Kommandos

Die Kommandos des Kurvenscheibeneditors, die durch die Toolbar des jeweiligen Grafikfensters aufrufbar sind:

Kommandos 1:

können nur dann aufgerufen werden, wenn von den Grafikbefehlen

Kommandos 2: der Eingabemodus Kommandos 3: aktiviert ist.

Die Kommandos gelten jeweils nur für das jeweilige Fenster.

Kommandos 4: Anpassung an die Extremwerte

Die Koordinaten des Fensters werden an die Extremwerte der Bewegung angepasst

Kommandos 5:Messen des Abstandes

Von dem zuerst mit der linken Maustaste angeklicktem Punkt wird der horizontale und vertikale Abstand zu dem aktuellen Punkt oben rechts im Fenster ausgegeben (Maustaste bitte gedrückt lassen).

Kommandos 6: Aktuelle Position

Von dem aktuellen mit der linken Maustaste angeklicktem Punkt wird die absolute horizontale und vertikale Position oben rechts im Fenster ausgegeben (Maustaste bitte gedrückt lassen).

Kommandos 7: Horizontale Verschiebung

Verschiebt den ausgewählten Punkt horizontal

Im Geschwindigkeitsfenster für synchrone Funktionen: Verschiebung auf der Geraden im Positionsfenster

Temporär kann der linke Rand des Grafikbereichs damit verschoben werden, um die Skala besser lesen zu können.

Kommandos 8: Vertikale Verschiebung

Verschiebt den ausgewählten Punkt vertikal

Im Geschwindigkeitsfenster für synchrone Funktionen: Anpassung der Position im Positionsfenster an die Geschwindigkeit

Im Beschleunigungsfenster für Automatic Funktion: Anpassung der Beschleunigung

Kommandos 9: Verschiebung

Verschiebt den ausgewählten Punkt

Die folgenden Befehle gelten nur in dem Grafikfenster der Position:

Kommandos 10: Punkt einfügen

Fügt an der Position des Cursors einen Punkt ein

Kommandos 11:Synchrone Funktion

Der ausgewählte Abschnitt wird mit einer synchronen Funktion durchlaufen

Kommandos 12: Automatische Funktion

Für den ausgewählte Abschnitt wird automatisch eine optimale Funktion gewählt

inklusiv der Anpassung der Randwerte

Kommandos 13: Punkt löschen

Der ausgewählte Punkt wird gelöscht und der entsprechende Abschnitt ebenso

Die folgenden vier Punktbefehle definieren bestimmte Randbedingungen für die Punkte:

Die Punktart wird entsprechend im Tabellenfenster vor dem Punkt angezeigt. Durch die Einschränkung kann es dazu kommen, das die Endwerte eines Abschnittes mit den folgenden Anfangswerten nicht übereinstimmen.

Kommandos 14: Rastpunkt

Der ausgewählte Punkt wird als Rastpunkt definiert ( Randbedingung: v=0, a=0)

Kommandos 15: Geschwindigkeitspunkt

Der ausgewählte Punkt wird als Geschwindigkeitspunkt definiert ( Randbedingung: a=0)

Kommandos 16: Umkehrpunkt

Der ausgewählte Punkt wird als Umkehrpunkt definiert ( Randbedingung v=0)

Kommandos 17: Bewegungspunkt

Der ausgewählte Punkt wird als Bewegungspunkt definiert ( keine Randbedingungen)

Kommandos 18: Ignorepunkt

Der ausgewählte Punkt wird als Ignorepunkt definiert. Beim Download in die NC als Motion Function wird er als IGNOREPUNKT übertragen. In der Darstellung und beim Download als Tabellenpunkte wird er ignoriert. Durch Setzen eines der oberen vier Punktetypen wird diese Auswahl wieder zurückgesetzt.

Kommandos 19: Gleitpunkt

An der Position des Cursors wird die Start- oder Endposition des folgende/ vorherigen

Abschnittes gesetzt ohne Änderung des gewählten Abschnittes.

Mit dem horizontalen Verschieben kann dann der Punkt auf dem Abschnitt bewegt werden.

Kommandos 20: Lösche Gleitpunkt

Der Gleitpunkt wird gelöscht und die Abschnitte wieder wie vorher zusammengefügt

Kommandos 21: Rückgängig - Undo

Der letzte Änderungsbefehl des Slaves wird rückgangig gemacht. Dieser Befehl kann mehrfach angewandt werden.

Kommandos 22: Wiederherstellen - Redo

Der letzte Befehl „rückgängig“ wird zurückgenommen und die Daten werden entsprechend wieder hergestellt. Dieser Befehl kann mehrfach angewandt werden.