Flaschenhalserkennung

ab TwinCAT Version 2.8

Wird bei der Erstellung von Teileprogrammen der Radius des Fräsers nicht berücksichtigt, so kann es vorkommen, dass der Fräser z.B. ungewollt die gegenüberliegende Seite des Werkstücks bearbeitet. D.h. es resultiert eine Konturkollision mit dem Werkstück oder anders ausgedrückt, es wurde ein Flaschenhals programmiert.

Befehl

CDON

Aufhebung

CDOF

Flaschenhalserkennung 1:

Dieses Verhalten kann in dieser Form nur in Verbindung mit der Fräserradiuskorrektur (G41/G42) auftreten. Um derartige Konturkollisionen zu verhindern, kann aus dem Teileprogramm mit CDON die Überwachung eingeschaltet werden. Damit sie auch wirklich aktiv ist, muss auch die Fräserradiuskorrektur angewählt sein.

Die Reaktion der NCI, wenn ein Flaschenhals erkannt wird, kann mit Hilfe der SPS parametriert werden. Dabei werden 3 Fälle unterschieden:

Für die Konturkollisionsüberwachung wird eine gewisse Rechner-Performance benötigt. Deshalb sollte sie nur dann angewählt werden, wenn auch wirklich Bedarf besteht. Des Weiteren sollte noch die Größe des Look-Aheads für die Flaschenhalserkennung festgelegt werden. Dabei wird die Anzahl der Segmente bestimmt, die relativ vom n-ten Segment in die Zukunft geschaut wird, um sie auf Flaschenhälse zu überprüfen. Hier sollte die Anzahl der Segmente nicht unnötig groß gewählt werden, da ansonsten das System belastet wird. Der Wert für den Look-Ahead wird ebenfalls aus der SPS parametriert.

Funktionsbausteine zum Parametrieren der Flaschenhalserkennung:

Beispiel:

N10 G0 X0 Y0 Z0
N20 CDON
N30 G01 G41 D3 X100 F6000 (cutter radius 30mm)
...
N40 G01 X200
N50 G02 X220 Y-74.641 I0 J-40
N60 G01 X300 Y-104
N70 G01 X230 Y120
N80 G40 D0 Y200
N90 CDOF
...
M30