F_BA_LogMessage2

Diese Funktion arbeitet wie F_BA_LogMessage1, jedoch können zwei Meldetexte tArg1 und tArg2 hintenangestellt werden.
Dem Beispielprogramm aus F_BA_LogMessage1 folgend, muss der Meldung ein zweites "%s" hintenangestellt werden, um die weitere Meldung anzuzeigen.
Beispiel

Es existieren noch acht weitere Bausteine des gleichen Typs: F_BA_LogMessage3 bis F_BA_LogMessage10. Mit diesen Funktionen ist es möglich, drei bis zehn zusätzliche Meldungen anzufügen. Für jede Meldung muss dann eine weitere Textvariable angelegt werden, sText3 bis sText10 und der Meldung in Zeile zwei des obigen Beispiels jeweils ein "%s" hinzugefügt werden.
Ausgabe

Der erzeugte Code dient zur Identifizierung einer bestimmten Stelle im Quellcode. Das oben gezeigte Beispiel dient zur Verdeutlichung der Funktionsweise dieser Funktion. Grundsätzlich sollen zur Erzeugung der Log Messages explizit ein markantes Kürzel (z.B. „IO50“ wenn innerhalb der Methode InitObject in Zeile 50 eine Meldung ausgegeben wird) angegeben sein.
Damit wird ein Fehler zur Laufzeit angezeigt und durch die Tastenkombination „Strg+F“ wird die fehlerhafte Stelle erreicht.
Syntax
FUNCTION F_BA_LogMessage
VAR_INPUT
nLogType : DWORD := ADSLOG_MSGTYPE_ERROR;
sLogCode : STRING := '';
sLogText : T_MaxString;
tArg1 : T_Arg;
tArg2 : T_Arg;
END_VAR
Eingänge
Name | Typ | Beschreibung |
---|---|---|
nLogType | DWORD | Logtyp, der als Maske gesetzt werden kann. Die Meldung wird dann je nach Setzen dieser Maske ausgegeben. Die Maske für ADSLOG_MSGTYPE_LOG wird intern mit gesetzt. |
sLogCode | STRING | Ein Argument in textueller Form, welches der Meldung vorangestellt wird. |
sLogText | T_MaxString | Meldung als Text. |
tArg1 | T_Arg | Weiterer Meldetext, welcher hintenangestellt wird. |
tArg2 | T_Arg | Weiterer Meldetext, welcher hintenangestellt wird. |
Voraussetzungen
Entwicklungsumgebung | Erforderliche SPS-Bibliothek |
---|---|
TwinCAT3.1 4024.35 | Tc3_BA2_Common ab V2.1.20.0 |