Integration in TwinCAT (CX8080)

Dieses Programm zeigt die Anwendung der einzelnen Funktionsbausteine in 5 Beispielen.

Die Kommunikation läuft über die onBoard PC-Schnittstelle des CX.

Hardware

Einrichtung der Komponenten

Es wird folgende Hardware benötigt:

Die RS485 Kommunikationspins der Sub-D-Schnittstelle sind:

Software

SPS-Programm

Im MAIN-Programm lässt sich durch Setzen der Variable iTest auf Werte von 1 bis 5 der jeweilige Test-Programmteil auswählen.

In den jeweiligen Programmteilen sind dann Funktionsbausteine vorbereitet, die Sie durch die Testeingänge ib1 bis ib8 bedienen können:

VAR_GLOBAL
   ib1     AT %I* : BOOL;
   ib2     AT %I* : BOOL;
   ib3     AT %I* : BOOL;
   ib4     AT %I* : BOOL;
   ib5     AT %I* : BOOL;
   ib6     AT %I* : BOOL;
   ib7     AT %I* : BOOL;
   ib8     AT %I* : BOOL;

   stInData    AT %I* : ST_GENIbusInData;
   stOutData   AT %Q* : ST_GENIbusOutData;
   stCommandBuffer    : ST_GENIbusCommandBuffer;
END_VAR

ib1..ib8: Tast- Schalteingänge für die Tests.

stInData: Struktur mit den Eingangsvariablen für verschiedene Klemmentypen.

stOutData: Struktur mit den Ausgangsvariablen für verschiedene Klemmentypen.

stCommandBuffer: Verweis auf die Struktur zur Kommunikation (Puffer) mit dem FB_GENIbusCommunication()-Baustein.

TwinCAT System Manager

Im TwinCAT System Manager sind bereits die Variablen verknüpft und den beiden Tasks (Background: schnell für Kommunikation, Main: langsamer für Applikation) zugeordnet.

Übersetzen Sie das SPS-Programm und lesen Sie es im TwinCAT System Manager ein:

Überprüfen Sie bitte nach dieser Anleitung, ob die Variablenzuordnung korrekt ist und die Variablen verknüpft sind.

Danach können Sie den TwinCAT System Manager aktivieren und das SPS-Programm laden und starten.