Statische Sprachumschaltung

Zum statischen Umschalten zwischen verschiedenen Sprachen wird eine Sprachdatei *.vis, *.tlt oder *.txt verwendet (zur Erstellung siehe weiter unten). Der Unterschied zur dynamischen Sprachumschaltung besteht darin, dass die Sprache nicht über eine Projektvariable zur Laufzeit vorgegeben werden kann.

Hinweis

Für Visualisierungen empfiehlt sich generell die Verwendung einer *.vis-Sprachdatei, da *.tlt- bzw. *.txt.-Übersetzungsdateien nur für Visualisierungen in TwinCAT PLC Control und auch dort nicht für die Visualisierungselemente Zeigerinstrument, Balkenanzeige und Histogramm funktionieren.

Im Dialog ‚Einstellungen Visualisierung’, wird konfiguriert, welche Sprachdatei verwendet werden soll: Um eine Übersetzungs-(*.tlt, *.txt) oder eine reine Visualisierungs-Sprachdatei (*.vis) auszuwählen, die die Texte in den verschiedenen Sprachen enthält, aktivieren Sie im die Option Sprachdatei und geben Sie im Eingabefeld daneben den entsprechenden Dateipfad ein. Sie können auch über die Schaltfläche den Standarddialog Statische Sprachumschaltung 1: zum Öffnen einer Datei zur Hilfe nehmen.

Auswahl Sprachdatei für eine Visualisierung (Kategorie Sprache)
Statische Sprachumschaltung 2:

Zur Erstellung einer Übersetzungsdatei *.tlt oder *.txt siehe ' Abschnitt 'Projekt' 'In andere Sprache übersetzen'.

Zur Erstellung einer speziellen Sprachdatei *.vis gehen Sie folgendermaßen vor:

Öffnen Sie ebenfalls den Dialog Einstellungen Visualisierung, Kategorie Sprache. Wählen Sie die Option Sprachdatei. Im zugehörigen Eingabefeld geben Sie an, wo die zu erstellende Datei gespeichert werden soll. Sie erhält den Zusatz ‚.vis'. Sie können dazu auch über die Schaltfläche Statische Sprachumschaltung 3: den Dialog Öffnen zu Hilfe nehmen. Falls bereits eine Sprachdatei mit der Erweiterung .vis vorliegt, wird sie Ihnen hier angeboten.

Im Eingabefeld unter Sprache geben Sie ein Kennwort für die aktuell in der Visualisierung verwendete Sprache ein, z.B. „german" (oder „D" oder „deutsch"). Drücken Sie dann auf Speichern. Sie erzeugen eine Datei mit der Erweiterung .vis, die Sie nun mit einem normalen Texteditor bearbeiten können. Öffnen Sie dazu die Datei beispielsweise mit notepad:

Sie erhalten eine Liste der Textvariablen für die aktuelle Sprache, die unter dem Titel [Sprachen] mit z.B. „1=german" eine Referenz auf Ihren Titel [german] enthält. Sie können nun die Liste durch eine Kopie der Variablenzeilen erweitern, in der Sie dann die deutschen durch englische Texte ersetzen und darüber ein „[english]" setzen. Unter der vorhandenen Zeile „1=german" ergänzen Sie entsprechend mit „2=english".

Beispiel einer Sprachdatei für eine Visualisierung (Kategorie Sprache)

Statische Sprachumschaltung 4: