wird der Zähler 1-mal ausgelesen.

tMinSendTime: Standard t#2s. Nach Ablauf der hier eingestellen Zeit wird ein Zähler erneut ausgelesen. Bei t#0s wird der Zähler nicht ausgelesen und kann mit bStart manuell ausgelesen werden.

usiUnit: Einheit der Energiewerte, die der Baustein ausgeben soll. 0=W(h) / 1=KW(h) / 2=MW(h) / 3=GW(h).

bDisabled: TRUE = Abwahl des Bausteins.

VAR_OUTPUT

bBusy               : BOOL;
bReady              : BOOL;
bError              : BOOL;
eError              : E_MBUS_ERROR;
dwIdNumber          : DWORD;
byStatus            : BYTE;
byGEN               : BYTE;
byCounter           : BYTE;
usiRecivedAdr       : USINT;
eMedium             : E_MBUS_Medium;
sMan                : STRING(3);
stValue             : ST_MBus_Info;
stDateTime          : ST_MBus_Info;
stValueDueDay       : ST_MBus_Info;
stDateDueDay        : ST_MBus_Info;
stDateFutureDueDay  : ST_MBus_Info;
byInfo              : BYTE;
byNumerator         : BYTE;
byDenominator       : BYTE;
byPStat             : BYTE;

bBusy: Der bBusy Ausgang ist TRUE solange das Auslesen des Zählers läuft.

bReady: Der bReady Ausgang ist für einen Zyklus TRUE, wenn das Auslesen des Zählers beendet wurde.

bError: Der Ausgang wird TRUE sobald ein Fehler auftritt. Dieser Fehler wird über die Variable eError beschrieben.

eError: Der Ausgang gibt im Fehlerfall einen Fehlercode aus (siehe E_MBUS_ERROR). Gleichzeitig wird bError TRUE.

dwIdNumber: Seriennummer des Zählers (Sekundäradresse).

byStatus: Status des Gerätes.

byGEN: Software Version des Gerätes.

byCounter: Anzahl der Zugriffe des Masters auf Daten des jeweiligen Slaves.

usiRecivedAdr: Empfangene Primäradresse (0-250).

eMedium: Medium (siehe E_MBUS_Medium).

sMan: Herstellerkurzzeichen.

stValue: Zählerstand (siehe ST_MBus_Info).

stDateTime: Aktuelles Datum (siehe ST_MBus_Info).

stValueDueDay: Stichtagszählerstand (siehe ST_MBus_Info).

stDateDueDay: Letztes Stichdatum (siehe ST_MBus_Info).

stDateFutureDueDay: Zukünftiges Stichtagsdatum (siehe ST_MBus_Info).

byInfo: Informationsbyte (Tarif und Abtastmethode).

byNumerator: Zähler der Pulswertigkeit (1..99).

byDenominator: Nenner der Pulswertigkeit (1..255, 0 -> 256).

byPStat: Portstatus (aktueller Kontaktzustand an den Porteingängen).

VAR_IN_OUT

stCom          : ST_MBUS_Communication;

stCom: Über diese Struktur wird der Baustein FB_MBUSKL6781() mit den Zählerbausteinen verbunden (siehe ST_MBUS_Communication).

Download Beispielprogramm für PC/CX Systeme: FB_MBUS_REL_PadPulsM2 2:

Download Beispielprogramm für BX Systeme: FB_MBUS_REL_PadPulsM2 3:

Einstellung Steuerungskonfiguration: "BCxx50 oder BX seriell"

Download Beispielprogramm für BC Systeme: FB_MBUS_REL_PadPulsM2 4:

BCxx00 müssen in der PLC unter "Projekt/Optionen/Controller Settings" auf "Large Model" eingestellt werden.

Einstellung Steuerungskonfiguration: "BC seriell"