Werkzeugdaten

Für die Werkzeugdaten stehen in der NC 255 Speicherplätze (D1..D255) pro Kanal zur Verfügung. Die Parameter für die Werkzeugdaten können direkt im System Manager beschrieben werden. Die Sicherung der Daten erfolgt als ASCII-Datei (<Kanal ID>.wz) und wird im TwinCAT\CNC Verzeichnis hinterlegt. Beim Start von TwinCAT werden diese Daten automatisch geladen.

Werkzeugdaten 1:

Werkzeugdaten 2:

Zurzeit werden zwei Werkzeugtypen unterstützt:

Im Folgenden werden die relevanten Spalten (Parameter) für diesen Werkzeugtyp beschrieben.

Bohrer

Parameter

Bedeutung

0

Tool-Nummer
Mit dem Aufruf dieses D-Worts kann gleichzeitig eine Tool-Nummer angegeben werden, die hier festgelegt wird.

1

Werkzeugtyp
Beim Bohrer handelt es sich um Typ 10

2

Geometrie: Länge
Beschreibt die Länge des Bohrers

5

Verschleiß: Länge
Beschreibt den Verschleiß des Bohrers. Dabei muss der Verschleiß negativ angegeben werden, da er zur Länge hinzuaddiert wird.

8

kartesische Werkzeugverschiebung in X-Richtung

9

kartesische Werkzeugverschiebung in Y-Richtung

10

kartesische Werkzeugverschiebung in Z-Richtung

Schaftfräser

Parameter

Bedeutung

0

Tool-Nummer
Mit dem Aufruf dieses D-Worts kann gleichzeitig eine Tool-Nummer angegeben werden, die hier festgelegt wird.

1

Werkzeugtyp
Beim Schaftfräser handelt es sich um Typ 20

2

Geometrie: Länge
Länge des Schaftfräsers

4

Geometrie: Radius

5

Verschleiß: Länge

7

Verschleiß: Radius

8

kartesische Werkzeugverschiebung in X-Richtung

9

kartesische Werkzeugverschiebung in Y-Richtung

10

kartesische Werkzeugverschiebung in Z-Richtung

Schreiben der Werkzeugdaten

Werkzeugdaten mit dem System Manager editieren

Wie bereits erwähnt ist es möglich, die Werkzeugdaten direkt aus dem System Manager zu beschreiben. Editieren Sie dazu das oben abgebildete Fenster.

Werkzeugdaten mit der SPS parametrieren

Des Weiteren können Sie Werkzeugdaten mit dem Funktionsbaustein ItpWriteToolDescEx aus der SPS lesen und schreiben.

Werkzeugdaten aus dem Teileprogramm schreiben

(ab TwinCAT V2.9 Build 932)

Bei manchen Applikationen ist es komfortabler, wenn man die Werkzeugdaten direkt aus dem Teileprogramm beschreiben kann.

Der zu beschreibende Werkzeugsatz darf nicht aktiv sein, wenn er beschrieben wird. D.h. wenn z.B. die Werkzeugradiuskorrektur mit dem Parametersatz D10 aktiv ist, darf dieser nicht überschrieben werden, solange D10 noch angewählt ist.

Befehl

#set ToolParam(<Zeile>; <Spalte>;<Wert>)#

Parameter <Zeile>

Beschreibt die Zeile des Werkzeugparameters (1..255)
Dies entspricht der D-Nummer

Parameter <Spalte>

Spalte die beschrieben werden soll (0..15)

Parameter <Wert>

zu übertragender Parameterwert

Beispiel:

N10 G0 X0 Y0 Z0
N20 G01 X100 F60000
N30 R1=10 R2=4 R3=20.3
N40 #set ToolParam(10; 0; 5)# #set ToolParam(10;1;20)#
N50 #set ToolParam(R1; R2; R3)#
N60 G41 X200 Y D10
...
Werkzeugdaten 3:

Als Parameter dürfen keine Formeln übergeben werden. Für das Beschreiben der Werkzeugdaten ist kein Dekodierstopp erforderlich.

Werzeugdaten aus dem Teileprogramm lesen

(ab TwinCAT V2.10 B1329)

Mit diesem Kommando können Werkzeugdaten einem R-Parameter zugewiesen werden.

Befehl

#get ToolParam(<Zeile>; <Spalte>;<R-Param>)#

Parameter <Zeile>

Beschreibt die Zeile des Werkzeugparameters (1..255), dies entspricht der D-Nummer

Parameter <Spalte>

Spalte die beschrieben werden soll (0..15)

Parameter <R-Param>

R-Parameter, in dem das Datum eingetragen wird

Beispiel:

N10 G0 X0 Y0 Z0
N20 G01 X100 F60000
N30 R1=10 R2=4
N40 #get ToolParam(10; 0; R5)# #getToolParam(10;1;R20)#
N50 #get ToolParam(R1; R2; R3)#
N60 G41 X200 Y D10
...
Werkzeugdaten 4:

Als Parameter dürfen keine Formeln übergeben werden. Für das Lesen der Werkzeugdaten ist kein Dekodierstopp erforderlich.